DayFR Deutsch

OL qualifizierte sich zumindest für die Play-offs, Nizza als Vorletzter… die Rangliste nach dem sechsten Spieltag

-

Der sechste Spieltag der Europa League fand an diesem Donnerstag, dem 12. Dezember, statt. Entdecken Sie das komplette Gesamtranking.

Die Gruppenphase der Europa League nähert sich ihrem Ende. Zum letzten Mal im Jahr 2024 stand die C3 an diesem Donnerstag, 12. Dezember, mit dem sechsten Tag ihres brandneuen 36-Teams-Formats auf dem Programm.

Olympique Lyonnais empfing insbesondere Frankfurt in einem Spitzenduell. Gegen den deutschen Klub, der in der Bundesliga hinter Bayern München Zweiter ist, stellten sich die Männer von Pierre Sage der Herausforderung und siegten mit 3:2. Zwei Tage vor Schluss liegen die Lyonnais auf dem vierten Platz und haben sich damit sicher, sich zumindest für die Play-offs zu qualifizieren. Sie haben auch gute Chancen, unter die besten 8 zu kommen (gleichbedeutend mit der direkten Qualifikation für das Achtelfinale).

>> Erleben Sie OL-Frankfurt (3-2) noch einmal

Etwas früher am Abend verlor OGC Nizza, der zweite französische Vertreter in diesem Wettbewerb, zum vierten Mal in sechs Tagen. Die Aiglons wurden in den letzten Sekunden auf dem Rasen von Union Saint-Gilloise (2:1) gekreuzigt und liegen auf dem 35. und vorletzten Platz der Rangliste. Zwei Tage vor Schluss liegt Nizza fünf Punkte hinter dem letzten Qualifikanten der Play-offs und hat seine Hoffnungen auf die Qualifikation schon fast aufgegeben.

-

>> Erleben Sie Union Saint-Gilloise-Nizza (2-1) noch einmal

Die komplette Gesamtwertung der Europa League nach dem 6. Spieltag

  • Lazio Rom, 16 Punkte (+11)
  • Athletic Bilbao, 16 Punkte (+9)
  • Anderlecht, 14 Punkte (+5)
  • Lyon, 13 Punkte (+8)
  • Eintracht Francfort, 13 pts (+4)
  • Galatasaray, 12 Punkte (+4)
  • Manchester United, 12 Punkte (+4)
  • Glasgow Rangers, 11 Punkte (+6)
  • Tottenham, 11 Punkte (+4)
  • Steaua Bukarest, 11 Punkte (+2)
  • Ajax Amsterdam, 10 Punkte (+9)
  • Real Sociedad, 10 Punkte (+4)
  • Bodø/Glimt, 10 Punkte (+1)
  • AS Rom, 9 Punkte (+3)
  • Olympiacos, 9 Punkte (+2)
  • Ferencvaros, 9 Punkte (+1)
  • Viktoria Plzen, 9 pts (+1)
  • FC Porto, 8 Punkte (+2)
  • AZ Alkmaar, 8 Punkte (+0)
  • Union Saint-Gilloise, 8 Punkte (+0)
  • Fenerbahçe, 8 Punkte (-2)
  • PAOK Saloniki, 7 Punkte (+2)
  • FC Mitteljütland, 7 Punkte (-2)
  • Elfsborg Boras, 7 Punkte (-3)
  • Braga, 7 Punkte (-3)
  • Hoffenheim, 6 Punkte (-3)
  • Maccabi Tel Aviv, 6 Punkte (-6)
  • Besiktas, 6 Punkte (-7)
  • Slavia Prag, 4 Punkte (-2)
  • FC Twente, 4 Punkte (-3)
  • Malmö, 4 Punkte (-6)
  • Ludogorets, 3 Punkte (-5)
  • Qarabagh FC, 3 Punkte (-10)
  • Riga FS, 2 Punkte (-7)
  • Schön, 2 Punkte (-8)
  • Dynamo Kiew, 0 Pkt. (-14)

Am Ende dieser Ligaphase sind die ersten acht Mannschaften der Rangliste direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Dazu gesellen sich die acht Sieger der Play-offs zwischen den Teams zwischen dem 9. und 24. Platz. Teams, die über dem 25. Platz liegen, scheiden aus allen europäischen Wettbewerben aus.