die Kunst, unter den algerischen nationalistischen Teppich zu kehren

die Kunst, unter den algerischen nationalistischen Teppich zu kehren
die Kunst, unter den algerischen nationalistischen Teppich zu kehren
-

Der Hashtag „#ManishRadi“ hat in Algerien zu Spannungen geführt und eine sofortige Reaktion des Regimes ausgelöst, das darin Teil einer Verschwörung der „Makhzen“ und ihres israelischen Verbündeten sieht. Obwohl dieser Protestschrei seine Wurzeln in den sehr realen Missständen der algerischen Gesellschaft hat, wird er so umgeleitet, um die klassische Rhetorik anzuheizen, die darauf abzielt, die Forderungen der Bevölkerung angesichts jahrzehntelanger Stagnation in den Schatten zu stellen.

Ein Hashtag, eine nationale Panik

In Algerien hatte der Hashtag „#ManishRadi“ die Wirkung eines Steins im Wasser … oder besser gesagt eines Kopfsteinpflasters in einem stehenden Teich. Obwohl dieser Protestslogan sehr algerisch war, hatte er das Unglück, die Übel hervorzuheben, die die Gesellschaft plagen. Sofort kam die Antwort: Es würde sich um eine marokkanische Manipulation handeln, die im Schatten eines „okkulten Labors“ der „Makhzen“ inszeniert wurde und – natürlich – unterstützt vom Lieblingsfeind der Regime in der Krise: Israel. Es gibt nichts Besseres als eine ausländische Verschwörung, um vom Wesentlichen abzulenken, nämlich der berechtigten Unzufriedenheit der Bevölkerung angesichts jahrzehntelanger Untätigkeit.

Der inkriminierte Hashtag wäre daher in Marokko „im Trend“ gewesen, was für einige der ultimative Beweis dafür wäre, dass die Nachbarn von Eden of the West in dieser Angelegenheit die Strippenzieher spielen. Überraschende Begründung: Es ist nicht unmöglich, sich vorzustellen, dass Marokkaner, genau wie Tunesier oder Kuwaitis, einfach eine algerische Nachrichtenmeldung geteilt haben. Aber in der Parallelwelt des Algier-Capos-Regimes, in der jede interne Kritik ein externer Angriff ist, hat Einfachheit leider keinen Platz.

Als Patriotismus getarnte Selbstzufriedenheit

Allerdings wurde als Reaktion auf „#ManishRadi“ massiv der Gegen-Hashtag „#AnaMâaBladi“ (Ich bin für mein Land) verbreitet, was die Gesellschaftskritik in einen Akt des Landesverrats verwandelte. Eine klassische Strategie, die darin besteht, die Aufmerksamkeit von den wirklichen Problemen abzulenken, indem die patriotische Faser angeregt wird.

Aber wenn wir unter der Fassade kratzen, zerfällt das Argument. Ja, die Algerier „sind nicht zufrieden“, wie uns der berühmte Kommentator „Hafid Derradji“ erinnert, aber sie wären dennoch bereit, stillschweigend zu leiden, aus Solidarität mit einem Staat, der sie jahrzehntelang im Stich gelassen hat. Eine großartige Übung der Widerstandsfähigkeit, oder, was der Zyniker sagen würde, der Resignation.

Und was können wir über algerische Politiker und Influencer sagen, die, anstatt über die Forderungen ihrer Mitbürger nachzudenken, lieber einen hybriden Krieg anprangern, der vom benachbarten Marokko angeführt wird? Bei diesem Tempo wird wie üblich bald Rabat für jeden Stromausfall oder jeden Anstieg der Brotpreise verantwortlich gemacht. An Beispielen dafür mangelt es nicht, Brände in der Kabylei, der Diebstahl des Berges Toubkal und vergessen wir die Grünen und Unreifen.

Die Reaktion des Regimes der beiden Senilen vom Balkon der Muppets-Show made in Algeria zeigt auch eine düstere Realität: die strukturelle Schwäche der lokalen Medien. Da sie nicht in der Lage sind, glaubwürdige und unabhängige Informationen bereitzustellen, lassen sie die Bevölkerung auf ausländische Plattformen und soziale Netzwerke zurückgreifen, wo die Debatte weniger kontrolliert wird. Anstatt in echte Medienoffenheit zu investieren, zieht das Regime es vor, externe Manipulationen anzuprangern und so die Abhängigkeit der Bürger von oft voreingenommenen Quellen zu verstärken.

Der zerbrochene Spiegel der algerischen Medien

Diese Situation spiegelt das Scheitern eines Systems wider, das, anstatt die strukturellen Probleme Algeriens – Arbeitslosigkeit, Inflation, Zusammenbruch der öffentlichen Dienste – zu lösen, in einer Rhetorik der nationalen Viktimisierung verstrickt ist. Das Paradox ist eklatant: Ein Staat, der behauptet, Desinformation zu bekämpfen, ohne seinen Bürgern einen öffentlichen Raum zu bieten, der diesen Namen verdient.

Letztlich ist die Kampagne „#AnaMâaBladi“ nichts weiter als eine reflexartige Reaktion auf eine unbequeme Wahrheit. Die Algerier sind unzufrieden und machen es deutlich, ob es dem Regime gefällt oder nicht. Der Versuch, interne Kritik als Angriff von außen auszugeben, ist eine Ablenkungsstrategie, die sich in autoritären Regimen bewährt hat. Aber leider täuscht sie nicht mehr viele Menschen.

Angesichts einer Welt im Umbruch, in der die Herausforderungen sowohl wirtschaftlicher als auch ökologischer Art sind, würde Algerien davon profitieren, diese Malaise in eine treibende Kraft für Reformen umzuwandeln. Aber dafür müssen wir zunächst auf die Stimme der Menschen hören, anstatt sie zum Schweigen zu bringen. Denn wenn Patriotismus eine Tugend ist, kann er nicht als Alibi für Untätigkeit dienen. Und wie uns die Geschichte ironischerweise vor Augen führt, schreiben Menschen, die sich weigern, sich mit dem Status quo zufrieden zu geben, am Ende immer ihre eigene Zukunft, mit oder ohne Zustimmung ihrer Führer, wie senil und totalitär sie auch sein mögen.

-

PREV Verabschiedung eines Amnestiegesetzes für die Täter des Putsches 2015
NEXT Togo: erhöhte Sicherheit für die Feierlichkeiten zum Jahresende | APAnews