DayFR Deutsch

„Meine Schwester brauchte eine Woche, um mir Neuigkeiten über meinen Vater zu überbringen“: von Foix nach Mayotte, dem Anliegen der Mahorais von Ariège

-

das Wesentliche
Zehn Tage nachdem der Zyklon Chido Mayotte durchquert hat, sind die Menschen in Mahor in Ariège besorgt um ihre zurückgelassenen Angehörigen, während im Departement Solidarität organisiert wird.

Böen von mehr als 200 km/h, zerstörte Elendsviertel, entwurzelte Bäume und eingestürzte Häuser: Am Samstag, den 14. Dezember, wurde Mayotte von der „schwersten Naturkatastrophe in der Geschichte Frankreichs seit mehreren Jahrhunderten“ heimgesucht, schätzt Premierminister François Bayrou in a Brief an politische Kräfte. Trotz der Entfernung von mehr als 7.000 km zeigen die Einwohner von Ariège ihre Solidarität mit ihren Mitbürgern, die von der Katastrophe betroffen sind, deren Folgen noch nicht vollständig abgeschätzt wurden.

In Foix macht sich Hafou Ousseni Sorgen, dass ein Teil seiner Familie noch in Mayotte lebt. „Es war sehr schwierig für uns: Wegen Netzwerkproblemen hatten wir keine Neuigkeiten. Es dauerte eine Woche, bis meine Schwester mir Neuigkeiten über meinen Vater mitteilte. Moralisch und körperlich ist es schwierig für uns.“ Obwohl sie Mayotte 2009 verließ und sich 2013 in Foix niederließ, ist die Mahoraise immer noch ihrer Herkunft verbunden. Seine Verwandten sind über die ganze Insel verteilt: seine Familie väterlicherseits im Norden, einem vom Zyklon besonders betroffenen Gebiet, und seine Familie mütterlicherseits im Süden, Opfer der Folgen der Schäden. „Die einzige Information, die wir zu Beginn hatten, war, dass es ihnen gut ging, aber es an Essen mangelte“, beunruhigt La Fuxéenne. Über die Telefonprobleme hinaus sind auch die Wassernetze dieses Überseedepartements betroffen: „In M’Tsangamouji [ville du nord de l’île, NDLR]wo ein Teil der Familie meines Vaters ist, haben sie kein Wasser. Glücklicherweise gibt es in der Nähe einen Fluss, an dem sie Wasser nutzen und kochen können“, sagt sie.

„Es herrscht ein Gefühl der Verlassenheit“

Laut Hafou Ousseni waren die Slums am stärksten betroffen, was die Menschen dazu zwang, sie zu verlassen und Zuflucht in Einrichtungen wie Schulen zu suchen, die zu diesem Anlass eingerichtet wurden. „Sie versuchen zu leben, sich gegenseitig zu helfen, so gut sie können. Einige nehmen Menschen in ihre Häuser auf, während alles wieder in Ordnung kommt. Wir können das Gleiche tun.“ Allerdings bleibt die Unsicherheit bestehen. Von einem Gefühl der Hilflosigkeit befallen, fragt sie sich, wie lange es angesichts dieser erheblichen Schäden dauern wird, bis alles wieder aufgebaut ist: „mindestens zehn Jahre“, denkt sie. Der Zyklon wurde zunächst heruntergespielt, da die Menschen in seinem Umfeld glaubten, er würde wie üblich an der Insel vorbeiziehen.

Anhand der Beschreibungen ihrer Angehörigen erzählt sie von einer unerträglichen Situation: anhaltender Leichengeruch und die Wut der Mahorais, denen Nahrung und Fürsorge entzogen sind. Zusammen mit ihrem Cousin Djamadar Zahariyou kritisiert sie, dass die Hilfe nicht mit allen geteilt und schlecht verteilt werde. Für sie veranschaulicht diese Katastrophe sowohl die Verlassenheit der Inselbewohner als auch die Ineffizienz der Behörden bei der Verwaltung. Die Worte des Präsidenten der Republik bei seinem Besuch in Mayotte: „Wenn es nicht Frankreich wäre, wären Sie 10.000 Mal mehr in Schwierigkeiten“, gehen für Hafou Ousseni nicht durch: „Er muss nicht sagen: Das ist beschämend, das setzt.“ „In Mayotte herrscht ein Gefühl der Verlassenheit.“

Lercoul stimmte für 5.000 Euro Hilfsgelder

An diesem Montag, dem 23. Dezember, begeht Frankreich eine nationale Trauer zum Gedenken an die Opfer des Zyklons Chido. Bei dieser Gelegenheit wurden die Franzosen zu einer Schweigeminute eingeladen, die in Ariège, insbesondere in Saverdun, auf dem Platz vor dem Rathaus und im Interkommunalen Krankenhauszentrum der Ariège-Täler (Chiva) stattfand.

In Ariège folgte eine Kleinstadt mit zwanzig Einwohnern dem Aufruf zur Solidarität mit finanzieller Unterstützung des Verbands der Bürgermeister Frankreichs. Am 17. Dezember stimmte der Gemeinderat von Lercoul, Gemeinde Haute Ariège, für eine Hilfe in Höhe von 5.000 Euro. „Es ist eine Geste der Solidarität für eine der schrecklichsten Katastrophen und gegenüber benachteiligten und sogar verlassenen Bevölkerungsgruppen“, erklärt François Lafon, Bürgermeister von Lercoul. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. „Es ist ein Geschenk einer kleinen Stadt für ein unvergleichliches Drama“, schließt er. Spenden der Gemeinden gehen an den in der Region vertretenen Katastrophenschutz, der einer der Partner der AMF ist.

Das Lebensmittelgeschäft „Ma p’tite île“ in Pamiers hat in Zusammenarbeit mit einem nationalen Verband eine Sammlung lebenswichtiger Produkte gestartet. Wie bereits vor zwei Tagen angekündigt, endet die Sammlung, wenn der Vorrat an Wasser, Hygieneartikeln und Kleidung aufgebraucht ist. „Die Leute hatten bereits vor der Ankündigung angerufen, sie werden kommen und spenden. Ich komme aus Réunion, das nicht weit entfernt ist, also versuche ich zu helfen“, sagt Cédric Payet, Geschäftsführer des Unternehmens.