Japanische Hersteller haben angekündigt, Verhandlungen über einen Zusammenschluss aufzunehmen, aus dem der Dritte-Welt-Spieler im Automobilsektor hervorgehen könnte.
Der japanische Automobilgigant Honda und sein kriselnder Landsmann Nissan einigten sich am Montag darauf, Verhandlungen über eine Fusion aufzunehmen, durch die die Nummer drei der Welt entstehen würde. Ihr Ziel ist es, ihre Kräfte zu bündeln, um den strategischen Wandel hin zur Elektrotechnik besser zu bewältigen, einer boomenden Nische, die vom amerikanischen Tesla und chinesischen Konzernen, an der Spitze BYD, dominiert wird.
Es geht auch darum, den Schwächungsverlust des Marktes zu stoppen: Wie der deutsche Volkswagen mussten auch die beiden japanischen Konzerne in China, dem größten Markt der Welt, von dem sie stark abhängig sind, einen Absatzrückgang hinnehmen.
Wir wiederholen die Sitzung: „Wird Renault bald von Nissan „befreit“? » – 18.12
Honda und Nissan, zweit- und dritter japanischer Hersteller hinter Toyota, sind bereits in einer „strategischen Partnerschaft“ verbunden und wollen bis Juni 2025 „eine endgültige Vereinbarung“ abschließen, heißt es in der am Montag unterzeichneten Absichtserklärung. Ihr Ziel: sich unter einer „einheitlichen Holding“ zusammenzuschließen, die sie im August 2026 an die Börse bringen wollen. Diese Ehe würde es ermöglichen, die hohen Kosten und Risiken der Entwicklung von Elektromodellen und Batterien durch Absicherung zu teilen die Lieferketten verbessern und durch Skaleneffekte wettbewerbsfähiger werden.
Umsatzeinbruch
Mitsubishi Motors, dessen Hauptaktionär Nissan ist, wird bis „Ende Januar“ entscheiden, ob es beabsichtigt, diese neue Allianz zu integrieren, bei der jeder seine Fahrzeuge in den Fabriken der Partner zusammenbauen könnte. Die drei Hersteller zusammen würden mit rund acht Millionen verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr den drittgrößten Automobilkonzern der Welt bilden, hinter Toyota und Volkswagen.
Eine glückliche Annäherung für Nissan: Das hoch verschuldete Unternehmen erlitt im letzten Quartal einen unerwarteten Nettoverlust und seine operative Marge schmolz fast vollständig zusammen. In seinen beiden Schlüsselmärkten sind die Verkäufe eingebrochen: in den USA aufgrund des Mangels an Plug-in-Hybriden angesichts der starken Nachfrage und in China aufgrund der Dominanz lokaler Marken bei vollelektrischen Fahrzeugen. Anfang November kündigte Nissan an, weltweit 9.000 Stellen zu streichen und seine Kapazitäten zu kürzen.
Ein Beweis für seine Verwundbarkeit: Der taiwanesische Elektronikkonzern Foxconn (Hon Hai) wandte sich nach Angaben der japanischen Presse kürzlich an Nissan, um eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben, was die Aufnahme von Verhandlungen mit Honda beschleunigte. Durch interne „Machtkämpfe“ geschwächt, habe sich Nissan „an den Rand gedrängt“ und befinde sich „in Panik und bettele seinen langjährigen Feind“ Honda an, sagte der abgesetzte Ex-Chef des Herstellers, Carlos Ghosn, am Montag.
Honda wiederum würde von einem vergrößerten Unternehmen profitieren, um tatsächlich 100 % Elektroautos auf den Markt zu bringen, nachdem ein gemeinsames Projekt mit dem amerikanischen General Motors gescheitert ist. Der Konzern strebt bis 2040 100 % Elektrofahrzeuge an.
„Es geht nicht ums Helfen“
Japanische Konzerne konzentrieren sich seit langem auf Hybridfahrzeuge (eine Kombination aus thermischen und elektrischen Motoren) und vernachlässigen dabei den weltweiten Aufstieg der vollelektrischen Technologie. Damit hat China Japan als führendes Fahrzeugexportland im Jahr 2023 überholt. Alarmiert gaben Nissan und Honda im März eine „strategische Partnerschaft“ bei Software und Systemen für Elektrofahrzeuge bekannt. Im August schloss sich Mitsubishi der Initiative an.
„Wenn die Nissan-Honda-Fusion darauf abzielt, sich auf die Zukunft vorzubereiten und die Komponenten zukünftiger Elektroautos zu entwickeln, die wir heute kaum noch produzieren, macht das Sinn“, aber „eine operative Fusion wird die dringenden Probleme von Nissan nicht lösen“, so eine nahestehende Quelle Die Angelegenheit teilte AFP mit. „Es geht nicht darum, Nissan zu helfen“, bestätigte am Montag Toshihiro Mibe, der Chef von Honda, der die Umsetzung seines Plans zur Kostensenkung und Wiederbelebung seiner Verkäufe, insbesondere mit Hybridfahrzeugen in den USA, als Voraussetzung für Nissan ansieht . -Vereinigt.
Da Honda bei vergleichbaren Verkaufsmengen an der Börse viermal höher bewertet wird als Nissan, behält sich Honda das Recht vor, die Hauptmanager des künftigen Einzelunternehmens auszuwählen, da die Situation der Partner ungleich ist. „Honda hat keine Erfahrung mit Allianzen oder Fusionen, es ist ein Ingenieurbüro, es wird nicht funktionieren (…) Ein möglicher fusionierter Konzern wird um sein Überleben und seine Positionierung kämpfen, er wird Schwierigkeiten haben gegen die Chinesen, Tesla und …“ Toyota“, antwortete Carlos Ghosn.
Historische Allianz mit Renault
Eine Fusion würde dazu beitragen, die von Carlos Ghosn begründete historische Allianz zwischen Nissan und Renault weiter zu verwischen. Aber wenn der Franzose nach Jahren stürmischer Beziehungen seine Präsenz in der Hauptstadt des japanischen Konzerns schrittweise reduziert, kontrolliert er immer noch etwa 35 %, was ihm eine entscheidende Stimme garantiert. „Es liegt im Interesse von Renault, die noch gemeinsamen Projekte zu erhalten“ und als Aktionär den Wert der Nissan-Aktie sicherzustellen, betont die nahestehende Quelle.
Related News :