DayFR Deutsch

Radikale für Palästina sind antiamerikanisch

-

Jeder, der Anfang Dezember zufällig am Gerichtsgebäude in der Innenstadt von Manhattan vorbeischlenderte, kurz nachdem eine Jury Daniel Penny freigesprochen hatte – den ehemaligen Marinesoldat, der Jordan Neely, einen geistesgestörten und bedrohlichen Mitreisenden in der U-Bahn, in einen Würgegriff steckte, der zu seinem Tod führte –, hätte es bemerkt etwas Eigenartiges.

Es war nicht so, dass der Bürgersteig voller Demonstranten war oder dass sie Slogans skandierten, die die Fakten der Situation ignorierten und Neely – einen psychisch kranken Mann mit 42 Vorstrafen, unter anderem wegen gewaltsamer Übergriffe in der U-Bahn – als unschuldigen Lynchopfer darstellten von einem böswilligen weißen Bürgerwehrmann aus keinem anderen Grund als dem, weil er schwarz ist. Stattdessen trugen viele der Demonstranten Keffiyehs, die traditionelle arabische Kopfbedeckung, die bei der Pro-Palästina-Menge beliebt ist, sowie Anstecknadeln oder T-Shirts mit der palästinensischen Flagge.

Ungefähr 5.674 Meilen trennen das südliche Manhattan vom nördlichen Gazastreifen, und weder Penny noch Neely hatten etwas mit Israel oder der palästinensischen Sache zu tun. Warum sollten sich dann die Aktivisten, die sich beeilten, Pennys Taten als rassistisch zu verurteilen, mit palästinensischen Utensilien schmücken?

Die Antwort ist eindeutig: Denn „Palästina“, ein Gebilde, das nie existiert hat, war schon immer ein Codewort für Chaos. Für viele Aktivisten bedeutet „Pro-Palästina“ nicht, die Schaffung einer nationalen Heimat für einige Araber Seite an Seite mit dem Staat Israel zu unterstützen; Die Palästinenser selbst haben, wie uns der frühere Präsident Bill Clinton kürzlich erinnerte, wiederholt jeden von den USA vermittelten Unabhängigkeitsversuch abgelehnt. Diese Radikalen sind pro-Palästina, weil sie antiamerikanisch sind und weil sie gewalttätiges, sektiererisches Verhalten befürworten, das unseren Grundwerten widerspricht.

Wenn das wie eine unfaire Charakterisierung erscheint, denken Sie an Fatima Mohammed, eine der Anführerinnen von Within Our Lifetime, einem Eckpfeiler der New Yorker „Pro-Palästina“-Avantgarde. „Ich bete öffentlich zum Tod der USA“, twitterte sie am 9. Mai 2021, „aber yolo [you only live once] Ich schätze.” Ein Jahr später hielt Mohammed eine Rede in Midtown Manhattan und betete zu Allah, er möge den Dschihadisten den Sieg schenken. Für ihr unermüdliches Eintreten für Gewalt – gegen Amerika, Israel und die Juden – wurde sie von ihren Klassenkameraden ausgewählt, die Abschlussrede beim Jurastudium an der City University of New York zu halten. Sie widmete ihren Vortrag dem Aufruf zu einer „Revolution“ gegen das „faschistische“ NYPD und die amerikanischen Streitkräfte, die ihrer Meinung nach beide lediglich Werkzeuge der „weißen Vorherrschaft“ seien.

Leider sind ihre Ansichten unter der Pro-Palästina-Menge keine Seltenheit. Nerdeen Kiswani, eine weitere prominente Aktivistin, erklärte in einer Rede auf einer Kundgebung im Jahr 2021, dass sie und ihre Kollegen ein einfaches Ziel hätten: „Wir brauchen nicht Zehntausende Menschen, die diese Stadt lahmlegen und stören“, sagte sie. „Wir müssen den Einsatz erhöhen.“

Der Einsatz wurde am 7. Oktober 2023 erhöht. Nur wenige Stunden nachdem die Plünderer der Hamas eine international anerkannte Grenze durchbrochen und ihre Gräueltaten verübt hatten, pulsierte in New York Demonstranten, die die Flagge der Terroristengruppe schwenkten, die an diesem Tag junge Frauen vergewaltigt, Säuglinge verbrannt und und ermordete Holocaust-Überlebende vor laufender Kamera. Sie scheuten sich nicht vor ihrem Wunsch, die Welt zu globalisieren IntifadaArabisch für „bewaffneter Kampf“. Und sie machten ihre Bemühungen wahr: Sie marschierten in ein jüdisches Viertel in Brooklyn und riefen antisemitische Parolen; die Störung berühmter Ereignisse wie der Macy’s Thanksgiving Day Parade und der Weihnachtsbaumbeleuchtung im Rockefeller Center; Besetzung von Universitätsgeländen und Geiselnahme des Aufsichtspersonals; und Juden am helllichten Tag zu schlagen. Als NYPD-Beamte im September in einer U-Bahn-Station in Brownsville das Feuer eröffneten und den Verdächtigen und einige Umstehende trafen, als sie einen mit Messern bewaffneten Schwarzfahrer verfolgten, tauchten am Bahnhof Hunderte von in Keffiyeh gekleideten Demonstranten auf, von denen viele die Palästina-Flagge schwenkten das Drehkreuz und zerstörte überall in der Stadt kontaktlose Kartenlesegeräte. In jedem Fall ging es um Störung und Einschüchterung.

Diese Ziele gefielen Befürwortern verschiedener anderer Anliegen, die sich gerne unter dem grün-rot-weiß-schwarzen Banner Palästinas zusammenschlossen. Inspiriert vom akademischen Prinzip der Intersektionalität, das besagt, dass alle Kämpfe der „Marginalisierten“ eng miteinander verbunden sind, übernahmen diese Radikalen die modische Ikonographie des sogenannten pro-palästinensischen Widerstands.

Foto von Sarah Reingewirtz, Los Angeles Daily News/SCNG

Ihre Umarmung beinhaltete mehr als nur das Anlegen des Keffiyeh oder das Schwenken der Flagge: Kurz nach dem 7. Oktober änderten sich die Diskursnormen auf der Linken drastisch und machten es akzeptabel, ja sogar attraktiv, körperliche Gewalt anzufeuern. Als Luigi Mangione, ein Ivy-League-Absolvent, der sich Berichten zufolge für radikale Anliegen einsetzte, angeblich den CEO von United Healthcare, Brian Thompson, ermordete, ertönten in den sozialen Medien Ausdrucksformen der Freude über den Tod des zweifachen Vaters. Taylor Lorenz, der Starreporter, der sich von dem getrennt hat Washington Post Teilweise aufgrund ihrer Verbreitung wahnsinniger antiisraelischer Verschwörungstheorien – sie hatte einen Beitrag retweetet, in dem sie die Israelis beschuldigte, Hunde für die Vergewaltigung palästinensischer Frauen abgerichtet zu haben – trat im Live- auf und erklärte, dass die Nachricht von Thompsons Tod ihr Freude bereitet habe.

Angesichts dieser zunehmenden Groll könnte man meinen, dass die Strafverfolgungsbehörden auf lokaler und bundesstaatlicher Ebene einen soliden Plan hätten, wie sie auf die gewalttätigen oder einschüchternden Elemente der Pro-Palästina-Bewegung reagieren sollen. Zumindest in New York scheint das nicht der Fall zu sein. Als ich kürzlich am Park Lane Hotel in Manhattan vorbeiging, stieß ich auf eine Protestkundgebung, die sich gegen einen seiner Gäste richtete, den ehemaligen israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant. Die Demonstranten, von denen viele ihre Gesichter bedeckten, waren aggressiv; Als einer einen Mann entdeckte, der eine Anstecknadel mit der israelischen Flagge trug, rief er, er würde ihm gerne „die UnitedHealth-Behandlung“ geben.

Auch Mohammed war da und lehnte an der Barrikade des NYPD Die Menge in einer Rezitation, in der alle Israelis der Kriegsverbrechen beschuldigt werden. Als ein Mann mit einer Jarmulke die 59. Straße hinaufschritt und anhielt, um das Geschehen zu beobachten, forderten die Beamten ihn auf, sich schnell zu bewegen. Der sichtlich aufgebrachte Mann fragte, ob er nicht das gleiche Recht wie die Dschihad-Enthusiasten hätte, auf der Straße zu stehen und seine Gefühle auszudrücken. Ein erschöpft aussehender Beamter antwortete, dass er lediglich versuche, den Frieden zu wahren.

Diese Verhätschelung ist wirkungslos. Es ist auch kostspielig: Anfang des Jahres schätzte das NYPD, dass es seit dem 7. Oktober 2023 mehr als 50 Millionen US-Dollar für Überstunden ausgegeben hat, obwohl die Zahl der illegalen Proteste – also derjenigen, bei denen Demonstranten Gewalt anwenden oder kriminellen Unfug begehen – keine Anzeichen zeigt der Verlangsamung.

Was könnte dann getan werden, um auf pro-palästinensische Gewalt und illegale Demonstrationen zu reagieren? Wie bei allen komplexen Problemen gibt es auch für dieses keine einfachen Lösungen. Das NYPD setzt bereits fortschrittliche Technologie, einschließlich Drohnen, ein, um einige der störendsten Aktivisten und Gruppen zu überwachen. Eine strengere Durchsetzung der Vorschriften ist eine weitere leicht verfügbare Option. Beamte sollten schnell eingreifen, wenn Demonstranten beispielsweise Straßen blockieren oder den Fußgängerverkehr behindern. Wir können auch verlangen, dass die Bundesbehörden alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um gegen diese organisierten Bemühungen vorzugehen: Within Our Lifetime hat beispielsweise zuvor mit Samidoun zusammengearbeitet, einer „pro-palästinensischen“ Gruppe, die im vergangenen Oktober vom Finanzministerium als „Pro-Palästina“ bezeichnet wurde. eine Schein-Wohltätigkeitsorganisation, die als internationale Spendenaktion für die Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) dient.“

Obwohl diese Bemühungen notwendig sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie eine organisierte und energiegeladene Bewegung zunichtemachen. Um sich der Bedrohung durch gewalttätige Pro-Palästina-Agitatoren zu stellen, bedarf es nicht nur einer energischen Strafverfolgung, sondern vor allem auch Aufklärung. Das Verständnis der Natur der Pro-Palästina-Sache und des Engagements ihrer radikalen Anhänger, alles rückgängig zu machen, was den meisten Amerikanern am Herzen liegt, würde einen großen Beitrag dazu leisten, die Herausforderung, vor der wir stehen, effektiver zu meistern. Und das nicht einen Moment zu früh: Diejenigen von uns, die in den 1990er-, 2000er- und späteren Jahren erwachsen wurden, taten dies, ohne dass ein konkurrierender ideologischer Koloss uns dazu zwang, uns erneut auf die Grundprinzipien zu bekennen. Zwar waren die Terroranschläge vom 11. September ein schmerzhafter Schlag, aber die meisten Amerikaner taten den radikalen Islamismus verständlicherweise als eine Bedrohung ab, die größtenteils auf entlegene und staubige Ecken der Welt beschränkt sei. Ohne die klaren und gegenwärtigen Spannungen des Kalten Krieges verbrachten wir nicht viel Zeit damit, darüber nachzudenken, was genau wir glaubten oder warum es wichtig war.

Nicht zuletzt fordern uns die Palästina-Brigaden dazu auf, genau das zu tun. Glauben wir, dass politischer Aktivismus höflich, respektvoll und überzeugend sein sollte, oder sind wir der Meinung, dass es besser ist, unsere amerikanischen Mitbürger zu terrorisieren, bis sie sich fügen und die Welt so sehen, wie wir es wollen? Lehnen wir den Einsatz von Gewalt zur Erreichung politischer Ziele eindeutig ab oder entschuldigen wir gerne das Glaubensbekenntnis des Attentäters, wenn es unseren parteiischen Interessen dient? Sind wir daran interessiert, eine perfektere Union aufzubauen, die unseren gemeinsamen Werten verpflichtet ist, oder uns dem Stammesblutdurst zu ergeben, der so große Teile der Dritten Welt in die Dunkelheit gestürzt hat?

Das sind keine theoretischen, hochgesinnten Fragen mehr. Es handelt sich um reale Herausforderungen, denen wir jeden Tag in der U-Bahn, auf dem Campus und auf der Straße gegenüberstehen. Und die Wahl könnte nicht klarer sein.

Top-Foto von Spencer Platt/Getty Images

Related News :