DayFR Deutsch

Wecker-Mail vom 9. Januar 2025

-

Vergessener Black Friday, Weihnachten und Sonderangebote, willkommen im Zeitalter der Genügsamkeit – oder zumindest der größeren Nüchternheit. Aus offensichtlichen wirtschaftlichen Gründen oder aus Gründen des Umweltschutzes mieten, reparieren, recyceln, leihen immer mehr von uns ihre Sachen oder kaufen lieber in Second-Hand-Läden ein.

Ein Trend, über den die ausländische Presse in den letzten Wochen viel berichtete und der sich in den Feiertagen erneut bestätigte: Weltweit planten 68 % der Verbraucher, einen Teil ihres Budgets für Second-Hand-Geschenke auszugeben. Ein gutes Omen für die Zukunft, denn seit dem 1Ist Januar verpflichtet eine europäische Richtlinie Privatpersonen und Unternehmen dazu, alle Textilien zu sortieren. „Klar ist es mittlerweile verboten, Altkleider, Lumpen oder auch Haushaltswäsche in den Restmüllsack zu werfen“, erklärt die belgische Tageszeitung Der Abend. Es ist nicht nichts.

Diese Änderung der Vorschriften spiegelt tatsächlich einen tiefgreifenden Wandel in der Mentalität wider, einen Wunsch, anders zu konsumieren, der den italienischen Schriftsteller Diego De Silva begeistert. „Wir erleben eine Rückkehr zum Second-Hand-Konsum, fast so, als ob vor allem junge Menschen es leid wären, zu den bekanntesten Marken zu greifen, und das Vergnügen entdecken würden, das zu bekommen, was sie brauchen, ohne für ein Hemd oder so etwas ausgeben zu müssen Paar Schuhe“, er schrieb in der Wochenzeitung Spiegel, Er erinnerte sich mit Nostalgie an seine jungen Jahre, in denen „Second Hand war eine beliebte Denkweise, die sich gegen die Diktatur der hochpreisigen Mode richtete.“ Wir würden daher darauf zurückkommen, auch wenn, erklärt Der Atlantik, In den Vereinigten Staaten sind wir noch weit von einer Revolution entfernt.

Wir haben uns jedoch entschieden, unsere Akte in dieser ersten Ausgabe des Jahres 2025 diesem Thema zu widmen, da es uns offenbar so sehr beschäftigt. Mit einer Reflexion von Der Republik („Warum kaufen, wenn alles gemietet werden kann?“), ein Bericht der Süddeutsche Zeitung in Leipzig, im Lager einer auf Second-Hand-Kulturprodukte spezialisierten E-Commerce-Plattform oder auch ein Artikel von Wächter auf dem Second-Hand-Markt, der die Mode revolutionieren würde. Die großen Marken haben das verstanden und sind schnell in diesen boomenden Markt vorgedrungen.

Das andere große Thema, dem wir in dieser Ausgabe fünf Seiten widmen (und viele andere Artikel auf unserer Website finden Sie hier), ist der zehnte Jahrestag der Angriffe auf Charlie Hebdo, am 7. Januar 2015, und gegen den Hyper Cacher an der Porte de Vincennes, zwei Tage später. Zwei Anschläge, die Frankreich und weit darüber hinaus zutiefst erschütterten, schreibt die ausländische Presse, und deren Erinnerung noch so nah scheint.

Vor zehn Jahren, am Tag nach dem Anschlag, hat die Redaktion von Internationale Post wurde mobilisiert, eine Sonderausgabe mit dem nüchternen Titel zu veröffentlichen „Ich bin Charlie“ in mehr als fünfzehn Sprachen übersetzt, um die globale Emotion nach der Tragödie auszudrücken. Zusätzlich zu den ersten Reaktionen der ausländischen Presse veröffentlichten wir Pressekarikaturen aus aller Welt, um den Opfern zu gedenken.

Zehn Jahre später haben wir beschlossen, acht unserer regelmäßigen Karikaturisten erneut zu befragen, was dieser katastrophale Tag für sie verändert hat, insbesondere im Hinblick auf die Meinungsfreiheit.

Internationale Post legt seit über dreißig Jahren großen Wert auf Pressezeichnungen, sowohl in seinen Titelseiten als auch in der Illustration von Artikeln. Bertrams, Ramsés, Kichka, Chappatte, Bénédicte, Kroll, Celeste und Côté: Sie alle erzählen in ihren Zeichnungen und im dazugehörigen kurzen Text von der Angst, die sie am 7. Januar 2015 erfasste, und was sich seitdem verändert hat. Auszüge.

Benedikt: „Wir waren Charlie und wir waren von der Idee begeistert. Dann die Trunkenheit der Jahre Charlie ist einer erdrückenden Selbstzensur gewichen. Niemand ist mehr Charlie, wir sind alle damit beschäftigt, uns auszudrücken, ohne zu beleidigen.“

Patrick Chappatte: „Die Einsamkeit von Charlie Hebdo war vielleicht nie größer. Wie das der Pressekarikaturisten im Allgemeinen. Denn das Herz des Ziels ist ein einsamer Ort. Zu dem Druck der Extremisten kamen andere, weniger blutige hinzu, der Druck der wegen dieses oder jenes beleidigten Massen, der der kleinmütigen Chefredakteure, ganz zu schweigen von der großen Rückkehr der ältesten und bewährtesten aller Einschüchterungsmaßnahmen, der von Leistung.”

Related News :