In der islamischen Tradition wird vom Vater eines Neugeborenen erwartet, dass er das rezitiert Adhan, oder zum Gebet rufen, in das rechte Ohr seines Kindes, so dass die ersten Geräusche, die das Baby beim Betreten dieser Welt hört, Lobpreisungen der Überlegenheit Gottes sind und es auf einen Weg der Gnade und Tugend führen. Es sollte daher nicht überraschen, dass die ersten Klänge, die Zakir Hussain bei seiner Geburt an einem fernen März in Bombay hörte, keine Worte des Glaubens waren, sondern Tabla-Rhythmen, die von seinem Vater Ustad Alla Rakha geflüstert wurden, der selbst ein Meister der Tabla war Instrument. Für Hussain war das Schicksal kein sterbender Atemzug – es war ein Morgenlied, die glückverheißende Prophezeiung eines Patriarchen. Und so wurde ein Virtuose geboren.
Hussain, der am 15. Dezember im Alter von 73 Jahren verstarb, war ein Titan der Tabla, der Handtrommel, die als Hauptschlaginstrument in einer Vielzahl südasiatischer Musik verwendet wird, von Qawwali über klassische Hindustani-Musik bis hin zu Gurbani-Kirtan. Sein Talent war wild und frühreif und wurde von seinem Vater schon in jungen Jahren gefördert. „Man wächst 24 Stunden am Tag in der Atmosphäre der Musik auf“, sagte Hussain einmal, „und man muss nichts anderes tun.“ Hussain gab sein erstes Konzert im Alter von nur sieben Jahren und begann mit zwölf Jahren auf Tournee. 1970, im Alter von 18 Jahren, gab er an der Seite von Ravi Shankar sein amerikanisches Debüt im Fillmore East. Monate später nahm er an Jam-Sessions mit den Grateful Dead in San Francisco teil und begann so eine sagenumwobene Partnerschaft mit dem Dead-Schlagzeuger Mickey Hart. 1975 gründeten die beiden Männer die Diga Rhythm Band, deren Debütalbum einen harmlosen, schwungvollen Titel namens „Happiness is Drumming“ enthielt, der schließlich zum Klassiker „Fire on the Mountain“ der Dead werden sollte.
Mehr vom Rolling Stone
Hussains Zusammenarbeit mit westlichen Musiklegenden ging weit über den psychedelischen Dunst der Westküste und der Toten hinaus. 1972 holte ihn George Harrison zum Mitspielen Leben in der materiellen Weltder mit Spannung erwartete Nachfolger von Alle Dinge müssen vergehen. Hussain, der ursprünglich vorhatte, auf dem Album Schlagzeug zu spielen, wurde von Harrison davon abgehalten, der darauf bestand, bei der Tabla zu bleiben. Hussain erinnerte sich gern an die Interaktion: „Das war der Tag, an dem ich den Gedanken, Rock-Schlagzeuger werden zu wollen, fallen ließ“, erinnerte er sich, und „konzentrierte mich stattdessen darauf, mein Instrument dazu zu bringen, alle Rhythmussprachen zu sprechen, die es auf diesem Planeten gibt.“ Ich kann George nicht genug dafür danken, dass er mich wieder in Ordnung gebracht hat.“
Hussains Liste der Mitarbeiter im Laufe der Jahre ist vielleicht so vielfältig und umfangreich wie sein perkussives Talent – Earth, Wind & Fire, Van Morrison, Pharaoh Sanders, Yo-Yo Ma, Nusrat Fateh Ali Khan, Pat Martino, Charles Lloyd und Eric Harland profitierte von seiner geschickten Berührung und seinem scharfen Ohr. 1979 arbeitete Hussain sogar mit Francis Ford Coppola zusammen und half beim Soundtrack Apokalypse jetzt.
-Trotz seiner herausragenden Stellung als indischer Musiker in einer vorwiegend weißen Branche sprach sich Hussain entschieden gegen die Symbolisierung brauner Musiker aus, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so häufig vorkam, als Künstler wie die Beatles und John Coltrane trug dazu bei, südasiatische Musik in England und den Vereinigten Staaten bekannt zu machen. „Was die indische Musik angeht“, sagte er, „würde ich mich nicht als Fackelträger bezeichnen. Es sind die Medien, die sich darauf konzentrieren [how] Pandit Ravi Shankar war einst das Aushängeschild der indischen Musik. Es spielte keine Rolle, dass es zu dieser Zeit in Indien ebenso gute Sitarspieler gab.“
Ende Oktober hatte ich das Privileg, Hussain in einer seiner letzten Shows live in einem kleinen Theater in Connecticut zu sehen. Die Aufführung war ausverkauft und das 500-köpfige Publikum bestand fast ausschließlich aus Diaspora-Südasiaten. Ein spürbares Gefühl der Ehrfurcht hing im Saal, und Hussain betrat die Bühne unter tosendem, nicht enden wollendem Applaus, der erst verstummte, als er das Publikum mit einer sanften Handbewegung zum Schweigen brachte. In den nächsten anderthalb Stunden präsentierte Hussain zusammen mit dem indischen klassischen Musiker Rahul Sharma echte musikalische Zauberei. Die Art, mit der er spielte, war zurückhaltend und doch rasend, offenherzig und doch okkult. Es gab keinen Anspruch auf Effekthascherei, keine Zurschaustellung von Prahlerei – nur das hohle Klingeln der Handflächen auf Ziegenleder. Seine Rhythmen begannen langsam, wie ein Güterzug, der knarrend zum Leben erwachte, und erreichten innerhalb von Sekunden faszinierende Höhen eleganter Virtuosität. Er war der Wahnsinnige: ein wahrer Meister seines Fachs, ein Mann, der von seinen ersten Sekunden auf dieser Erde an zu einem höheren Ziel berufen war. Und er antwortete.
In den frühen 2000er Jahren wurde Hussain nach der zunehmenden Kommerzialisierung von Musik gefragt und ob diese die Kunstform selbst gefährden könnte. „Bei jedem Unterfangen, ob musikalisch oder anderweitig, wird es immer Gutes und Schlechtes geben“, antwortete er in einem frühen Internet-Chat mit Fans. „Hier gilt das Gleiche.“ Nach seinem frühen und herzzerreißenden Tod wird deutlich, dass diese Worte für das große Unterfangen des Lebens selbst zutreffen. Wir sollten uns also außerordentlich glücklich schätzen, dass wir in diesem Lebensplan, der so oft von Streit und Bedrängnis geprägt ist, das Glück hatten, Herrn Hussain und die Magie seiner Musik zu haben. Sie haben nur Gutes gebracht, und wir werden sie schmerzlich vermissen.
Das Beste vom Rolling Stone
Melden Sie sich für den RollingStone-Newsletter an. Für die neuesten Nachrichten folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram.
Related News :