Das Verbraucherpreiswachstum beschleunigte sich im Dezember, ein Zeichen dafür, dass der gewählte Präsident Donald Trump die Inflationsprobleme erben wird, die der Biden-Regierung zu schaffen machten, wenn er nächste Woche das Weiße Haus zurückerobert.
Das Bureau of Labor Statistics berichtete am Mittwoch, dass die jährliche Inflationsrate – die auf der Grundlage der Preise im Vergleich zum Vorjahr berechnet wird – von 2,7 % im November auf 2,9 % gestiegen ist.
Auf monatlicher Basis stieg die Rate auf 0,4 %, gegenüber 0,3 % im Vormonat und über den Erwartungen.
Selbst als der breitere Inflationsindex anzog, stieg eine Kennzahl, die volatile Lebensmittel- und Gasartikel außer Acht lässt, weniger stark als erwartet. Diese sogenannte „Kern“-Lesung wird von Anlegern genau beobachtet.
Die Aktien-Futures stiegen nach der Veröffentlichung des Berichts sprunghaft an, wobei der Dow Jones Industrial Average voraussichtlich um fast 700 Punkte höher eröffnet und der S&P 500 und der Nasdaq um mehr als 1,5 % steigen werden.
Händler wurden auch von der Kategorie „Unterkünfte“ ermutigt, die den geringsten 12-Monats-Anstieg seit Januar 2022 verzeichnete. Diese Komponente, die mehrere Veränderungen im Mietpreiswachstum misst, war über viele Monate hinweg nicht nennenswert zurückgegangen.
Einige Marktanalysten sagten, die überraschenden Kernwerte im Bericht vom Mittwoch signalisierten unruhige Bedingungen zum Amtsantritt von Trump.
„Die Märkte dürften im Zuge der nächsten Datenveröffentlichungen in Aufruhr geraten, da Anleger nach einem Narrativ suchen, mit dem sie sich länger als nur ein paar Tage am Stück wohlfühlen können“, sagte Seema Shah, Chefstrategin bei Principal Asset Management, in einer Notiz .
Am Freitag berichtete die BLS, dass das Land im vergangenen Monat 256.000 Arbeitsplätze geschaffen habe, was die Erwartungen deutlich übertraf und darauf hindeutet, dass das US-Wirtschaftswachstum nicht nur stabil bleibt, sondern möglicherweise auch stärker wird.
Trump wurde teilweise wiedergewählt, um die wirtschaftliche Dynamik aufrechtzuerhalten, die sich während der Biden-Regierung etabliert hatte. Der Beweis dafür sind Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt, die kontinuierlich die Erwartungen übertrafen, und Aktienkurse, die auf Allzeithochs schossen.
Dieses Wachstum ging jedoch auf Kosten einer über mehrere Jahre hinweg steigenden Inflation, ganz zu schweigen von höheren Kreditkosten für die Vereinigten Staaten und höheren Zinssätzen für Verbraucher.
Wenn diese Bedingungen anhalten, könnten sie Trumps wirtschaftspolitische Agenda auf den Kopf stellen, was nach Ansicht vieler Mainstream-Ökonomen zu weiteren Preissteigerungen führen könnte.
„Die Märkte feierten zunächst die Wahlergebnisse, aber die Party war weniger festlich als 2016/17“, sagte BCA Research am Montag in einer Mitteilung an Kunden. „Die makroökonomischen Rahmenbedingungen verzeihen Abschiebungen, Inflation und Zölle nicht mehr so gut wie vor acht Jahren, und der neuen Regierung könnte eine härtere Reise bevorstehen als bei ihrem ersten Wahlgang.“
Die Märkte reagierten auf die Gefahr weiterer Preissteigerungen mit der Bestrafung von Aktien- und Anleiheinvestoren gleichermaßen. Der anfängliche Anstieg der Aktienkurse, der mit Trumps Wahl im November einherging, wurde fast vollständig ausgelöscht.
Unterdessen haben die US-Kreditkosten, die bereits unter dem Druck der explodierenden Schuldenemissionen stehen, neue Höchststände erreicht, während die Federal Reserve signalisiert hat, dass sie als Reaktion auf drohende weitere Preiserhöhungen ihren Leitzins hoch halten will.
Trumps Zolldrohungen haben diese Befürchtungen besonders verstärkt – einige Analysten gehen davon aus, dass einige Verbraucher möglicherweise bereits die Preise in die Höhe getrieben haben, als sie ihre Käufe in Erwartung der Handelsabgaben vorzogen.
„Die jüngste wirtschaftliche Stärke hat zusammen mit der zunehmenden Androhung von Zöllen das Inflationsrisiko erhöht“, sagte Shah von Principal Asset Management in einer separaten Mitteilung vor der Veröffentlichung am Mittwoch.
Nicht alle Wirtschaftszweige zeigen Stärke. Die Angestelltenbranchen, die sich in den Unternehmens- und Dienstleistungskomponenten der Arbeitsumfragen widerspiegeln, haben in den letzten 18 Monaten fast keine neuen Nettoarbeitsplätze geschaffen. Auch das Lohnwachstum im verarbeitenden Gewerbe ist ins Stocken geraten.
Und nicht alle Ökonomen äußern große Besorgnis über erneute Preiserhöhungen als Folge von Trumps geplanten Maßnahmen – oder darüber, dass diese Pläne zu unerwarteten Zinserhöhungen der Fed führen würden.
„Wir gehen nicht davon aus, dass Änderungen in der Fiskal- oder Einwanderungspolitik die Inflation merklich ankurbeln werden, und es fällt uns schwer, uns Zölle vorzustellen, die die Inflation ausreichend ankurbeln, um ein plausibles Argument für Zinserhöhungen zu liefern, die nicht auch den Aktienmarkt verunsichern, wie dies selbst bei viel geringeren Zöllen der Fall war.“ „2019“, schrieb Jan Hatzius, Chefökonom von Goldman Sachs, kürzlich in einer Notiz.
Die allgemeine Stimmung bleibt jedoch vorsichtig, da die Hoffnung auf eine weitere „Desinflation“ – oder eine langsamere Preissteigerungsrate, die sich Trump am meisten wünscht – in der Schwebe bleibt.
„Von nun an wird die Desinflation viel langsamer erfolgen“, sagten die Analysten der Bank of America diese Woche in einer Mitteilung an die Kunden.
Related News :