DayFR Deutsch

50°C in der Normandie im Jahr 2100. Der normannische IPCC stellt seine neuen Perspektiven für die Region vor

-

Die normannischen IPCC-Experten präsentierten am Freitag, dem 13. Dezember, vor regionalen gewählten Beamten und Mitgliedern des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrats der Normandie eine Zusammenfassung ihrer neuesten Arbeit.

Unternehmen

Entdecken Sie vom täglichen Leben bis zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.

Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung

Die normannischen IPCC-Experten präsentierten am Freitag, den 13. Dezember, den gewählten Vertretern des Regionalrats und den Mitgliedern des IPCC die Zusammenfassung ihrer neuesten Arbeit Regionaler Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (CESER) der Normandie, Sitzung im Regionalhotel in Rouen (Seine-Maritime).

Das 2022 gegründete IPCC in der Normandie ist ein Gremium aus etwa dreißig Wissenschaftlern von Universitäten in der Normandie, die für die Überwachung der Entwicklung des Klimawandels in der Region und die Bereitstellung von Schätzungen verantwortlich sind. Als Autor einer ersten Wissenssynthese im Jahr 2023 präsentierte die Gruppe an diesem Freitag eine neue Ausgabe ihrer Arbeit.

Seit 1970 habe sich das Klima in der Normandie um 1 bis 2 Grad erwärmt, informiert Benoît Laigniel, Professor für Geowissenschaften an der Universität Rouen und Co-Präsident des IPCC der Normandie. “Und wir befinden uns derzeit auf einem Kurs von +3°C“, warnt er, weit entfernt von den im Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegten +1,5°C.

Bis zum Ende des Jahrhunderts dürfte der Temperaturanstieg an der Küste der Normandie auf +2 °C begrenzt sein, in kontinentalen Gebieten wie Perche, der Saint-André-Ebene und der Vexin-Normandie könnte er jedoch +4 °C erreichen. In der gesamten Region werde es zahlreichere Tage geben, an denen die Quecksilbertemperatur 30 °C übersteige, während die Minustemperaturen seltener würden, kündigen Experten außerdem an. Somit könnte die Normandie im Jahr 2100 20 bis 30 Tropennächte pro Jahr erleben.

In Évreux (Eure) dürften die Höchsttemperaturen am Ende des Jahrhunderts bei etwa 50 °C liegen. In Rouen, Caen (Calvados) und Alençon (Orne) werden sie kaum niedriger sein und etwa 46°C betragen.

Die Präsentation des normannischen IPCC war ebenfalls dabei die Möglichkeit, ein Update der verfügbaren Daten zum Klimawandel vorzustellen. Die Prognosen zur Niederschlagsmenge in der Normandie am Ende des Jahrhunderts ändern sich daher drastisch, da das normannische IPCC, das 2023 einen Rückgang der Niederschläge um 10 % bis zum Jahr 2100 ankündigte, seine Kopie revidiert hat und nun von einem Überschuss an Regen bis zum Jahr 2023 ausgeht 9 % im Vergleich zum Zeitraum 1976-2005.

Wir gingen von einer allgemeinen jährlichen Entwicklung, die eher in Richtung Trocknung gegangen wäre, zu einer Entwicklung über, die eher in Richtung mehr Regen gehen würde.

Olivier Cantat, Klimatologe beim IPCC in der Normandie

Aufgrund einer Änderung im Datensatz, „Wir sind von einer jährlichen globalen Entwicklung, die eher in Richtung Trocknung gegangen wäre, zu einer Entwicklung übergegangen, die eher in Richtung mehr Regen gegangen wäre“, erklärt Olivier Cantat, Klimaexperte beim IPCC in der Normandie und Lehrer-Forscher an der Universität Caen.

Aufgrund der extremen Niederschläge im Winter ist mit einem Anstieg der Überschwemmungsgefahr zu rechnen. Allerdings dürfte es im Sommer auch häufiger zu Dürren kommen: Die Winter werden „deutlich mehr bewässert„und Sommer“Wäschetrockner“, präsentiert Olivier Cantat.

Diese klimatischen Gefahren werden nicht ohne Auswirkungen auf die Wirtschaft bleiben, da die Sommerdürren im Süden der Normandie schädlich für die Graslandschaften sind, von denen ein Teil der landwirtschaftlichen Tätigkeit abhängt. Ebenso wird es in den großen Getreideanbaugebieten von Calvados, Orne und Eure zu Trockenperioden kommen, die sich auf die Ernte auswirken könnten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Überschwemmungen, die im Winter häufiger auftreten, auch zu Schäden an Gebäuden führen werden.

In städtischen Gebieten prognostizieren Experten ein Schrumpfen der Lehmböden bei Dürreperioden, was zu Schäden an Gebäuden führen würde. Die Ausgaben für den Wohnungsschutz könnten somit 240 Milliarden Euro erreichen und 80 % der Gebäude wären betroffen, berichtet Anne Briand, Ökonomin und Professorin an der Universität Rouen.

Wenn die überwiegende Mehrheit der Normannen angibt, sie seien besorgt über den Klimawandel und über seine Auswirkungen, ist der Weg zum Handeln gegen die globale Erwärmung noch lange nicht zu Ende. Es bleibt dann „Bringen Sie den Klimawandel näher in das tägliche Leben der Normannen, indem Sie Informationen über die unmittelbaren Folgen bereitstellen“, wie vorgeschlagen Cécile Sénémeaud, Forscherin für Sozialpsychologie an der Universität Caen.

Related News :