Palliativpflege zuhören

Palliativpflege zuhören
Palliativpflege zuhören
-

Der 12. Oktober ist der Welttag der Palliativpflege, eine Gelegenheit, auf diese Realität und die Menschen, die sie betrifft, aufmerksam zu machen. Doch wie sieht es mit dem gesellschaftlichen Diskurs über diese Menschen aus, die nicht mehr heilen können? Befassen wir uns ausreichend mit dem Thema und vor allem: Wie gehen wir damit um? Oft heißt es: „Über den Tod zu reden führt nicht zum Sterben“, doch irgendetwas scheint uns davon abzuhalten, über Palliativpflege zu sprechen.

Es ist beunruhigend festzustellen, dass Palliativpflege laut neueren Studien für viele Quebecer nicht nur ein Tabuthema ist, sondern dass sie auch ein falsches Verständnis davon haben, was es wirklich ist.

Viele glauben immer noch, dass Palliativpflege das bevorstehende Lebensende bedeutet, obwohl es sich in Wirklichkeit um eine Trostpflege für Menschen mit schweren Krankheiten handelt, die keine Heilbehandlung mehr erhalten. Wir versuchen nicht mehr, diese Patienten zu heilen, sondern versuchen vielmehr, ihre Symptome zu lindern, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Mythen und Vorurteile

Neben dem Mangel an Wissen gibt es noch ein weiteres Problem, das den Ruf der Palliativversorgung in unserer Gesellschaft trübt: die kursierenden Mythen und Vorurteile. Wir verbinden Palliativpflege mit dem Tod, mit schrecklichen Lebensbedingungen und vor allem … mit Angst. Wir stellen uns bettlägerige Menschen vor, die unter Schmerzen und ohne Würde auf den Tod warten. Wir denken an unglückliche Senioren, die in einer Krankenhausumgebung festsitzen, die nicht immer ihren Bedürfnissen entspricht, isoliert und ohne den Komfort eines Zuhauses.

Es bereitet den Menschen Sorgen und Unbehagen, weil sie nicht über die Möglichkeit nachdenken müssen, dass sie selbst oder ihre Angehörigen in diese Situation geraten könnten. Was sie nicht erkennen, ist, dass diese Situation von Person zu Person sehr unterschiedlich ist. Manche können sehr aktiv bleiben und ihr Leben normal weiterführen, manche werden direkt zu Hause betreut, manche leben nur wenige Tage nach Beginn der Palliativpflege, während es bei anderen viele Jahre dauern wird.

Es gibt keinen Zeitplan oder eine Gebrauchsanweisung, die für alle gilt, aber der Zugang zur Palliativversorgung ermöglicht den betroffenen Menschen tendenziell eine bessere Lebensqualität und weniger Stress, was zeigt, dass es auch durch Krankheit Glück und Hoffnung geben kann.

Sprechen Sie darüber

Letztlich ist es viel schädlicher, dem Thema auszuweichen, als es anzusprechen: Während Umfragen zeigen, dass mehr als die Hälfte der Befragten noch nie mit jemandem über Palliativpflege gesprochen haben, sehen wir, dass die Tatsache, dass wir mit unseren Mitmenschen darüber sprechen, es uns ermöglicht, uns vorzubereiten und zu wissen, wie es uns geht Angehörige möchten bei ihrer Ankunft betreut und unterstützt werden. Daher ist es dringend erforderlich, einen Dialog zu eröffnen, damit sich die Betroffenen verstanden, angehört und wertgeschätzt fühlen.

Öffnen Sie den Dialog, ja, aber wie? Die 14 Mitgliedsorganisationen der Föderation der Albatros-Bewegung von Quebec widmen ihre Bemühungen der Unterstützung von Menschen in der Palliativpflege, aber auch der Aufklärung der Bevölkerung durch Schulungen darüber, was diese Menschen erleben und was jeder tun kann, um sie zu unterstützen.

Anstatt es zu vermeiden, darüber nachzudenken oder darüber zu reden, warum nicht die Palliativversorgung in Angriff nehmen, indem man ein Gespräch mit Angehörigen beginnt oder sich ehrenamtlich mit kranken Menschen beschäftigt? Wie auch immer wir uns entscheiden, eines ist sicher: Palliativversorgung, wir müssen den Mut haben, darüber zu sprechen.

Das Team der Föderation der Albatros-Bewegung von Quebec.

-

NEXT Die Suche nach den Vermissten geht weiter