Während sich das Jahr 1299 dem Ende zuneigt, strömen in der erhabenen Atmosphäre des Übergangs in ein neues Jahrhundert spontan Zehntausende Pilger nach Rom, um einen Moment der Feier und Gemeinschaft zu verbringen. Papst Bonifatius VIII., der darauf bedacht war, seine Autorität innerhalb der Christenheit zu stärken, erkannte, dass er von dieser Begeisterung profitieren konnte.
Zu Beginn des Jahres 1300 erklärte er, allen, die während des von ihm gerade eröffneten „Heiligen Jahres“ in die Ewige Stadt pilgern würden, „Ablässe“ zu gewähren – den Erlass vor Gott für Sündenstrafen : das erste Jubiläum (ein Begriff aus dem Lateinischen). jubilare„sich freuen“), katholisch, wurde gerade erst gegründet.
Diese Tradition, die aus alten Praktiken stammt, von denen wir Spuren in der hebräischen Bibel finden, lädt die Gläubigen zur gegenseitigen Vergebung, zur Reue und zum Vertrauen auf Gott ein. Aber damals nahm es eine andere Dimension an, eine politischere. „Papst Bonifatius VIII. gelang es, die Kontrolle über eine spontane Bewegung zu übernehmen und sie zur Stärkung seiner geistlichen Autorität zu nutzen.“fasst der Historiker Bernard Dompnier, emeritierter Professor der Universität Clermont-Auvergne, zusammen. In einem mittelalterlichen Christentum, in dem Informationen und Menschen wenig zirkulieren und in dem die Bischöfe und ihre Priester die geistlichen Bezugspunkte sind, erzwingt der Papst ein Ereignis mit einem universellen Ziel, das er kontrolliert und in dessen Mittelpunkt er steht. Alles im Kontext von Spannungen mit dem französischen König Philipp dem Schönen, dessen Autorität über die Kirche Bonifatius VIII. bestreitet.
Sie haben noch 83,32 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Related News :