Der Rückerstattungsbetrug erfreut sich in sozialen Netzwerken immer größerer Beliebtheit, allen voran TikTok, ist aber dennoch völlig illegal. Den Tätern drohen Gefängnisstrafen von bis zu fünf Jahren und Geldstrafen von bis zu 100.000 Euro.
Betrüger, die normalerweise eher diskret sind, tauchen jetzt ohne jede Verlegenheit in sozialen Netzwerken auf und geben ihren Abonnenten und Benutzern, die sich in den Abgründen des zwanghaften Scrollens verlieren, gute Ratschläge, wie sie Dinge besitzen können, ohne einen Cent auszugeben. Der letzte Trends Bisher heißt das „Rückerstattung“, und wie viele Trends, die mit jungen Menschen arbeiten – weil es in erster Linie junge Menschen wären –, ist auch dieser hier sehr beliebt auf TikTok.
Das Prinzip der Rückerstattung ist einfach. Ein Internetnutzer kauft einen Artikel auf einer beliebigen Plattform, erhält ihn zu Hause, erklärt dem Verkäufer jedoch, dass er die Farbe seiner Bestellung nie gesehen hat oder dass sie beim Transport beschädigt wurde. Der Online-Shop erstattet dem Käufer also den Betrag, während er das Produkt, das er tatsächlich erhalten hat, für sich behält oder weiterverkauft.
Personen, die Rückerstattungsbetrug betreiben, riskieren, wegen Untreue oder Betrugs strafrechtlich verfolgt zu werden, wenn betrügerische Absicht vorliegt.
Laut einem von BFM Tech&Co interviewten jungen Mann würde er dank dieser Betrugsmasche rund 2.000 Euro pro Woche verdienen. Eine verlockende Summe, aber hinter diesen Versprechen auf schnellen Reichtum steckt eine völlig illegale Technik. „Menschen, die Rückerstattungsbetrug betreiben, riskieren, Opfer zu werden wegen Untreue oder Betrugs strafrechtlich verfolgt werdenwenn betrügerische Absicht vorliegt“, gibt der FÖD Wirtschaft an. Und in diesem Fall wird Betrug im Sinne des § 496 StGB mit einer Freiheitsstrafe von einem Monat bis zu fünf Jahren und einer Geldstrafe von 26 bis 3.000 Euro geahndet.
Wenn der Betrüger beschließt, das Produkt weiterzuverkaufen, für das er selbst nie bezahlt hat, macht er sich des Diebstahls schuldig. „In dieser Situation könnte Artikel 505 des Strafgesetzbuches eine wichtige Rolle spielen“, weisen die Anwälte des Föderalen Öffentlichen Dienstes darauf hin. Dies besagt, dass Personen, die sich der Annahme gestohlener Waren schuldig gemacht haben Es drohen Gefängnisstrafen von fünfzehn Tagen bis fünf Jahren sowie eine Geldstrafe von 26 bis 100.000 Euro.
Die Schuld liegt bei den Betrügern, aber auch bei den (Wieder-)Verkäufern
Der FÖD Wirtschaft weist jedoch darauf hin, dass gemäß Artikel VI.44 des Wirtschaftsgesetzbuchs (CDE) „der Warenversand auf Gefahr des Unternehmens erfolgt“. Im Streitfall liegt es allein bei ihr beweisen, dass der Verbraucher seine Bestellung erhalten hates sei denn, die Lieferung erfolgt durch einen vom Käufer gewählten Spediteur.
Für den Fall, dass die Plattform als Online-Schaufenster für einen Verkäufer, wie beispielsweise Zalando oder Amazon, dient, ist der Verkäufer für die Auslieferung der Bestellung verantwortlich. In diesem Fall liegt die Verantwortung für Lieferung und Transport bei diesem und er kann nicht gegen die Online-Plattform vorgehen. Dies ist möglicherweise einer der Gründe, warum Rückerstattungsbetrüger solche Plattformen nutzen, um ihre Missetaten zu begehen.
„Um diese Art von Betrug zu vermeiden, müssen Verkäufer und alle Akteure im Online-Verkauf dies tun den Kontrollprozess stärken zum Zeitpunkt der Lieferung. „Durch die Einführung einer Empfangsbestätigung kann ein Nichtzustellungsbetrug vermieden werden“, schlägt der Bundesdienst vor.
Related News :