DayFR Deutsch

in Antwerpen die Utopie der Bodensanierung angesichts von PFAS

-

100 Milliarden Euro pro Jahr: So viel wäre nötig, um PFAS in Europa zu beseitigen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die von 29 europäischen Medien durchgeführt wurde, darunter „Complément d’investigation“ und „Le Monde“. Aber ist die endgültige und vollständige Beseitigung dieser „ewigen Schadstoffe“ wirklich möglich? Beispiel in Antwerpen, Belgien, wo die Behörden mit der Bodendekontamination begonnen haben.

„Willkommen am ‚Ground Zero‘, wie man hier sagt“lächelt Thomas Goorden bitter. Ein paar Kilometer von Antwerpen entfernt, in Belgien, weist der Umweltaktivist auf die Fabrik des amerikanischen Konzerns 3M hin, die zwischen der Autobahn und dem Fluss Escaut liegt. Aus seinen Schornsteinen speit er seit fast vierzig Jahren PFAS. Diese ultrabeständigen Moleküle reichern sich in der Umwelt an. Sie tragen den Spitznamen „ewige Schadstoffe“.

Der Boden unter dieser Fabrik ist mehrere Dutzend Meter tief verschmutzt“, sagt Thomas Goorden. Im Jahr 2021 war er es, der die Verschmutzung entdeckte und die belgischen Behörden alarmierte. Im darauffolgenden Jahr erbeutete der flämische Staat 571 Millionen Euro vom amerikanischen Industrieriesen. Ein Teil davon muss für die Bodensanierung aufgewendet werden. In Europa verursacht die Sanierung von PFAS exorbitante Kosten: 100 Milliarden Euro pro Jahr, wie das Forever Lobbying Project, ein Kollektiv von 29 europäischen Medien, zu dem „Complément d’investigation“ gehört, aufdeckt ein Partner Aber gibt es wirklich Techniken, die zu 100 % zuverlässig und im großen Maßstab anwendbar sind?

Im Hafen von Antwerpen versuchten die flämischen Behörden das Experiment. Die kleine Stadt Zwijndrecht ist einer der am stärksten mit PFAS belasteten Orte auf dem Planeten. Hier sind die Kontaminationsraten so hoch, dass davon abgeraten wird, auf die Erde zu blasen, Kinder bei trockenem Wetter draußen spielen zu lassen oder ein Picknick zu machen. Zur Sanierung der Fläche ebnen wir auf allen unbefestigten Grundstücken den Boden 30 oder 70 Zentimeter ab und ersetzen ihn durch Erde von anderer Stelle. „Die meisten Menschen werden ihre Gärten und Gemüsegärten wegen der chemischen Verschmutzung durch diese Fabrik verlieren, das ist schrecklich “, macht sich Thomas Goorden Sorgen. „Die Operation könnte fast 10 Jahre dauern“,und es wird nie perfekt sein„.

Einer kleinen Fabrik, die nur wenige Kilometer vom 3M-Standort entfernt liegt, wird der mit PFAS kontaminierte Boden anvertraut. Auf dem Gelände des belgischen Unternehmens DEME wird der Boden für rund 75 Euro pro Tonne in die Waschmaschine gegeben. In einer quasi-apokalyptischen Kakophonie bewegen sich Berge von Land durch ein Gewirr von Förderbändern, bevor sie in einer Art riesiger Zentrifuge landen. „Der Wasserfluss ist dort sehr stark “, erklärt Philippe Goossens, Direktor der Website. „Dadurch entsteht ein intensiver Reibungseffekt zwischen den Körnern und alle Verunreinigungen um jedes einzelne Korn herum werden entfernt.„.

Im Bewusstsein des Gesundheitsproblems und aufgrund der boomenden Nachfrage hat die Gruppe Millionen von Euro in die Weiterentwicklung ihrer Technik investiert. Am Ende der mechanischen Schienen, die die gereinigte Erde transportieren, verbleiben 10 % der kontaminierten Rückstände. “Kondensiert”Sie werden an spezialisierte Mülldeponien verbracht. Um PFAS vollständig zu zerstören, müssten sie bei Temperaturen zwischen 1.050 und 1.100 Grad verbrannt werden, wie das National Institute of Industrial Environment and Hazards darlegt. „Es kostet zu viel“erkennt den Bauleiter.

Die regenerierten Böden werden niemals in die Gärten von Antwerpen zurückkehren. In Wirklichkeit bleibt nur Sand übrig, völlig devitalisiert und frei von jeglicher organischer Substanz. Es wird zur Betonherstellung verwendet. Damit helfen wir der Natur, denn Sand ist eine begrenzte Ressourcebetont Philippe Goossens.

-

„Bodenwaschen“ ist daher ein „vielversprechende Technologie„, schätzt die Europäische Umweltagentur auf ihrer Website. Jedoch, seine Lebensfähigkeit hängt stark von der Zusammensetzung des Bodens ab. Obwohl PFAS durch Waschen aus körnigen Böden entfernt werden können, können sie aus bindigeren Bodentypen (z. B. Ton) nicht entfernt werden..

Bevor er die Fabrik für ein zweites Leben verlässt, „Jeder Erdhaufen, den wir hier haben, wird an ein unabhängiges Labor geschickt, das prüft, ob jedes Erdkorn wirklich sauber ist“, versichert Philippe Goossen. Mit „sauber“ meinen wir nicht „völlig frei von PFAS“, mehr mit einem Gehalt an ewigen Schadstoffen, der unter dem geltenden Standard liegt. Um in Flandern wiederverwendet zu werden, muss der Boden weniger als ein Mikrogramm PFAS enthalten; Das Entsorgungsunternehmen strebt daher nicht danach, diesen Schwellenwert zu unterschreiten. Die Technik wird auch nur für sogenannte historische Moleküle angewendet, nicht jedoch für Moleküle der „neuen Generation“ oder deren Abbauprodukte wie TFA. „Man muss realistisch sein“, warnt Philippe Goossens, Grenzwerte müssen die Toxizitätsschwellen für die Bevölkerung, aber auch die wirtschaftlichen Kosten für die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigen„.

Für den Aktivisten Thomas Goorden ist die vollständige Entgiftung des Planeten daher eine Utopie. „Das wird nie passieren, das ist völlig absurd.“ er gibt zu, fatalistisch. „Das Einzige, was wir tun können, ist, die Produktion und den Ausstoß von PFAS zu stoppen und die Dekontamination der kritischsten Punkte in Angriff zu nehmen. Danach müssen wir nur noch nach Hause gehen und lernen, mit ihnen zu leben.

Eine Beobachtung, die von den Wissenschaftlern geteilt wurde, die uns bei der Bewertung der Dekontamination Europas geholfen haben. „Die Bekämpfung von PFAS in der Umwelt ohne wirksame Quellenkontrolle ist wie der Versuch, eine Badewanne bei aufgedrehtem Wasserhahn zu entleeren.“ erklärt Ali Ling, für den das Ausmaß der Kosten die Notwendigkeit unterstreicht, den Einsatz ewiger Schadstoffe zu regulieren. „Sobald die Emissionen aus der Verwendung von PFAS begrenzt sind, wird es sinnvoll sein, mehr über die Kontrolle der Umweltverschmutzung nachzudenken“, schließt der Aktivist.


Die Ausgabe „Zusätzliche Untersuchung“ zu ewigen Schadstoffen finden Sie am Donnerstag, 16. Januar, um 23 Uhr auf franceinfo und france.tv.


An dem von Le Monde koordinierten Forever Lobbying Project waren 46 Journalisten und 29 Medienpartner aus 16 verschiedenen Ländern beteiligt, in Zusammenarbeit mit der Arena for Journalism in Europe und in Zusammenarbeit mit dem Corporate Europe Observatory. Basierend auf mehr als 14.000 bisher unveröffentlichten Dokumenten zu „ewigen Schadstoffen“, auch bekannt als PFAS, Die Arbeit umfasste die Einreichung von 184 Auskunftsanfragen, von denen 66 an das Team des Corporate Europe Observatory weitergeleitet wurden. Das Projekt wurde von einer Expertengruppe aus 18 internationalen Wissenschaftlern und Juristen unterstützt und erhielt finanzielle Unterstützung vom Pulitzer Center, der Broad Reach Foundation, Journalismfund Europe und IJ4EU.

Related News :