Gespräche zwischen der BPCE-Gruppe und Generali nehmen Gestalt an, um einen 2.000 Milliarden Euro schweren Vermögensverwaltungsriesen zu schaffen. Die beiden Gruppen würden ihr Joint Venture und seine Governance teilen.
Die Banques Populaires et Caisses d’Epargne (BPCE) bereiten die Gründung eines neuen Vermögensverwaltungsriesen vor. Die BPCE-Gruppe verhandelt seit drei Wochen mit dem italienischen Versicherer Generali über eine Allianz ihrer Spar- und Lebensversicherungsproduktmanagementaktivitäten. Laut mehreren Quellen, die den beiden Unternehmen nahe stehen, „schreiten die Gespräche sehr gut voran“, bis zu dem Punkt, dass eine Einigung „sehr wahrscheinlich“ sei, fügt eine Quelle hinzu, im „Januar“ wagte es sogar ein Natixis-Manager. Generali strebt eine Ankündigung für ihren Investorentag am 30. Januar an.
Ihre Ehe konzentriert sich auf ihr Vermögensverwaltungs- und Versicherungsgeschäft, um ein Kapitalgleichgewicht zu finden, bei dem jeder 50 % seines Joint Ventures besitzen würde.
Ein Beweis dafür, dass die Diskussionen sehr weit fortgeschritten seien: „Die wichtigsten Governance-Punkte wurden geklärt“, fügt eine mit der Angelegenheit vertraute Person hinzu.
Geleitet wird das künftige Unternehmen vom Chef der Generali-Managementtochter Woody Bradford. Der derzeitige Generaldirektor der Natixis-Managementtochter, Philippe Setbon, wäre die Nummer zwei. Da er vor zehn Jahren mit Generali zusammengearbeitet hat, erleichtert sein Hintergrund die Annäherung. In diesem Schema würde die Präsidentschaft einem BPCE-Manager übertragen, logischerweise seinem Generaldirektor Nicolas Namias. Bei der Kontaktaufnahme wollten die beiden Gruppen unsere Informationen nicht kommentieren.
Generali will Axa nicht nachahmen
Die Chefs von BPCE und Generali seien „extrem motiviert“, versichert der Chef eines großen Weltmanagers. „Sie sind beide bereit, die Kontrolle über ihre Vermögensverwaltung zu teilen, um zu wachsen, dabei aber mit einem Bein dabei zu bleiben“, fasst ein guter Experte auf diesem Gebiet zusammen. Daher ihre Vereinbarung zur 50/50-Mitkontrolle. „Der Chef von Generali, Philippe Donnet, möchte die Kontrolle über die Verwaltung der Sparprodukte behalten“, erklärt einer seiner engen Freunde. Im Gegensatz zu Axa, das seine Tochtergesellschaft an BNP Paribas verkauft hat.
Mit Natixis „versuchen sie, sich die Mittel zu verschaffen, um weiterhin in der Branche zu bestehen“, bestätigt eine an den Verhandlungen beteiligte Quelle.
Natixis ist einer der größten europäischen Player mit einem verwalteten Vermögen von 1.300 Milliarden Euro. Eine Allianz mit Generali, die 840 Milliarden Euro wiegt, würde sie auf die Höhe des europäischen Spitzenreiters Amundi katapultieren, der Tochtergesellschaft von Crédit Agricole, die über ein Vermögen von 2.200 Milliarden Euro verfügt. In Europa ist der Wettlauf um die Größe im Gange, um den amerikanischen Giganten Blackrock, Vanguard und Fidelity standzuhalten. Natixis, in der Offensive, hat bereits letztes Jahr mit Generali gesprochen. Es hatte auch eine Allianz mit Axa geprüft, bevor der Versicherer im vergangenen Sommer sein Geschäft an BNP Paribas verkaufte.
Ähnliche Modelle unabhängiger Geschäfte
Die beiden Gruppen verfügen über ein ähnliches „Multi-Boutique“-Modell mit unabhängigen Verwaltungsgesellschaften. DNCA, Mirova und Ostrum bei Natixis sowie bei Generali, Sycomore und den Tochtergesellschaften von Manager Conning, die der Versicherer Anfang des Jahres gekauft hat. Ihre Fusion würde die Verwaltung von Lebensversicherungsprodukten der Banques Populaires Caisses d’Epargne-Netzwerke und des historischen Partners CNP Assurances umfassen.
Im Bankensektor kursiert die Idee, dass BPCE und Generali letztlich einen Börsengang ihres Joint Ventures anstreben könnten. Ziel wäre es, das Amundi-Modell zu kopieren, um weitere Partner in der Vermögensverwaltung willkommen zu heißen. „Es ist sehr verfrüht“, sagt eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle.
Doch in einer boomenden Branche denken auch andere Versicherer darüber nach, bei der Konsolidierung der Vermögensverwaltung nicht am Rande zu bleiben. Weniger durch finanziellen Druck eingeschränkt, könnten die Gegenseitigkeitsgesellschaften Groupama, Covéa (Maaf, MMA, GMF) oder Aéma (Macif) dieser Bewegung eines Tages folgen.
Matthieu Pechberty Journalist BFM Business
Related News :