„Wir spürten, wie die Erde bebte, es geschah zwei Kilometer von unserem Zuhause entfernt. » Von ihrer Wohnung mit Blick auf Beirut im Stadtteil Hamra aus wurden Carole und ihre Familie zum ersten Mal vom Schock des Bombenanschlags getroffen. Dann sahen sie hinter ihrem Fenster, das sich auf die libanesische Hauptstadt und die benachbarten Berge öffnete, eine riesige Rauchsäule aufsteigen. Es war der 30. September, der Tag des ersten Schusses der israelischen Armee auf die Innenmauern von Beirut im Stadtteil Cola. Eine neue Etappe in der militärischen Eskalation zwischen Israel und der Hisbollah.
Israelische Drohnen präsentieren „morgens und abends“
Carole und Sébastien, 45 Jahre alt, und ihre beiden Söhne im Alter von 13 und 9 Jahren sind nun jeden Tag mit der Gefahr des Krieges konfrontiert. Der Konflikt, der einige Monate im Südlibanon festgehalten wurde, „konnte von Beirut aus weder gesehen noch gehört werden.“ Wir hatten nicht das Gefühl, dort zu sein. Aber von dem Moment an, als die Bombenanschläge die südlichen Vororte der Stadt trafen, sehen und hören wir“, atmet Carole. In ihren Ohren schwirren auch „israelische Drohnen“, von morgens bis abends.
Diese Familie aus Brest lebt seit letztem Jahr in „der Stadt, die niemals stirbt“. 2020 verließ sie das Finistère und zog zunächst nach Marrakesch – „ein tolles Familienprojekt“. Der Libanon ist die zweite Etappe dieser Reise, die von der beruflichen Weiterentwicklung von Sébastien, Technologielehrer bei AEFE, der Agentur für französische Bildung im Ausland, geleitet wird. Als sich am französischen Gymnasium in Beirut eine Beförderung anbot, zögerte die Familie. „Wir hatten nicht an den Krieg gedacht, sondern an die wirtschaftliche Lage des Landes“, erinnert sich Carole. Die vor Ort geknüpften Kontakte „haben sie ein wenig beruhigt, es erschien uns möglich“.
Nach ihrem Umzug entdeckten sie eine Stadt mit „feindlicher“ Architektur, „umgeben von Gebäuden, engen Gassen, verrücktem Verkehr, kaputten Gehwegen und kotzenden Mülleimern“. Aber das „Leben“ ihres muslimischen Viertels, der „kulturelle Reichtum Beiruts“ und seine Küste siegen am Ende.
Ein zerbrechlicher Charme, gebrochen durch den Krieg. „Unsere Nachbarschaft ist heute voller vertriebener Familien, die alles wieder aufbauen müssen. » Sonntagsspaziergänge an der Corniche seien jetzt „zum Weinen“, „mit all diesen Leuten draußen“.
„Machen Sie die Dinge nicht überstürzt“
Der Alltag dieser bretonischen Expatriates wurde auf den Kopf gestellt: Die Schule der Kinder wurde am 23. September geschlossen und der Unterricht findet nun per Video statt. Sie vermeiden Reisen zwischen den Stadtteilen, versuchen, ein paar lustige Pausen einzulegen und „ein bisschen Sport zu treiben, sonst verlierst du die Beherrschung“.
Ein Leben fernab ihrer Wünsche. Was ist dann zu tun? Da sie sich von der französischen Botschaft schlecht informiert fühlten, beschlossen sie, Entscheidungen „individuell“ zu treffen. Einer der Auslöser: „Die Kinder direkt nach dem Aufwachen über die Explosionen reden hören.“ Sie wollen nicht mehr bei offenem Fenster schlafen“, sagt Carole. Vor zwei Wochen entschied sie sich daher, für diesen Montag drei Flugtickets zu buchen, um nach Brest zurückzukehren. Sébastien wird ihnen eine Woche später folgen.
Für einige ihrer Lieben sei es „unvorstellbar, dass wir noch hier sind. Aber wir wollten es nicht überstürzen. Ich wollte nicht, dass die Botschaft uns um 3 Uhr morgens anruft, nur um dann um 9 Uhr im Flugzeug zu sein, mit Rucksack, der Kinderdecke, im Schlafanzug. Es kam mir beängstigend vor.“ In Brest wollen Carole und ihr Mann sich Zeit nehmen, darüber nachzudenken, was als nächstes kommt: „Wir hoffen, in den Libanon zurückzukehren, um nicht in Frage zu stellen, was wir zu bauen begonnen haben. Aber die jüngste Explosion am Donnerstag (22 Tote und fast 120 Verletzte, Anm. d. Red.) macht mir nicht viel Hoffnung.“
Related News :