Unter Druck schlägt Brüssel vor, das Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung der importierten Entwaldung zu verschieben

Unter Druck schlägt Brüssel vor, das Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung der importierten Entwaldung zu verschieben
Unter Druck schlägt Brüssel vor, das Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung der importierten Entwaldung zu verschieben
-

„Es ist, als würde man einen Feuerlöscher durch das Fenster eines brennenden Gebäudes werfen. » Umweltschutzverbände äußerten am Mittwoch, dem 2. Oktober, ihre ernste Besorgnis, nachdem die Europäische Kommission vorgeschlagen hatte, die Umsetzung der Verordnung über importierte Entwaldung, die als einer der Schlüsseltexte des Green Deals gilt, um ein Jahr zu verschieben. „Mitten in der Feuersaison im Amazonasgebiet von einem solchen Gesetz abzuweichen, ist ein sehr schlechtes Signal.“ bedauert Boris Patentreger, den französischen Direktor der NGO Mighty Earth. Die Kommission gab den Lobbys nach. » « Ursula von der Leyen [la présidente de la Commission] verurteilt die Wälder zu einem weiteren Jahr der Zerstörung »Auch Greenpeace reagiert.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Die ungewisse Zukunft des europäischen Grünen Deals wird an mehreren Fronten angegriffen

Erweitern Sie Ihre Auswahl

Diese Verordnung wurde 2023 verabschiedet und soll am 30. Dezember in Kraft treten. Ziel dieser Verordnung ist es, den Import und Export einer Reihe von Produkten (Kakao, Kaffee, Soja, Palmöl, Holz, Rindfleisch, Gummi, Leder usw.) aus der Abholzung zu verbieten . Es basiert auf einem Rückverfolgbarkeitssystem: Um ein Gut auf dem europäischen Markt zu vermarkten, müssen Unternehmen dank der Verwendung von Geolokalisierungsdaten und Satellitenfotos garantieren können, dass es nach dem 31. Dezember 2020 nicht mehr mit einem abgeholzten Grundstück in Verbindung steht. Die Europäische Union ist für rund 16 % der mit dem Welthandel verbundenen Entwaldung verantwortlich.

Die Entscheidung Brüssels erfolgt in einem Kontext starker Spannungen, während mehrere Akteure seit Monaten darauf drängen, die Anwendung des Textes auszusetzen, der als zu komplex und zu vage angesehen wird. Dies ist in vielen Staaten wie Indonesien, Brasilien, der Elfenbeinküste, aber auch in den Vereinigten Staaten, Argentinien und Bolivien der Fall. Brasilia zum Beispiel stand kürzlich in der Kritik „ein einseitiges und strafendes Instrument“, entgegen „Prinzip der Souveränität“.

Unterstützung aus Berlin

Innerhalb der Union beantragte Österreich, unterstützt von rund zwanzig Staaten, im März a „Gezielte Überprüfung“ Text und eine Erweiterung „erheblich“ des Umsetzungszeitraums. Mehrere Wirtschaftszweige haben sich ebenfalls gemeldet, darunter die Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Viehzucht, der Handel und die Holzindustrie. In Frankreich beispielsweise haben rund zwanzig Organisationen aus der Forst- und Holzbranche die Verschiebung von a gefordert „nicht anwendbare Regelung“.

Die Europäische Volkspartei (EVP), der Ursula von der Leyen angehört, wurde zum Sprachrohr dieser Forderungen und setzte ihr ganzes Gewicht ein, um diese Frist durchzusetzen, mit Unterstützung einiger Hauptstädte, darunter Berlin. „Unter Berücksichtigung der Kommentare internationaler Partner zum Stand ihrer Vorbereitungen“Die Kommission hat daher am Mittwoch einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, der darauf abzielt, das Inkrafttreten für große Unternehmen auf den 30. Dezember 2025 und für kleine und kleinste Unternehmen auf den 30. Juni 2026 zu verschieben.

Sie haben noch 50,69 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Russen besetzen Wohledar, Bombenanschläge in Charkiw, Gefangene hingerichtet … Aktuelle Lage
NEXT wie sich der Konflikt im Nahen Osten innerhalb weniger Tage beschleunigte