Der am 21. März 1931 in einer Vendée-Ärztefamilie geborene Vater von vier Kindern, ein gläubiger Katholik, entschied sich für die Wirtschaft. Als Schüler der Janson de Sailly High School in Paris trat er der HEC bei, bevor er die Business School des Dartmouth College in den Vereinigten Staaten besuchte.
Geschäftserholung
Seine Karriere begann bei Gallimard Editions, wo er seiner Leidenschaft für Poesie nachging und André Malraux und Albert Camus kennenlernte.
Doch die Verlagswelt erweist sich für Didier Pineau-Valencienne als zu eng. 1958 schloss er sich der französisch-belgischen Gruppe Empain-Schneider an. Dort leitete er in Schwierigkeiten geratene Tochtergesellschaften, bevor er 1973 zu Rhône-Poulenc wechselte, wo er unter der Leitung von Jean Gandois, dem zukünftigen Chef der Bosse, sein Image als Wiederaufbauunternehmen verfeinerte.
1981 kehrte Didier Pineau-Valencienne zu Schneider zurück. In 18 Jahren transformierte er dieses Konglomerat aus mehr als 150 Unternehmen und 132.000 Mitarbeitern, wobei er sich wieder auf die Elektrizitätsberufe konzentrierte. In diesem Jahr zog sich Schneider aus der Stahlindustrie zurück und verkaufte Usinor und Sacilor. Verkauft werden Werften, Eisenbahnen, Verpackungen, Werkzeugmaschinen, Sport- und Freizeitaktivitäten, Telefonie, Immobilien usw.
„DPV, der Schrottplatz“, so einer seiner Spitznamen, konnte sich der katastrophalen Liquidation von Creusot-Loire im Jahr 1984 nicht entziehen, der größten Insolvenz der französischen Industrie mit fast 30.000 betroffenen Mitarbeitern.
Durch epische Börsenschlachten brachte er die in Grenoble ansässige Télémécanique in die Hände seiner Gruppe, damals des amerikanischen Molochs Square D. In 18 Jahren stieg der Umsatz um das 17-fache und die Gruppe wurde von Schulden befreit.
Fake und Betrug
Doch 1994 wurde Didier Pineau-Valencienne wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten in der Führung zweier belgischer Tochtergesellschaften wegen Urkundenfälschung und Betrugs angeklagt. Als er zum Verhör nach Brüssel kam, wurde er zwölf Tage lang inhaftiert. Diese Affäre zwang ihn 1997, hinter Ernest-Antoine Seillière zurückzutreten, als er die Nachfolge von Jean Gandois als Präsident des Nationalen Rates der französischen Arbeitgeber (CNPF, heute Medef) antrat.
Letztlich wurde er 2006 für schuldig befunden, jedoch insbesondere aufgrund des Alters der Tat nicht verurteilt.
Related News :