Ein französisches Kollektiv hat eine Anwendung entwickelt, die Nutzern von X (ehemals Twitter) hilft, zu anderen sozialen Netzwerken zu migrieren, ohne ihre Kontakte zu verlieren. Die Plattform wurde von einem Forscher und einem Entwicklerteam des CNRS erstellt.
Hallo Quit X. Diese Anwendung bedeutet Ihnen möglicherweise nichts. Allerdings hilft es vielen Internetnutzern von X, ex-Twitter, zu anderen sozialen Netzwerken zu migrieren, ohne ihre Kontakte zu verlieren. Ziel: Am 20. Januar, dem Tag der Amtseinführung von Donald Trump, gemeinsam die Plattform verlassen.
Der Ursprung dieses Projekts? David Chavalarias, ein Mathematiker vom Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS). An seiner Seite steht ein Kollektiv französischer Freiwilliger, das sich für den Kampf gegen Desinformation einsetzt. Es besteht aus rund dreißig Personen aus verschiedenen Verbänden und Organisationen, fast alle ehrenamtlich, einschließlich eines kleinen Entwicklerteams, das vom CNRS koordiniert wird.
„Akademische Freiheit“
Doch in den sozialen Netzwerken fragen sich einige Internetnutzer: Ist das CNRS, der Urheber der Initiative, offen feindlich gegenüber Elon Musk und seiner Plattform eingestellt? Denn in den rechtlichen Hinweisen steht das „Hallo Quitte Ready and At the Post“.
Eine Debatte, die David Chavalarias auf die Nerven geht. „Es geht darum, nichts über die interne Organisation einer öffentlichen Einrichtung zu verstehen, die 31.000 Menschen verwaltet“, kritisiert er auf X.
„Es ist offensichtlich, dass es nicht die Leitung des CNRS ist, die sich zum Beginn eines Forschungsprojekts verpflichtet und ihn direkt bestätigt. Die Verantwortung liegt bei den Forschern im Rahmen ihrer Möglichkeiten, an denen sich das CNRS nicht beteiligt. nur teilweise“, ergänzt der Forscher.
„Das CNRS hat das Kollektiv Hello Quitte X weder gegründet noch entwickelt“, bestätigt das CNRS gegenüber Tech&Co. Andererseits sei es tatsächlich „eines der CNRS-Labors“, das das Kollektiv und die Anwendung „unter der Verantwortung seines Direktors“ gegründet habe, betont David Chavalarias seinerseits gegenüber Tech&Co.
„Als Forschungsdirektor am CNRS habe ich die völlige Freiheit, Forschungsprojekte im Rahmen meiner verfügbaren Mittel durchzuführen; das nennt man akademische Freiheit“, erklärt er. „In diesem Fall Hallo Quitte-he.
-17.000 Benutzer
Tatsächlich beschäftigt sich David Chavalarias, Direktor des Instituts für komplexe Systeme in Paris Ile-de-France, seit langem mit den Auswirkungen von Netzwerken auf die Gesellschaft. Insbesondere schrieb er 2022 ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel Giftige Daten. Mit seinem Forschungsprojekt Hello Quitte X versucht der Forscher, Alternativen zu bestehenden Netzwerken zu finden.
Das Kollektiv hinter der Anwendung glaubt daher, dass X seit dem Kauf durch den Milliardär Elon Musk „sehr gefährlich für Einzelpersonen und Demokratien“ geworden ist.
„X ist zu einem Mittel zur Meinungsbeeinflussung in den Vereinigten Staaten, aber auch in Europa geworden“, befürchtet David Chavalarias am Set von BFMTV.
Allerdings „muss sich Elon Musk nach dem 20. Januar nicht mehr vor Gericht verantworten.“ „X wird dann gefährlicher denn je für die psychische Gesundheit seiner Nutzer sein“, schreiben die Projektleiter in einem Online-Manifest weiter.
Angesichts dieser Beobachtung hilft Hello Quitte X Benutzern, zu Konkurrenten der Plattform zu migrieren, ohne ihre Abonnenten und Abonnements zu verlieren. Soziale Netzwerke wie Bluesky oder Mastodon, die als „mehr Respekt vor der Privatsphäre“ gelten, werden auf der Plattform besonders hervorgehoben.
Derzeit haben sich bereits 17.000 Benutzer bei Hello Quitte X registriert. Zu den Benutzern gehören die Stadt Paris, das Departement Loire-Atlantique, Sandrine Rousseau und sogar das CNRS.
Related News :