Sie haben die Leistungen der Athleten bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris bewundert ? Noch mehr unglaubliche Leistungen können Sie bestaunen, wenn Sie nach oben blicken und Zugvögel beobachten, wie sie durch die Wolken fliegen. Wenn sich die Sportmedien über den – nicht genehmigten – Rekord des Marathonläufers Eliud Kipchoge aus dem Jahr 2019 wundern, der unter die Zwei-Stunden-Marke fiel, legt der winzige Anadyr-Flussuferläufer, der 30 cm und 250 g nicht überschreitet, eine None zurück -Stoppflug im Äquivalent von 126 Marathons während seiner jährlichen Wanderung zwischen Australien und Korea.
Solche Heldentaten, Die Welt auf dem Flügelvon Scott Weidensaul, ist voll davon. In seinem Buch – endlich ins Französische übersetzt – zeichnet dieser amerikanische Amateur-Ornithologe und Journalist, der sich seit den 1970er Jahren auf Umweltthemen spezialisiert hat, ein globales Panorama der Migranten und ihrer Wunder, aber auch der Bedrohungen, die die menschliche Spezies für sie darstellt, riskiert, diese Verfechter zu sehen die Luft verschwindet.
« Goldenes Zeitalter der Ornithologie »
Dank zweier technologischer Revolutionen, die in den letzten dreißig Jahren stattgefunden haben, kennen wir diese Wunder immer besser: die Miniaturisierung der Sensoren an Bord von Vögeln – für manche kaum ein Gramm – und die Geolokalisierung. Mit fünfzig Jahren Erfahrung scheut sich der Autor nicht, von a zu sprechen « Goldenes Zeitalter der Ornithologie »da diese neuen Geräte in Verbindung mit Netzwerken von Bodenradaren es ermöglichen, die Grenzen des Wissens über Zugvögel zu erweitern.
Auch die Ornithologie begnügte sich lange Zeit damit« eine engstirnige Vision » und beschränkte sich auf die Erforschung der europäischen und nordamerikanischen Brutstätten von Zugvögeln, ohne zu wissen, wohin diese gefiederten Wesen gingen, als der Winter kam.
Von nun an messen wir immer unglaublichere Entfernungen und Routen, wie die Küstenseeschwalbe, Meisterin aller Kategorien, die auf ihrer jährlichen Wanderung von einem Pol zum anderen etwa 80.000 km zurücklegt, einige sogar bis zu 92.000 km. Damit ergibt sich ein neues Untersuchungsobjekt für die Ornithologie: die Migrationskonnektivität, also die geografische Verbindung von Individuen oder Populationen zwischen den verschiedenen Phasen des Jahreszyklus.
« Uns wurde klar, wie sehr wir die enorme körperliche Leistungsfähigkeit von Zugvögeln unterschätzt hatten »
Zusätzlich zu den atemberaubenden Entfernungen, die Migranten zurücklegen, verdeutlicht dieser Ansatz die außergewöhnlichen physiologischen Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, solche Flüge durchzuführen. Um in einer Höhe von 7.200 m fliegen und den Himalaya überqueren zu können, haben Streifengänse ein Atmungssystem entwickelt, das in der Lage ist, die Luft in solch großen Höhen zu erneuern. Um sich auf ihren sieben- bis neuntägigen Nonstop-Flug zwischen Alaska und Neuseeland vorzubereiten, sammeln die Uferschnepfen bis zu siebzehnmal mehr Fett in ihrem Stoffwechsel an, das sie effizienter verbrennen als Menschen, ohne dass die Gefahr einer Dehydrierung besteht.
Manche Vögel sind nicht in der Lage, Ballast zu werfen, und werden leichter, indem sie während des Fluges ihre Verdauungs- und Fortpflanzungsorgane schrumpfen lassen oder sogar ihr inneres Gewebe ausschlachten, ohne dass es zu langfristigen Schäden kommt.
Entdeckung neuer Schwachstellen
Schließlich wissen wir jetzt, dass viele Migranten zur Orientierung in der Nacht nichts Geringeres als die Quantenverschränkung nutzen, die es ermöglicht, zwei Photonen unabhängig von ihrer Entfernung zu verschränken, wobei eines das Auge des Vogels trifft und das andere in den Sternen verbleibt mit dem es navigiert. Zusamenfassend, « In den letzten zwei Jahrzehnten wurde uns klar, wie sehr wir die Unermesslichkeit der körperlichen Fähigkeiten unterschätzt haben » Zugvögel, beobachtet der Ornithologe.
« Dies sind Lebewesen, deren gesamter Lebenszyklus verstanden werden muss »
Wenn die Migrationskonnektivität diese Champions der Luft noch bewundernswerter macht, offenbart sie im Gegensatz dazu ihre Zerbrechlichkeit, die durch den Schaden, den die menschliche Spezies auf dem gesamten Planeten anrichtet, noch verstärkt wird. Denn wie Scott Weidensaul sagt: « Zugvögel sind keine Bewohner eines bestimmten Ortes, sondern Bewohner des Ganzen ; Dies sind Lebewesen, deren gesamter Lebenszyklus verstanden werden muss, wenn wir eine Chance haben wollen, sie vor den Angriffen zu schützen, denen sie in jedem Moment und in jeder Phase ihrer Migrationsreise ausgesetzt sind. »
Was im Winter passiert, wirkt sich auf die gesamte Migration aus: Man spricht von Verschleppungseffekten. « Dies könnte für das langfristige Überleben Hunderter wandernder Arten entscheidend sein ».
Dies ist die traurige Beobachtung, die kalifornische Ornithologen in den 1990er Jahren machten, als sie innerhalb weniger Jahre den Zusammenbruch der Swainson-Falken im Butte Valley beobachteten, wo die Greifvögel geschützt waren. Da die Wissenschaftler wussten, dass die Bussarde den Winter in Argentinien verbrachten, reisten sie dorthin und stellten mit Entsetzen fest, wie sich die Weiden, auf denen die Vögel gewohnt hatten, in Monokulturen aus Sonnenblumen und Soja verwandelten, die reichlich mit Pestiziden besprüht wurden. Das Verbot des Pestizids durch die argentinische Regierung kehrte den Trend schnell um und stellte die Swainson-Habichtpopulation wieder her.
Zu den ersten Opfern des Klimawandels
Ces « Verschleppungseffekte » ist in beide Richtungen zu beobachten: In Westeuropa bricht die Population der Schwarzen Fliegenschnäpper dramatisch ein. Mit immer größerer Verzögerung von einigen Tagen verpassen diese Migranten, die aus den westafrikanischen Wäldern aufbrechen, den Höhepunkt der Insektenfülle, von der sich ihre Jungtiere ernähren. Bei unzureichender Ernährung erreichen nur wenige Neugeborene das Erwachsenenalter.
Wenn sie nicht direkt von menschlichen Aktivitäten betroffen sind, gehören Zugvögel, Wächter der Natur, zu den ersten Opfern des Klimawandels. Viele Überwinterungsgebiete laufen Gefahr, innerhalb weniger Jahre unter Wasser zu stehen. Dies ist auf den Bahamas der Fall, wo die Inseln, auf denen der seltene Kirtland-Grasmücke nistet, bereits vor dem ersten Aussterben gerettet wurden XXe Jahrhundert dank einer föderalen Politik zur Wiederherstellung von Lebensräumen – überschreiten Sie nicht die Höhe von einigen Metern.
Hoffnungsschimmer
Darüber hinaus, Die Welt auf dem Flügel enthält einige Hoffnungsschimmer. Einerseits zeigt es, dass wir mit politischem Willen den Rückgang der Migranten verhindern können. Als die Urbanisierung und die Ausbreitung von Staudämmen das Gelbe Meer, eines der von Millionen von Migranten am meisten frequentierten Feuchtgebiete zwischen China und Korea, verwüsteten, verbot die chinesische Regierung Mitte der 2010er Jahre die Entwicklung an der Küste. Die positiven Auswirkungen waren sofort auf die Vogelpopulationen spürbar.
In Nagaland im Nordosten Indiens einigten sich die Einwohner von Pangti innerhalb weniger Jahre darauf, der massiven Tötung von Hunderttausenden Amurfalken ein Ende zu setzen, einer bedeutenden Einnahmequelle in diesem sehr armen Staat, in dem Einzelpersonen getötet oder gefangen genommen werden wurden weiterverkauft. Unterstützt durch die Bundesregierung und ONG International erklärten sie ihr Dorf „ Hauptstadt der Falken », in der Hoffnung, ihre ehemalige Beute in eine Touristenattraktion zu verwandeln … und eine nachhaltige Einnahmequelle.
In den Vereinigten Staaten wurde beobachtet, dass Kolibris aus Alaska seit einiger Zeit den Winter in Pennsylvania statt im Amazonas-Dschungel verbringen. Früher saßen diese wenigen Streuner dort fest und starben in diesen kalten Ländern, ohne sich fortgepflanzt zu haben, aber jetzt, da das Winterklima milder geworden ist, ändert sich die Lage. Diese Vögel, die schon vor einigen Jahrzehnten hätten sterben sollen, befinden sich nun in der Position fähiger Pioniere « zu übermitteln [leurs] einst schädliche Gene an neue Generationen weiterzugeben ».
Solche Entwicklungen sind zwar noch marginal, vollziehen sich jedoch nicht schnell genug für alle Migranten. Wenn wir auch in Zukunft über diese großen und kleinen Champions der Lüfte nachdenken wollen, bleibt der Haupthebel in uns selbst und in unserer Art, die Erde zu bewohnen und zu teilen.
| Die Welt auf einen Blick. Die globale Odyssee der Zugvögelvon Scott Weidensaul, herausgegeben von Actes Sud, Sammlung „ Wilde Welten », Oktober 2024, 496 S., 24 Euro. |
legende