NEW YORK (OSV News) – Katholische Kinobesucher werden sich natürlich für jedes Projekt interessieren, das mit den Werken ihres berühmten Glaubensgenossen und Schriftstellers JRR Tolkien (1892-1973) zu tun hat. Es bleibt jedoch immer die Frage, ob ein neues Abenteuer, das in seinem fiktiven Land Mittelerde spielt, an der schwer fassbaren Magie der Geschichten teilhaben wird, die er selbst erfunden hat.
Im Fall des Zeichentrickdramas „Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim“ (Warner Bros.) fällt der Vergleich für den Neuling leider ungünstig aus. Während die Fantasie des Regisseurs Kenji Kamiyamas oft sehr schön anzusehen ist und ihre moralischen Werte größtenteils in Ordnung sind, stagniert seine Geschichte von tollkühnen Taten, weil die Charaktere, die sie bevölkern, größtenteils eindimensional sind.
Nehmen Sie zum Beispiel unsere Heldin, Prinzessin Hera (Stimme von Gaia Wise). Als unerschrockene Kriegerin, deren Mut und Fähigkeiten zunächst von ihrem ansonsten weisen Vater, König Helm Hammerhand (Stimme von Brian Cox), unterschätzt werden, ist sie ein Symbol weiblicher Selbstbestimmung. Darüber hinaus erfahren wir jedoch wenig über sie.
Der Konflikt um den Titel beginnt, nachdem Heras Jugendfreund Wulf (Stimme von Luke Pasqualino) ihre Hand anstrebt und abgewiesen wird. Inmitten der darauffolgenden Beschuldigungen nimmt König Helm unbeabsichtigt das Leben von Wulfs Vater Freca (Stimme von Shaun Dooley) und verwandelt den beraubten Sohn sofort in seinen und Heras unversöhnlichen Feind.
Während Wulf unermüdlich seiner Rache nachgeht, unterstreicht das Drehbuch – verfasst von einem Quartett von Drehbuchautoren – die ritterliche Hingabe seiner Hauptgegner, die Wahrheit zu sagen, den Glauben zu bewahren und Gnade zu gewähren. Doch mit Heras Beharren darauf, unabhängig und ungebunden zu bleiben, ist auch eine vage erkennbare Anti-Ehe-Botschaft verbunden.
Während die Erzählung ihres Kampfes eindeutig episch und poetisch wirken soll, vermittelt das Geschehen eine statische Atmosphäre, in der Hera und ihre Verbündeten niemals in ihrer Tugend schwanken und Wulf sich auf Schritt und Tritt als Bösewicht erweist. Infolgedessen fehlt weitgehend das Gefühl, sich mit dem Schicksal der Menschen auf der Leinwand auseinanderzusetzen.
Bewertet für das entsprechende Publikum ist der Film erfolgreicher. Der Streit ist unblutig und der Dialog nahezu makellos. Obwohl es für kleine Kinder zu gruselig ist, ist diese Ergänzung zu Tolkiens Überlieferungen – die 200 Jahre vor der Handlung seiner drei Hauptbände spielt – für die meisten anderen akzeptabel.
Der Film enthält stilisierte Kampf- und andere Gewalttaten, Charaktere in Gefahr, einige düstere Bilder und einen einzigen milden Schwur. Die Klassifizierung von OSV News ist A-II – Erwachsene und Jugendliche. Das Rating der Motion Picture Association liegt bei PG-13 – Eltern werden dringend gewarnt. Einige Materialien sind möglicherweise für Kinder unter 13 Jahren ungeeignet.
Lesen Sie weitere Film- und Fernsehkritiken
Copyright © 2024 OSV News
Related News :