Genug, um die Optimistischsten zu beeindrucken und die Kassandras zu erfreuen. Die Zukunft des Elektroautos scheint weniger rosig als erwartet. Dies ist der Standpunkt von Luca de Meo, Generaldirektor der Renault-Gruppe. In einem Interview mit der flämischen Zeitung De Tijd/L’Échoaufgegriffen von gocar.be, zeigt der Big Boss der Diamantenmarke einen düsteren Ausblick auf die Zukunft der Batteriemodelle.
Wenn sich Elektroautos schlecht verkaufen, liegt das an ihrem hohen Preis. Abgesehen von den neueren Stadtautos von Renault (R5 E-Tech), Citroën (ë-C3) oder Fiat (Grande Panda) sind die Preise für vielseitigere oder an die Bedürfnisse der Familie angepasste Fahrzeuge mit weniger als 25.000 Euro für einen Großkonzern weiterhin unerschwinglich Teil der Haushalte. Vor allem diejenigen der Mittelschicht, deren Kaufkraft zusammengebrochen ist. Für den Renault-Chef „Der Automobilindustrie wird es gut gehen, wenn es der Mittelschicht gut geht“. Genug, um die Hersteller zu ermutigen, besser auf die Nachfrage abgestimmte Modelle zu niedrigeren Preisen anzubieten. Aber laut dem Renault-Chef Preissenkungen wären ein Wunschtraum.
Eine Preiserhöhung um 40 %
Luca de Meo sagt sogar eine voraus deutlicher Preisanstieg von 40 % für Batteriemodelle bis 2030. Eine höllische Inflation, die den erwarteten Preisverfall bei Batterien, insbesondere dank der LFP-Technologie (Lithium-Eisen-Phosphat), nicht bremsen könnte. Ohnehin als teures Produkt angesehen, wäre das Elektroauto dann für die allermeisten Menschen unerschwinglich.
Der Renault-Manager zeigt mit dem Finger auf die Europäische Union, die zwar auf eine 100-prozentige Elektrifizierung der Autos bis 2035 setzt, aber immer strengere Vorschriften erlässt. Laut Luca de Meo, „Diese neuen Standards werden erhebliche Investitionen erfordern und zusätzliche Kosten für die Hersteller mit sich bringen“. Und zu zitieren „die Einführung von jährlich acht bis zwölf neuen Regelungen bis 2030“was den Druck auf Spieler erhöht, die sich bereits in Schwierigkeiten befinden. Diese regulatorische Überlastung birgt die Gefahr, dass die Preise für Elektrofahrzeuge steigen, während die Verbraucher niedrigere Preise erwarten.
China ist zehn Jahre voraus
Nach Angaben des Chefs der Diamantenmarke ist die Einhaltung dieser Standards nicht gewährleistet „wird zu einem Anstieg der Produktionskosten von Autos um 40 % führen“. Und um anzugeben, dass a „Ein Viertel des Forschungs- und Entwicklungsbudgets der Renault-Gruppe wird für die Anpassung von Fahrzeugen an neue Vorschriften aufgewendet.“.
Und um die europäische Exekutive, deren Führer, zu stigmatisieren „Ich dachte, dass die Welt und ihr Wirtschaftsmodell eingefroren wären“. Ihm zufolge hätten die Politiker China nicht kommen sehen und „sein Wunsch, ein Anführer zu werden und nicht die kleine Hand in der großen Werkstatt der Welt“. Die Realität hat seitdem alle Vorhersagen übertroffen. Das Reich der Mitte kontrolliert die gesamte Produktionskette von Elektroautos von der Landgewinnung bis zum Fahrzeugbau.
Allein China verfügt über 70 % der weltweiten Produktionskapazität. Ergebnis, „Chinesische Rohstofflieferanten verkaufen zu ihren Produktionskosten an lokale Hersteller, während ausländische Hersteller den vollen Preis zahlen“erklärt Luca de Meo. Und um auf den 10-jährigen Vorsprung Chinas gegenüber dem Rest der Welt bei Elektrofahrzeugen hinzuweisen. Um aufzuholen, Der Renault-Chef empfiehlt eine neue Politik mit einem „strategischen“ Staat, der in der Lage ist, die Entwicklung des Sektors zu unterstützen.
-Entwickeln Sie mehr Infrastruktur
In seiner Prévert-Inventur weist der Renault-Chef auf den unzureichenden Ausbau der Ladeinfrastruktur hin. Auch wenn es heute einen Anstieg gibt, sollte es so sein „Sechs bis sieben Mal schneller“. Diese Bereitstellung muss sein « von Regierungen und Finanzinstituten unterstützt, weil Ladestationen sind bereits nach der Inbetriebnahme gewinnbringende Werkzeuge »beharrt er.
Luca de Meo weist darauf hin, dass das Problem darin liege, dass auf den europäischen Märkten kein Geld mehr zur Finanzierung des Automobils vorhanden sei. Die europäischen Vorschriften sind nicht auf Unternehmertum und die Unterstützung der Wirtschaft ausgerichtet, was aktuelle und potenzielle Investoren abschreckt
Partnerschaften mit asiatischen Herstellern
Um im Rennen zu bleiben, empfiehlt Luc de Meo Ausbau der Partnerschaften mit asiatischen Herstellern. Doch der Italien-Chef bedauert, dass diese Lösung nur mit ausländischen Herstellern und Finanzierung zu erreichen sei. Die Behörden müssen strategische Sektoren unterstützen, die Entwicklung identifizierter zukünftiger Ökosysteme übernehmen und bestehende Positionen und Werte festigen.
Der Renault-Chef fordert die Schaffung des „Airbus der Elektrofahrzeuge“ und fordert die europäischen Hersteller auf, ihre Anstrengungen zu bündeln, um der Welle chinesischer Fahrzeuge auf dem alten Kontinent entgegenzuwirken. Ohne sich Illusionen über den Erfolg dieses Projekts zu machen, insbesondere aufgrund des Fehlens von Investoren, entmutigt durch europäische Zwänge.
Der Renault-Chef setzt seine Arbeit als Lobbyist unermüdlich fort. Nachdem der frühere Präsident des Verbands europäischer Hersteller die finanziellen Auswirkungen der CAFE-Standards beklagt hatte, setzt er sich weiterhin für die Verschiebung der vollelektrischen Frist über 2035 hinaus ein. Die Diskussionen über die für 2026 geplante Überprüfungsklausel scheinen inoffiziell bereits in vollem Gange zu sein.
Related News :