DayFR Deutsch

Ist KI Schöpfer oder Werkzeug? Der ehemalige Richter von Bombay HC, Gautam Patel, geht in „Urheberrecht |“ auf neue Rechtsfragen ein Indien-Nachrichten

-

Der ehemalige Richter am Obersten Gerichtshof von Bombay, Richter Gautam Patel, befasste sich mit dem sich entwickelnden Zusammenspiel zwischen künstlicher Intelligenz (KI), Marken und Urheberrecht und erörterte auf der 5. Veranstaltung die rechtlichen Dilemmata, die sich aus KI-generierten Werken ergeben, Überlegungen zur fairen Nutzung und die Herausforderungen, die Deepfakes mit sich bringen Professor Shamnad Basheer Memorial Lecture am Mittwoch.

Richter Patel verwies auf einen Fall, in dem das Oberste Gericht von Delhi OpenAI in einer von der Nachrichtenagentur ANI eingereichten Urheberrechtsverletzungsklage vorgeladen hatte, und sagte, der Fall werfe entscheidende Fragen hinsichtlich der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Urheberrecht auf, insbesondere in Bezug auf die Grundsätze der fairen Nutzung und Open-Source-Ausnahmen. „Die gestellte Frage lautet: Ist Open Source von den normalen Überlegungen des Urheberrechts ausgenommen? Bedeutet der Fair-Use- und Fair-Dealing-Standard für KI etwas anderes?“ Die Anhörung des Falles ist für Januar 2025 geplant.

Zur Rolle der Mustererkennung in der KI sagte Patel, dass es sich dabei um hochentwickelte Computeralgorithmen zur Analyse und Interpretation von Daten handele. „Dateneingaben können Wörter, Texte oder Dateien sein“, sagte er und betonte, dass die Mustererkennung einen größeren Anwendungsbereich umfasst als Computer Vision, bei der es hauptsächlich um die Bilderkennung geht.

Er veranschaulichte dieses Konzept weiter, indem er sagte: „Muster umfassen verschiedene Trends in Form sich wiederholender Daten, z. B. einen Fingerabdruck, eine handschriftliche Schreibschrift oder ein menschliches Gesicht.“ Patel sagte, dass das Ziel der Mustererkennung auf der Prämisse basiert, dass menschliche Entscheidungen oft an die Erkennung von Mustern gebunden sind: „Zum Beispiel basiert der nächste Zug in einem Schachspiel auf dem aktuellen Muster auf dem Brett.“

Bei der Erörterung der Auswirkungen von KI auf kreative Prozesse sagte Patel: „KI kann verwendet werden, um abgeleitete Werke auf der Grundlage von urheberrechtlich geschütztem Material zu erstellen – faire Nutzung, Urheberrechtsverletzung – welche Tests gibt es, um beides festzustellen?“ Er wies darauf hin, dass KI ein wirksames Instrument zur Erkennung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und Plagiaten sein könnte, warnte jedoch vor der Möglichkeit einer Voreingenommenheit und den Folgen falsch positiver und negativer Ergebnisse für Urheberrechtsinhaber.

Er erinnerte daran, wie 2016 eine Gruppe von Museen und Forschern in den Niederlanden ein neues Kunstwerk enthüllte, das von einem Computer generiert wurde, nachdem sie Tausende von Kunstwerken des niederländischen Künstlers Rembrandt aus dem 17. Jahrhundert analysiert hatten. Darüber hinaus erwähnte er einen Kurzroman, der 2016 von einem japanischen Computerprogramm geschrieben wurde und die zweite Runde eines nationalen Literaturpreises erreichte. Er zitierte auch Googles KI-Unternehmen DeepMind, das eine Software entwickelt hat, die durch das Anhören von Aufnahmen erzeugen kann.

„KI ist nicht mehr nur ein Werkzeug wie Pinsel und Staffelei“

„Der Punkt ist, dass KI nicht mehr nur ein Werkzeug wie ein Pinsel und eine Staffelei ist – Dinge, die im kreativen Prozess verwendet werden, um Originalwerke zu erzeugen, die für den Urheberrechtsschutz in Frage kommen“, sagte Patel und fügte hinzu, dass die neueste Version von KI, der Algorithmus, ist nicht nur ein Werkzeug; Es ist ein Schöpfer, der selbstständig Werke ins Leben ruft und Entscheidungen trifft.

Patel bezog sich auf literarische Klassiker und erörterte, wie KI-generierte Inhalte Fragen zum Urheberrecht aufwerfen. Er zitierte Werke wie Metamorphose von Franz Kafka, Stolz und Vorurteil von Jane Austen und 1984 von George Orwell. Er teilte sein eigenes Experiment mit ChatGPT, bei dem er die KI dazu veranlasste, Eröffnungszeilen zu generieren, die an Folgendes erinnerten Anna Karenina. „Was habe ich getan? Ich habe nichts davon geschrieben. „Ich habe die Schlüsselwörter oder Phrasen, die zu diesem Ergebnis geführt haben, selbst erstellt, und zwar völlig originell“, sagte er.

Patel stellte eine entscheidende Frage: „Gibt es Urheberrechte an meiner einzigartigen Anordnung von Schlüsselwörtern und Phrasen?“ Ein anderer Satz oder eine andere Anordnung kann zu einem anderen Ergebnis führen.“ Er veranschaulichte dies, indem er anmerkte, dass ChatGPT völlig unterschiedliche Ergebnisse lieferte, als er verschiedene Schlüsselwörter wie „Riesenwal“ und „Roman“ ausprobierte.

„Was ich über Literatur gesagt habe, gilt auch für KI-generierte Bilder. Mit einem der beliebten Online-Tools zur KI-Bildgenerierung kann man scheinbar originelle Werke erstellen, die auf einer einzigartigen Anordnung von Schlüsselwörtern und Phrasen basieren. Wo liegt das Urheberrecht?“ Patel beschrieb diese Situation als „Twilight Zone im Urheberrecht“ und stellte die Frage, wie man unter solch komplexen Umständen überhaupt eine Verletzungs- oder Passing-Off-Klage einleiten könne.

Apropos ein Fall, in dem ein Universitätsstudent durchgefallen ist Nachdem festgestellt wurde, dass sein Antwortbogen vollständig KI-generiert war, sagte Richter Patel, der Vorfall unterstreiche die wachsende Abhängigkeit von KI-Tools und deren Auswirkungen auf die akademische Integrität.

Unter Bezugnahme auf den laufenden Fall vor dem Obersten Gerichtshof von Punjab und Haryana ging Richter Patel der umfassenderen Frage nach: Können KI-generierte Werke, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten, als „Fair Use“ oder „Fair Dealing“ geschützt werden? Er stellte fest, dass die globalen richterlichen Ansichten zu diesem Thema nach wie vor ungeklärt seien, und verwies dabei auf wegweisende Fälle wie Anderson gegen Stability AI, Getty Images gegen Stability AI und Author’s Guild gegen Google. Diese Fälle, so argumentierte er, offenbaren den „Wandel“ der Urheberrechtsrechtsprechung im KI-Zeitalter.

„Wie viel ist zu viel“

Richter Patel stellte auch eine grundlegende Frage zum Umfang der zulässigen Nutzung: „Wie viel vom Original ist zu viel für KI-Zwecke?“ Diese Frage wird bei der KI-gesteuerten Bildgenerierung relevanter, wo einzigartig verfasste Texte verwendet werden, um KI-generierte Bilder auszulösen.

Der Vortrag ging auf zukünftige gesetzgeberische Bedürfnisse ein, insbesondere im Umgang mit Deep Fakes. Richter Patel plädierte für die Notwendigkeit „neuer Gesetze und der Sensibilisierung für die Erkennung und Erkennung von Deep Fakes“ und nannte dies eine zentrale Herausforderung für Regulierungsbehörden und Interessengruppen gleichermaßen.

Zum Abschluss seiner Ansprache hinterließ Richter Patel dem Publikum eine zum Nachdenken anregende Frage: „Ist die gesamte Ansprache meines Abends originell oder vollständig KI-generiert?“ Die Bemerkung, die mit einer Mischung aus Belustigung und Nachdenken aufgenommen wurde, brachte die Kerndebatte über Originalität und Urheberschaft im Zeitalter der KI-gesteuerten Kreativität auf den Punkt.

Die Professor Shamnad Basheer Memorial Lecture-Reihe erinnert an das Vermächtnis des verstorbenen Professor Basheer, eines renommierten Wissenschaftlers für geistiges Eigentum, und dient als Plattform für die Erörterung bahnbrechender Fragen im Bereich IP-Recht und -Technologie.

(Mit Beiträgen von Live Law)

Warum sollten Sie unser Abonnement kaufen?

Sie möchten der Klügste im Raum sein.

Sie möchten Zugang zu unserem preisgekrönten Journalismus.

Sie möchten nicht in die Irre geführt und falsch informiert werden.

Wählen Sie Ihr Abonnementpaket

Related News :