DayFR Deutsch

In Ungarn wendet sich das Blatt gegen Viktor Orban

-

LFür Viktor Orban verdunkelt sich der Himmel. Laut der jüngsten Umfrage des Median-Instituts, die vom 20. bis 26. November unter 1.200 durchgeführt wurde, erreichte seine Partei Fidesz nur 36 % der Wahlabsichten, ein Rückgang um drei Punkte in knapp drei Wochen. Ihm gegenüber festigt die Tisza-Partei von Peter Magyar ihren Vorsprung mit 47 % der Wahlabsichten. Ein beispielloser Abstand von elf Punkten zugunsten eines Gegners, da Viktor Orban die politische Szene seit vierzehn Jahren dominiert.

Noch besorgniserregender für Viktor Orban ist, dass der Anteil der Ungarn, die einen Regierungswechsel wünschen, innerhalb von fünf Monaten um zehn Prozentpunkte gestiegen ist. In der Gesamtbevölkerung fällt der Fidesz auf 27 % und verliert innerhalb weniger Wochen fünf Punkte. Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft und der im Puskas-Stadion abgehaltene Budapester Gipfel, auf den Ungarn stolz war, haben den Trend nicht umgekehrt. Die Ungarn beurteilen es heute danach, was sie auf dem Teller haben …

Die finanzielle Schlinge zieht sich zu

Denn diese politische Krise wird durch eine schwierigere Wirtschaftslage befeuert. Die Rekordinflation von 2023 (17 %) bleibt dieses Jahr hoch (fast 4 %), während der Durchschnitt in der EU im November 2024 auf 2,3 % sank. Nach Angaben der Europäischen Kommission wird die Verschuldung im Jahr 2024 voraussichtlich 74,3 % des BIP erreichen , angetrieben durch ein geringeres nominales BIP-Wachstum und ein hohes Haushaltsdefizit: 5,4 % des BIP (Frankreich hat nicht allzu viel). Unterrichtsstunden).

Ungarn unterliegt wie sieben weitere Länder dem Defizitverfahren. Am 4. November legte es seine mittelfristige Haushaltsentwicklung vor, ist aber das einzige Land, für das die Kommission noch keine Bewertung abgegeben hat. Die erforderliche Frist von 6 Wochen ist noch nicht abgelaufen.

Noch besorgniserregender ist, dass Ungarn Gefahr läuft, bis Ende des Jahres dauerhaft eine Milliarde Euro an europäischen Mitteln zu verlieren, wenn es die von Brüssel im Rahmen der Rechtsstaatlichkeitsauflagen geforderten Reformen nicht umsetzt. Die Kommission ist der Auffassung, dass Ungarn noch keine zufriedenstellenden Regeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge festgelegt und auch nicht die notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um die Wirksamkeit der Tätigkeit der Staatsanwaltschaft, die Korruptionsbekämpfung, die Transparenz von Stiftungen von öffentlichem Interesse und die Vermeidung von Interessenkonflikten zu gewährleisten. Die Europäische Kommission hält daher am Einfrieren von mehr als 16 Milliarden Euro fest, die für die ärmsten Regionen und den Aufschwung nach der Corona-Krise bestimmt sind. Eine finanzielle Strangulierung, die die Aufgabe der Orban-Regierung nicht einfacher macht.

Ein Gegner, der dort trifft, wo es weh tut

In dieser Landschaft erscheint Peter Magyar, ein ehemaliger enger Freund der Macht, der zu ihrem Hauptgegner geworden ist. Der ehemalige Ehemann der Justizministerin Judit Varga hat seine Strategie angepasst: Anstatt Orban wegen der für Brüssel wichtigen Rechtsstaatlichkeitsfragen anzugreifen, verweist er auf den Verfall öffentlicher Dienstleistungen und die Verschlechterung des Lebensstandards Ungarns.

Seine Rede vor dem Europäischen Parlament im Oktober, die er vor Orban selbst hielt, zeugt davon. „Der Mindestlohn beträgt 668 Euro. In Slowenien 1.253 Euro. In Polen 1.000 Euro, nennt er einen grausamen Vergleich. In Rumänien haben sie die Gehälter um das Fünffache erhöht und Lebensmittel sind 20 bis 30 % billiger“, betont er. Es ist jedoch fraglich, ob die Rumänen darüber erfreut sein werden, denn fast 40 % von ihnen haben gerade rechtsextreme Parteien gewählt, um ihrer Müdigkeit angesichts der Inflation und der endemischen Korruption der regierenden Sozialisten Ausdruck zu verleihen.

Viktor Orban spielt die Donald-Trump-Karte aus

Peter Magyar greift die Versäumnisse des Gesundheitssystems an. „Jeder dritte Ungarn stirbt, bevor er 65 Jahre alt wirde Geburtstag. Im System fehlen 40.000 Pflegekräfte. In Krankenhäusern gibt es kein Waschmittel, kein Desinfektionsmittel und kein Toilettenpapier“, sagt er. Er prangert auch die Abwanderung junger Menschen an, ein Phänomen, das nicht nur in Ungarn zu beobachten ist. „Jeder zweite junge Ungarn im Alter von 18 Jahren denkt darüber nach, Ungarn zu verlassen“, sagt er und weist darauf hin, dass bereits mehr als eine Million Ungarn das Land verlassen haben, um im Westen ein besseres Leben zu suchen.


Zum Entdecken


Känguru des Tages

Antwort

„Wir alle wissen, dass das Ende naht und die Meere toben“, schloss Peter Magyar vor dem Europäischen Parlament. „Was auch immer Ihre Drohungen sein mögen, Millionen von Ungarn werden Schritt für Schritt ihre Häuser zurückerobern und wir werden ein friedliches, europäisches und lebenswertes Ungarn aufbauen. »

Angefordert von Der PunktDas Büro von Viktor Orban reagierte nicht auf unsere Bitte um Stellungnahme. Der Premierminister hat noch Zeit, die Dinge vorherzusehen: Die nächsten Parlamentswahlen finden erst im April 2026 statt. Und vor allem: Er setzt jetzt weniger auf die Nachsicht Brüssels als vielmehr auf die Unterstützung von Donald Trump.

Related News :