DayFR Deutsch

„A Complete Unknown“ schneidet wichtige Details im Leben eines kolossalen, komplizierten Künstlers ab

-

Man muss kein Dylanologe sein, um zu wissen oder auch nur zu spüren, dass „A Complete Unknown“, das am 25. Dezember startet, Bob Dylans frühes Berufsleben vereinfacht und seine Furiositäten abschwächt. Bis zu einem gewissen Grad spielt es kaum eine Rolle: Dylan ist ein so unverwechselbarer Künstler und eine faszinierende Persönlichkeit, dass er selbst geglättet immer noch ungewöhnlich scharfkantig ist, zumindest für Hollywood-Verhältnisse. Die intrinsischen Freuden von „A Complete Unknown“ – eine Geschichte von Dylans Ankunft in New York im Jahr 1961, seinem Aufstieg zum Ruhm als Folk-Singer-Songwriter und seinem alles riskierenden Leben im Jahr 1965, um ein Plug-in-Lärmmacher zu werden Rockstar – weisen Sie auf den Zweck und die Stolpersteine ​​aller Biografien hin. Wenn es Bob Dylan nicht gäbe, wäre er ein überzeugender Protagonist eines fesselnden, aber konventionellen Dramas über einen Musiker, der das tut, was Dylan getan hat. Es gibt nur einen Haken: So mächtige und vielfältige Charaktere wurden noch nie von Drehbuchautoren erfunden. Sie werden nur in Biobildern adaptiert – auch in verschleierten Bildern wie „Citizen Kane“.

Die Ausflüchte und Auslassungen, die dem Format innewohnen – wie hier die Zusammenballung von vier ereignisreichen Jahren in etwas mehr als zwei Stunden – sind von Anfang an in „A Complete Unknown“ zu sehen. Timothée Chalamet spielt den jungen Helden des Films, den ich unbeholfen Bob nenne, um ihn vom echten Dylan zu unterscheiden. Bob fährt im Heck eines Kombis nach New York, der Fahrer ist unbekannt, der Smalltalk zwischen ihnen existiert nicht, und er wird am offenen Schlund eines Tunnels abgesetzt. Bald findet er seinen Weg nach Greenwich Village, stößt auf eine Bar, in der sich Folkmusiker treffen, und erhält von einem von ihnen Anweisungen, wie er das Krankenhaus in New Jersey finden kann, in dem der chronisch kranke Woody Guthrie (Scoot McNairy) eingesperrt ist. Aber wen kennt Bob in der Stadt? Wo wird er bleiben? Wie beginnt er seine musikalische Karriere?

Der Film bietet Antworten, die von leer bis künstlich reichen, indem er praktische Aspekte außer Acht lässt und Daten und Namen manipuliert, um das Drama auf eine kleine Anzahl von Persönlichkeiten zu konzentrieren. Das Hauptmanöver in diesen frühen Szenen besteht darin, die Rolle des erfahrenen Folksängers Pete Seeger (Edward Norton) bei Bobs ersten Durchbrüchen zu betonen, sodass Bob 1965 schließlich das übernimmt, was Seeger abfällig als „elektrifizierte Instrumente“ bezeichnet hatte Der Verlust seiner Freundschaft wird umso deutlicher als zu zahlender Preis wahrgenommen.

Die Details, die herausgeschnitten werden, sind wichtig, nicht zuletzt, weil sie den Zeitgeist verkörpern: Wie ein junger Musiker ohne Tagesjob im Village eine Bleibe findet, ist noch mehr ein Sinnbild der Zeit als die überdrehte Präzision der Kostüme, Frisuren und Simulakren des Straßenlebens aus dem Film. Ohne den Anker der materiellen Realität wird das Leben des Künstlers auf eine schlichte Geschichte des Schwebens über Banalitäten und Komplikationen reduziert – eine Geschichte, die sich leicht in ihre wenigen dramatischen Linien zerlegen lässt, als ob die Sterne von Anfang an ausgerichtet wären. Was verloren geht, ist die Art und Weise, wie ein kolossaler Geist wie Dylan alltägliche Herausforderungen mit einem gesteigerten Sinn für Stil und Wagemut bewältigt.

Dank eines von Pete moderierten Folk-Club-Auftritts wird Bob über Nacht ein Erfolg, der von einer begeisterten Kritik in der Szene gekennzeichnet ist Mal und ein Plattenvertrag, der von seinem aggressiven Manager Albert Grossman (Dan Fogler) arrangiert wurde. Dabei gerät Bob in seinen ersten beruflichen Konflikt: Das Plattenlabel Columbia lehnt seine Originalsongs ab und lässt ihn nur Coverversionen von Folk-Klassikern machen. Was seine eigene angeht, spielt er sie bei Open-Mike-Abenden und Hootenannies, und bei einem dieser lockeren Auftritte trifft er auf eine junge Künstlerin namens Sylvie Russo (Elle Fanning), die der echten Suze Rotolo sehr nahe kommt. Sie erkennt seine Größe, ermutigt ihn, für sich selbst einzustehen, und führt ihn in das kulturelle Leben der Stadt ein. Sie werden ein Paar, doch als Bobs Karriere voranschreitet und Sylvie für ein paar Monate zum Studium nach Europa reist, gerät er in die Gesellschaft einer Konkurrentin und Bewundererin, Joan Baez (Monica Barbaro), dem führenden Star des Volkes Szene, die ebenfalls eine Beziehung mit ihm beginnt.

Die besten Szenen von „Bob und Joan“ drehen sich um den Konflikt zwischen zwei willensstarken Künstlern auf demselben Gebiet und fangen Bobs unnachgiebige Arroganz und Joans schwärmerische, aber begehrliche Wertschätzung ein. Als Bob, der Neuling, Joan vor seinem eigenen Debüt dort zum ersten Mal in einem Club hört, erklärt er dem Publikum, dass er ihre Musik „hübsch“ findet und fügt hinzu: „Vielleicht ein bisschen zu hübsch.“ Als sie etwa ein Jahr später zusammenkommen, vergleicht er ihre Lieder mit „einem Ölgemälde in einer Zahnarztpraxis“. (Sie antwortet unauffällig, dass er „eine Art Arschloch“ sei.) Doch als sie ihn privat ein neues Lied singen hört, „Blowin’ in the Wind“, bittet sie ihn, es ihr zu geben, damit sie es zuerst aufnehmen kann. Sie rekrutiert ihn, um mit ihr im Duo aufzutreten, und auch wenn ihre Beziehungen schiefgehen und es zu Auseinandersetzungen auf der Bühne kommt, pflegt sie ihre musikalische Partnerschaft, die vor allem künstlerisch und professionell erscheint.

Im Gegensatz dazu bringt Bobs Beziehung zu Sylvie Unterschiede zutage, die mehr Aufschluss über seinen Charakter und seine Lebensphilosophie geben. Sylvie bewundert den Mann ebenso wie den Künstler, muss dann aber feststellen, dass sie den Mann kaum kennt – sie ist überrascht, als sie erfährt, dass „Dylan“ sein Pseudonym ist, und verärgert, dass er ihr nichts über seine Familie, seine Heimatstadt usw. erzählt. seine Vergangenheit. Er antwortet mit einer Beobachtung, die wie ein Credo wirkt: „Menschen erfinden Dinge, reden darüber, was sie wollen.“ (Zum Beispiel hatte er ihr ausführlich von der Arbeit auf einem Jahrmarkt erzählt, was er nicht getan hatte.) Als sie darauf hinweist sie Bob spricht darüber, was wirklich mit ihr und den Menschen, die sie wirklich kennt, passiert ist. Er erwidert: „Glaubst du, das definiert dich?“ Er lebt in einem Bereich der Selbstschöpfung, in dem die Mythologie des Künstlers Teil der selbst ist. Dennoch krönt sie das Argument mit einer Einsicht, die so kritisch ist, dass es ein großes Versagen des Films ist, sie nicht weiter zu verfolgen: „Sie sind ehrgeizig. Ich glaube, das macht dir Angst.“

Sylvie, eine normale Person, schreibt Bob regelmäßige Hemmungen und Selbstzweifel zu, obwohl er keine verrät. Er versteht, was es braucht, um erfolgreich zu sein, und beschreibt es ihr tatsächlich an dem Tag, an dem sie sich treffen: „Wenn jemand auf einer Bühne deine Aufmerksamkeit fesseln will, musst du eine Art Freak sein. . . . Du kannst schön oder hässlich sein, aber du darfst nicht schlicht sein.“ Das Gewöhnliche ist der Feind und die Gefahr. Was dem Bob des Films Angst zu machen scheint, sind nicht seine Ambitionen, sondern die Möglichkeit, diese nicht zu erfüllen. Er formt sein gesamtes Wesen, um das zu erreichen, was er vorhat, und setzt seine Identität der Hitze desselben Schmelztiegels aus, aus dem seine Lieder entstehen. Bobs Schaffen eines Selbst, das sich mit seiner Musik verbindet, um sie und sich selbst beim Publikum bekannt zu machen, ist die Energie, auf der „A Complete Unknown“ basiert.

Aber das Bio-Pic wird den Anforderungen dieses kraftvollen Themas nicht gerecht – weder inhaltlich noch im Ton. „A Complete Unknown“ vermittelt Bob eine lächerliche Naivität in Bezug auf Geld (z. B. seine offensichtliche Überraschung, als er einen Lizenzscheck über zehntausend Dollar erhielt) und nichts als Unbehagen über seinen plötzlichen Ruhm. Er schreibt an seinen neuen Freund Johnny Cash (Boyd Holbrook): „Es hat sich an mich geschlichen und mich pulverisiert. Um Herrn Freud zu zitieren: Ich werde ziemlich paranoid.“ (Auf die Frage, ob er später Kinder hat, antwortet er: „Tausende davon.“) Ein anderer Moment im Film überraschte mich mit seiner unentwickelten Schroffheit: Sylvie sitzt zu Hause und schaut sich eine Fernsehübertragung des Marsches auf Washington an, in der wer auftreten sollte zur Unterstützung der Bürgerrechtsbewegung zu singen, sondern Bob Dylan. Wie? Wer hat es arrangiert? Was ist passiert, als er dort war? Bobs Erfahrung mit solch einem historischen Ereignis wird ausgeblendet; Der Film zeigt nur seine öffentliche Seite.

„A Complete Unknown“ lässt auch die Beatles außer Acht, deren überwältigende Popularität ein Beispiel war, das Dylan wie ein Blitz traf. Das Ende des Films, ein großartiges Bühnenbild, ist sein Auftritt beim Newport Folk Festival 1965, was viele im Publikum und hinter den Kulissen empörte. Dabei schließt sich Bob dem Pop-Paradigma an und betritt die Weltbühne. Von einer solchen Ambition lässt das Drehbuch nichts erahnen; Vielmehr verbindet es Bobs Stilwechsel mit der Begeisterung, die er für Little Richard und Buddy Holly zum Ausdruck bringt, und mit seiner Freude, einen neuen Freund, Bob Neuwirth (Will Harrison), E-Gitarre spielen zu hören. Es ignoriert völlig, was Rock befriedigen konnte und was die Nischenwelt des Folk nicht konnte: den Willen zur Macht.

Related News :