DayFR Deutsch

„4 % des Preises einer Tafel Schokolade gehen an den Pflanzer … obwohl er das ganze Jahr über arbeitet“: Dieser Spezialist entschlüsselt den globalen Schokoladenmarkt und seine Ungleichheiten

-

Frédéric Amiel, Soziologe, Anthropologe und Generalkoordinator des Vereins Friends of the Earth, arbeitet seit rund zwanzig Jahren für verschiedene NGOs und Umweltforschungsinstitute. Als Spezialist für die Abholzung tropischer Wälder beschäftigte er sich in seinem Buch mit der Kakaoproduktion und ihren Folgen „Eine kurze Geschichte der Globalisierung für Schokoladenliebhaber“ (Editions de l’Atelier, 2021). Und es unterstreicht einen Handel, der alles andere als immer ethisch ist.

Sie sagen, Schokolade sei das Symbol unseres globalisierten Systems und verursache eine soziale Krise. Aus welchen Gründen?

Kakao ist eine globale Industrie. Auf der einen Seite reiche westliche Länder, die große Schokoladenkonsumenten sind, und auf der anderen Seite der Welt, in armen Ländern, Kakaobauern mit sehr geringem Einkommen. Es gibt 5 Millionen von ihnen, die meisten von ihnen sind unterbezahlt. Heute gehen rund 4 % des Preises einer Tafel Schokolade an den Pflanzer, obwohl er das ganze Jahr über gearbeitet hat. Es gibt eine sehr schlechte Werteverteilung zwischen Produzenten und Herstellern. Zu ihrer Armut kommen Kinderarbeit – laut Unicef ​​sind es fast 100.000 auf den Plantagen – und Menschenrechtsverletzungen auf illegalen Plantagen.

Sie weisen auch auf ein Umweltproblem hin, das insbesondere mit der Abholzung der Wälder zusammenhängt.

Ja, denn um die Nachfrage zu decken, wurde die Hälfte der seit den 1960er Jahren gepflanzten Kakaobäume anstelle natürlicher Wälder gepflanzt, insbesondere in der Elfenbeinküste. Die Entwaldung zugunsten dieser Monokultur entspricht der Logik, die niedrigsten Produktionskosten für die Produzenten anzustreben. In einer Situation, in der der Produzent einen Kakaopreis hat, der ihm und seiner Familie kein anständiges Leben ermöglicht, besteht die beste Strategie zur Eröffnung eines neuen Kakaofeldes darin, einen Hektar Wald abzuholzen und auf diesen fruchtbaren Böden Kakaobäume zu pflanzen schnellere Kakaoproduktion.

Kann man in Frankreich fairere Schokolade essen?

Erstens haben wir in Frankreich eine Besonderheit, nämlich dass wir durchschnittlich 30 % dunkle Schokolade essen, während der europäische Durchschnitt eher bei 3 oder 4 % liegt. Es handelt sich also um einen Verzehr, der sehr reich an Rohkakao ist. Wir müssen also unsere Rolle spielen. Heutzutage bemühen sich die meisten handwerklichen Chocolatiers um ihre Versorgung, aber im Vergleich zu großen Herstellern, die weniger auf die Herkunft ihrer Rohstoffe achten, stellen sie eine winzige Minderheit dar.

Was sind die Etiketten und Zertifizierungen wert, die auf Schokoladenprodukten angebracht sind?

Sie sollen einen Mindesteinkaufspreis und die Rückverfolgbarkeit des Rohmaterials für den fairen Handel bzw. die Einhaltung von Umweltauflagen beim Kakaoanbau für den Bio-Anbau gewährleisten. Aber es ist nicht immer sehr zuverlässig und diese Zertifizierungen machen heute nur einen sehr kleinen Anteil des Schokoladenmarktes aus. Denn auch wenn die großen Kakaoproduzenten ergänzend zu ihrem Sortiment Fairtrade- und Bio-Produkte produzieren, verkaufen sie weiterhin konventionelle Produkte, also die schlechten Produkte. Aus Angst vor mangelnder Rentabilität haben wir tatsächlich ein Regulierungsproblem. Solange Kakao ein unreguliertes Marktprodukt bleibt, wird dieses soziale und ökologische Ungleichgewicht anhalten …