Robbie Williams braucht keine Vorstellung. Sofern Sie nicht in Amerika leben, bringen wir alle auf den neuesten Stand: Der 1974 geborene Lieblingssohn von Stoke-on-Trent war zunächst der designierte böse Junge in Take That, Großbritanniens Antwort auf New Kids on the Block Ende der 80er Jahre. Er machte seinem Ruf als Kind, das eine gute Zeit liebte, nicht gerade klug, sondern zu sehr alle Ehre, was ihm schließlich den Ausschluss aus der Band bescherte. Williams‘ anschließende Solokarriere war stratosphärisch – ohne zu viel darüber zu reden, sagen wir einfach: 1997 Leben durch eine Linse und 1998 Ich habe dich erwartet bewies, dass er es alleine schaffen konnte. Als er 2003 einen Drei-Nächte-Stand im Knebworth spielte, wurde dies als „das größte Musikereignis in der britischen Geschichte“ bekannt. Die Single „Angels“ wurde 2005 zum besten britischen Song der letzten 25 Jahre gewählt. Seine Musik besteht zu einem Teil aus Britpop der 90er, zu einem Teil aus Dance-Pop des 21. Jahrhunderts und zu drei Teilen aus Rat Pack der frühen 60er. Aus völlig unbekannten Gründen fand er in den USA nie ein großes Publikum. Aber ganz ehrlich: Wer braucht die USA, wenn man die Welt hat?
Williams ist ein Superstar, der mehr Höhen und Tiefen erlebt hat als eine Flotte von Aufzügen, was ihm eine Lebensgeschichte verleiht, die perfekt für eine mehrteilige Dokumentation ist. (Sehen: Robbie Williams, jetzt auf Netflix streamen.) Und seine Erfolge und Misserfolge und phönixartigen Wiedergeburten, Plural, bedeuten, dass in der Post-Böhmische Rhapsodie In der Ära, in der wir leben, braucht er ein Biopic. Besserer Mann ist dieser Film – er wird zum Teil wegen Williams‘ Lied aus dem Jahr 2000 so genannt, vor allem aber, weil Regisseur Michael Gracey den Titel bereits verwendet hatte Der größte Schausteller in seinem vorherigen Film. Es erfüllt alle Anforderungen, von Kindheitstraumata bis zu frühem Ruhm, von Boulevard-Schande bis hin zu totalem Flammenausbruch, kaputten Schallplatten und zerbrochenen Fensterscheiben, von Hit-Singles bis hin zu geheilten Seelen. Sie werden mit einem guten Gefühl davon gehen, wer dieser Mann ist und warum seine Musik für so viele wichtig ist.
Haben wir zufällig erwähnt, dass er von Anfang bis Ende als CGI-Schimpanse dargestellt wird?
Wenn wir das sagen Besserer Mann Wenn wir Robbie Williams zum Affen machen, meinen wir das nicht metaphorisch. „Ich möchte zeigen, wie ich mich selbst wirklich sehe“, sagt der Sänger in einem Eröffnungskommentar, und in den nächsten mehr als zwei Stunden werden wir Schauspielern (Carter J. Murphy als junger Robbie, Jonno Davis als erwachsener Robbie) dabei zusehen, wie sie stolzieren rast über die Bühnen, während er als bewegungserfasster, digital gerenderter Affe dargestellt wird. Williams litt zugegebenermaßen unter einem lähmenden geringen Selbstwertgefühl, das er durch eine stürmische, selbstbezogene Fassade kompensierte; Nicht umsonst wurde seine 1999er Compilation synchronisiert Das Ego ist gelandet. Dennoch hielt er sich für nichts weiter als einen dressierten Affen, und so stellt ihn auch seine offizielle Filmbiografie dar. Was in gewisser Weise dazu passt, wie der Film seine Erfolgsgeschichte so behandelt, als würde sich das Subjekt von einer Kreuzstation in die nächste schleppen. Vorstellen Wütender Stier wenn Jake LaMotta von einem fotorealistisch animierten Bullen gespielt würde, und Sie sind auf halbem Weg. (Die limitierte Auflage erscheint am 25. Dezember und die Veröffentlichung erfolgt am 10. Januar.)
Ernsthaft, Besserer Mann bringt die posttraumatische Belastungsstörung wieder in den Status eines „Popstars“ zurück und stellt die gesamte Vorstellung von Ruhm weniger als Belohnung für Talent und Kunstfertigkeit dar, sondern eher als einen manifestierten pathologischen Zustand. Das Passwort lautet „Pathos“: Ein Sinatra-Sing-Along mit dem lieben alten Vater Peter Conway, geb. Williams (Steve Pemberton), der Pops auf eine Weise spielt, die seine Grotesken ausmacht Die Liga der Gentlemen (ursprünglich wirken) verwandelt sich in einen Freudschen Albtraum, als der Junge versehentlich gegen die Fernsehantenne stößt. Bald ist der Patriarch MIA. Später bringt Williams‘ frech-fröhliche Routine als Teenager ihm einen Platz in Take That ein, wo seine falsche Vaterfigur Nigel Martin Smith (Damon Herriman) ihn auf Schritt und Tritt demütigt und untergräbt. Er erhält schließlich Ermutigung von Produzent und Mitarbeiter Guy Chambers (Tom Budge), der dem frisch befreiten Schlagersänger dabei hilft, den Cocktail aus Prahlerei, Schmalz, Sex und Showmanier der Jolson-Ära zu finden, der ihn ausmachen wird. Der Aufstieg zum Mega-Star wird durch eine Mischung aus Radiosprecherstimmen und Kokainzeilen dargestellt. So hat es Robbie erlebt. So werden Sie es auch erleben.
Es handelt sich dabei um eine Musikbiografie, die sich sehr an die Regeln hält, mit der einzigen Ausnahme, die darin besteht, über die Herstellung von Wundern und Engel zu singen, die über sein Schicksal nachdenken. Die selbstironische Vorstellung hört auf, sich wie eine Spielerei anzufühlen, bevor der erste Akt fertig ist, und fügt der Stimmung nichts mehr hinzu, bis wir bei Knebworth ankommen, was zu „ Planet der Affen Outtake mitten im Konzert, während Williams seine inneren Affendämonen bis zum Tod bekämpft. Wie jeder, der es gesehen hat Der größte Schausteller Ich kann Ihnen sagen, Gracey zeichnet sich durch diese Art von glorreichem Exzess aus, und man kann nicht sagen, dass er das nicht so sehr als Musical, sondern als Popstar-Psychodrama ausnutzt. Williams‘ Treffen mit der All Saints-Sängerin Nicole Appleton (Raechelle Banno) wird in eine aufwändige Fred-and-Ginger-Routine mit dem Titel „She’s the One“ verwandelt, die gelegentlich weggeschnitten wird, um zu zeigen, wie sie zu einer Abtreibung gezwungen wurde. Sobald Take That einen Plattenvertrag unterschreibt, verwandeln Robbie und seine Freunde London in ein MGM-Hinterhof-Slash-Dschungelstudio, während „Rock DJ“ den Soundtrack dröhnt und sich vor Ihren Augen das gefühlt größte Musikvideo des Jahres 1998 abspielt. Die ganze Sequenz ist so ein Hingucker, dass man sie praktisch hören kann Showman‘s große Extravaganz „This Is Me“, um sein Bier zu halten. (Dass der Titel „Me and My Monkey“ aus dem Jahr 2002 kein eigenes Versatzstück bekommt, ist entweder eine große verpasste Chance oder das, was einer Zurückhaltung am nächsten kommt.)
Besserer Mann endet mit mehreren teils widersprüchlichen Vergebungsnotizen gegenüber Vater und Sohn, die zugegebenermaßen Ihre Toleranz gegenüber Sentimentalität auf die Probe stellen. Zu sehen, wie der Star endlich Frieden mit sich selbst schließt, ist in der Tat eine Erlösung nach den neun Kreisen der Promi-Hölle, die wir mit ihm bereist haben; Als er Zeuge seines Höhepunkts (und IRL)-Duetts mit seinem Vater wurde, der für die Darstellung dieses Films wenig getan hat, um sich den Titel zu verdienen, legt man nahe, dass der Titel hätte lauten sollen Ödipus Rob. Der Film vermittelt Ihnen vor allem ein Porträt des Künstlers als offene Wunde, mit Selbstmythologisierung, die als Selbsthass und Selbstironie auf die unangenehme Spitze getrieben wird. Diese schweißtreibende Verzweiflung, die seine wohl einzig wahre Hymne „Let Me Entertain You“ wie kristallisiertes Pop-Genie und einen Hilferuf klingen lässt, weht praktisch aus jedem Bild. Es ist kein Mittel zur Bekehrung der Ungläubigen. Eingefleischte Fans, Robbie-Neugierige und diejenigen, die gerne Therapiesitzungen belauschen, werden es jedoch lieben.
Related News :