„Die Renten werden gekürzt und für die niedrigeren Renten müssen die Menschen länger und härter arbeiten.“ Das sei der rote Faden, der sich durch die Pensionspläne der künftigen Bundesregierung zieht, sagt Ann Vermorgen, Präsidentin der christlichen Gewerkschaft ACV. Die drei großen Gewerkschaften gehen heute in großem Umfang gegen diese Pläne vor.
„Wir wollen verhindern, dass die Regierung die Renten kürzt.“ „Sie wollen 3 Milliarden Euro einsparen“, sagte Vermorgen gegenüber VRT. Wie genau die Reform aussehen und welchen Umfang sie haben wird, ist noch nicht ganz klar.
Tiefgreifende Reformen stehen bevor
Seit einiger Zeit ist klar, dass tiefgreifende Einschnitte bevorstehen. „Eine Reform muss stattfinden, und sie wird auf lange Sicht sehr tiefgreifend sein, das ist absolut wahr“, sagte Formateur Bart De Wever (N-VA) den Gästen beim Neujahrsempfang seiner Partei am vergangenen Wochenende.
„Aber es ist notwendig.“ Die Kosten einer alternden Bevölkerung steigen jährlich um 3,4 Milliarden Euro. „Dass jemand, der heute 20 ist, die gleichen Rentenansprüche hat wie Beamte mit lebenslanger Amtszeit, das wird einfach nicht passieren.“
Die flämische nationalistische N-VA, die christdemokratische CD&V und die sozialistische Vooruit sowie die frankophone liberale MR und die zentristische Partei Les Engagés verhandeln immer noch über eine Rentenreform. Wenn sie sich an ihre selbstgesetzte Frist vom 31. Januar halten, sollten wir bis dahin die genauen Maßnahmen kennen. In den letzten Monaten sind mehrere Versionen des sogenannten Supermemorandums von Herrn De Wever durchgesickert. Daraus lässt sich bereits einiges ableiten.
Identische Regeln für Angestellte und Beamte
So denken die Parteien darüber nach, Menschen länger arbeiten zu lassen, bevor sie Anspruch auf eine Mindestrente haben, und vorzeitiger Ruhestand und Langzeitarbeitslosigkeit würden nicht mehr für den Aufbau von Rentenansprüchen berücksichtigt.
Die Gewerkschaften gehen heute vor allem aus Unzufriedenheit darüber auf die Straße, was die Regierung mit den Renten der Beamten, darunter auch der Lehrer, vorhat. Einige Leistungen, auf die sie jetzt Anspruch haben, würden auf der Strecke bleiben.
Beamte dürfen später, nach 42 statt 40 Jahren, in den Ruhestand gehen und müssten länger arbeiten, um eine volle Rente aufzubauen. Darüber hinaus würde ihre Rente anders berechnet: Wie bei anderen Arbeitnehmern wird die Rente ab 2040 auf der Grundlage des durchschnittlichen Lebenseinkommens berechnet. Für Beamte orientiert sich die Rente nun am Gehalt der letzten 10 Jahre ihrer Laufbahn und sorgt so für eine höhere Rente.
Related News :