Am Donnerstag fanden in Ländern in ganz Asien Zeremonien zum Gedenken an die mehr als 220.000 Menschen statt, die vor zwei Jahrzehnten beim Tsunami im Indischen Ozean, dem tödlichsten Tsunami der Geschichte, ums Leben kamen.
Am 26. Dezember 2004 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 9,1 die indonesische Insel Sumatra und löste riesige Wellen aus, die die Küstengemeinden auf der anderen Seite des Indischen Ozeans erfassten. Die bis zu 30 Meter hohen Wellen töteten 227.899 Menschen in 15 Ländern.
In der am schlimmsten betroffenen indonesischen Provinz Aceh ertönte am Donnerstag drei Minuten lang eine Sirene vor der Großen Moschee Baiturrahman, woraufhin islamische Gebete abgehalten wurden. Familien besuchten Massengräber in Banda Aceh, der Provinzhauptstadt.
Allein in Indonesien tötete der Tsunami mehr als 160.000 Menschen. Aufgrund des Ausmaßes der Katastrophe konnten viele Familien die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen nie identifizieren.
In Sri Lanka, wo mehr als 35.322 Menschen getötet wurden, werden im ganzen Land buddhistische, hinduistische, christliche und muslimische Zeremonien abgehalten.
Überlebende und Angehörige werden sich auch versammeln, um der Opfer der Zugkatastrophe des Ocean Queen Express zu gedenken, bei der der Zug durch die Wellen des Tsunami aus seinen Gleisen gerissen wurde. Etwa 1.000 Passagiere starben an Bord des für die Feiertage vollgepackten Zuges. Es war der schwerste Eisenbahnunfall der Welt.
Am Donnerstag werden die Trauergäste an Bord des restaurierten Ocean Queen Express gehen, der nach Peraliya fährt, etwa 90 Kilometer (56 Meilen) südlich von Colombo, wo sich die Tragödie vor 20 Jahren ereignete.
In Thailand werden neben einer Gedenkzeremonie der Regierung inoffizielle Mahnwachen abgehalten. Der Tsunami verwüstete Gebiete im Süden Thailands, darunter auch die beliebtesten Touristenattraktionen. Nach Angaben der thailändischen Regierung handelte es sich bei der Hälfte der mehr als 5.000 Toten um ausländische Touristen.
Laut Unesco-Daten, die sowohl Tote als auch Vermisste umfassen, wurden in 15 Ländern Todesfälle registriert: Indonesien (167.540), Sri Lanka (35.322), Indien (16.269), Thailand (8.212), Somalia (289), Malediven (108), Malaysia (75), Myanmar (61), Jemen (2), Bangladesch (2) und sogar bis zu den Seychellen (2), Tansania (13), Kenia (1), Madagaskar (1) und Südafrika (2).
Als der Tsunami ausbrach, gab es im Indischen Ozean kein Frühwarnsystem. Überlebende haben beschrieben, wie viele keine Ahnung hatten, was geschah, als sie sahen, wie sich das Wasser von den Stränden zurückzog und ins Meer zurückfiel – ein Warnzeichen für einen Tsunami.
Zainal Abidin, 68, verlor seine Frau und seine jüngste Tochter, die 12 Jahre alt war, als die Wellen sein Dorf an der Westküste von Aceh trafen. Er glaubt, dass sie auf einer Hochzeitsfeier in der Nähe waren, als die Katastrophe passierte. Er konnte ihre Leichen nie finden.
„Ich vermisse meine Tochter so sehr. Drei Monate lang habe ich nach dem Tsunami immer geweint, wenn ich durch die Gegend gelaufen bin“, sagte er vor dem Jahrestag.
An diesem Morgen half seine Tochter beim Fegen des Hauses, bevor sie mit den Nachbarskindern spielen ging, sagte er. „Ich liebe meine Kinder wirklich, aber die Jüngsten am meisten.“
Sein Haus und alles in seinem Dorf wurden völlig zerstört. Der einzige Weg, wie er erkennen konnte, was einst ihr Zuhause und Land war, war der Anblick ihrer verstreuten Habseligkeiten.
Durch die Katastrophe zerstörte Gebiete in Aceh wurden nun mit Hilfe internationaler Geber und Organisationen wieder aufgebaut.
Auch Regierungen und internationale Organisationen, darunter die Unesco, haben Anstrengungen unternommen, um bessere Frühwarnsysteme zu schaffen. Mittlerweile gibt es drei Frühwarnsysteme für den Indischen Ozean, darunter eines in der indonesischen Hauptstadt Jakarta, eines in Melbourne und Canberra, Australien, und eines in Hyderabad, Indien.
Es bestehen jedoch nach wie vor Lücken im System, darunter das Fehlen von Überwachungssystemen für Tsunamis, die durch nichtseismologische Faktoren wie Erdrutsche unter Wasser ausgelöst werden. Experten sagen, dass in gefährdeten Gemeinden auch nachhaltige Bildungsprogramme erforderlich sind, um sich auf künftige Katastrophen vorzubereiten.
Related News :