DayFR Deutsch

Das Vokabular, das Sie kennen müssen, um alles über Verhandlungen zu verstehen

-

Wie können wir die Natur und ihre wertvollen Ökosysteme vom Wald bis zu den Abgründen, einschließlich der großen Ebenen und Feuchtgebiete, besser schützen? Um diese globale Herausforderung anzugehen, wurde am Montag, dem 21. Oktober, in Cali, Kolumbien, die 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen (COP16) über die biologische Vielfalt eröffnet. Zehn Tage lang werden die 196 Mitgliedsländer der Konvention versuchen, auf diesem entscheidenden Gipfel für die Zukunft der Menschen, die alles, was sie essen, trinken und konsumieren, aus der Natur beziehen, zu schützen, was noch geschützt werden kann. Daher besteht das Interesse, zu verstehen, was in diesen Diskussionen gesagt wird, da man nicht in der Lage ist, mit Orang-Utans und Zooplankton zu diskutieren. Franceinfo listet die Bedingungen auf, die im Mittelpunkt der Verhandlungen bis zum 1. November stehen werden.

Megadiverse Länder

Weltweit gibt es einige Länder, die eine größere Artenvielfalt aufweisen als andere. Der 1988 vom amerikanischen Primatologen Russell Alan Mittermeier entwickelte Begriff der megadiversen Länder beschreibt die wenigen Staaten, die dank ihrer reichen Ökosysteme (Wälder, Flüsse) allein zwei Drittel des Lebens auf der Erde (Fauna, Flora und Mikroorganismen) beherbergen , Berge, Korallenriffe, Flussmündungen usw.) und eine große Anzahl endemischer Arten. Kolumbien, Gastgeber der COP16, ist die Heimat zum Beispiel fast 10 % der globalen Artenvielfalt, berichtet über das Profil des Landes auf der Website der Convention for Biological Diversity (CBD), der Institution, die die COPs zur Biodiversität überwacht. Das Gastland veranschaulicht somit perfekt die Herausforderungen, die der Schutz dieses Reichtums mit sich bringt.

>
Der Nationalpark Los Nevados in Murillo (Kolumbien), fotografiert am 21. Mai 2023, ist insbesondere für seine Paramos bekannt. Diese Hochgebirgsökosysteme beherbergen zahlreiche endemische Arten, von denen viele vom Aussterben bedroht sind. (JUANCHO TORRES / AGENTUR ANADOLU / AFP)

In einem 1997 veröffentlichten Buch listet der Spezialist 17 auf: Sieben befinden sich auf dem amerikanischen Kontinent (Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru, Venezuela und die Vereinigten Staaten), drei in Afrika (Südafrika, Madagaskar und die Demokratische Republik Kongo). ), fünf in Asien (China, Indien, Philippinen, Malaysia und Indonesien) und zwei in Ozeanien (Australien und Papua-Neuguinea). Eine Handvoll anderer Länder wie Frankreich (dank seiner Überseegebiete) werden manchmal auch als megadiverse Länder bezeichnet.

Die 23 Ziele des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal

Diese COP16 ist das erste Treffen der internationalen Gemeinschaft seit der Verabschiedung eines gemeinsamen Fahrplans zum Schutz der Natur im Jahr 2022: des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (auf Englisch auch unter dem Akronym GBF oder KMGBF bekannt), in Anlehnung an die beiden Co -Organisation der Städte der COP15. Dieser ehrgeizige Text (PDF) listet vier große Missionen für 2050 und vor allem 23 Ziele auf, die bis 2030 erreicht werden sollen.

Insbesondere sollen 30 % der Landflächen und Meere der Welt geschützt, 30 % der geschädigten Ökosysteme wiederhergestellt, der Einsatz von Pestiziden halbiert und Wildarten nachhaltig und zum Wohle der Bevölkerung bewirtschaftet werden. Weitere Themen: Verbesserung des Zugangs zu Grünflächen in Städten, Mobilisierung von 200 Milliarden Dollar pro Jahr für die Natur. Die vollständige Liste ist auf der Kongress-Website verfügbar.

NBSAPs

Wenn die KMGBF und ihre 23 Ziele das bestimmen „Was“ sind die Ambitionen der internationalen Gemeinschaft in Sachen Biodiversität? Die NBSAPs beantworten die Frage nach dem „Wie“. Dieses barbarische Akronym entspricht „Nationale Strategien und Aktionspläne für die biologische Vielfalt“ die von jedem der 196 Unterzeichnerländer erstellt werden muss. Bei der Eröffnung der COP16 hatte die Konvention für biologische Vielfalt nur etwa dreißig aktualisierte NBSAPs erhalten, die den im Jahr 2022 gesetzten Zielen entsprachen (hier in grün), es wurde jedoch erwartet, dass im Verlauf des Gipfels weitere hinzukommen.

Im Bewusstsein der Schwierigkeit für viele Länder, in so kurzer Zeit eine detaillierte Strategie zu entwickeln, ermutigte die CBD sie, in der Zwischenzeit Folgendes zu übermitteln: „nationale Ziele“. In diesen Dokumenten wird eine Bestandsaufnahme der Ziele vorgenommen, die sich die einzelnen Regierungen setzen, ohne jedoch anzugeben, wie sie diese konkret erreichen will. Dieser erste Schritt zielt darauf ab, möglichst viele Staaten einzubeziehen, während der globale Rahmen von Kunming-Montreal ebenso wie das Pariser Klimaabkommen nicht rechtsverbindlich ist.

Die GBFF

Zur Umsetzung der NBSAPs fordert der in Montreal unterzeichnete Vertrag in seinem Ziel 19 die Parteien zur Mobilisierung auf „mindestens 200 Milliarden Dollar pro Jahr bis 2030“alle Quellen zusammengefasst, in einem neuen Fonds. Der zu diesem Zweck gegründete Global Biodiversity Framework Fund (GBFF) erhielt erste Beiträge aus Kanada, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Doch mehr als ein Jahr nach seiner Gründung können sich die Länder des Nordens und des Südens nicht auf eine Schlüsselfrage einigen: Wer soll die Kasse verwalten? Derzeit verwaltet die Global Environment Facility, eine Art Finanzarm der CBD, die GBFF. Allerdings sind die Länder des Südens, die logischerweise die Hauptnutznießer dieses neuen Fonds sein werden, der Ansicht, dass diese Einrichtung nicht in der Lage ist, diese Aufgabe ordnungsgemäß zu erfüllen, und befürchten, dass ihnen die Finanzierung weiterhin unterlaufen wird. Sie fordern daher die Schaffung eines neuen unabhängigen Gremiums, entgegen dem Rat der nördlichen Länder.

Schädliche Subventionen

Die meisten Arten sind in den Staaten der südlichen Hemisphäre und insbesondere in tropischen Ländern beheimatet. Sie sind auch diejenigen, die über die geringsten Mittel verfügen, in den Schutz von Ökosystemen zu investieren, deren Ressourcen größtenteils den Industrieländern zugute kommen. Um dem abzuhelfen, fordert der Montreal-Kunming-Text die Regierungen auf, tugendhaftes Verhalten der Wirtschaftsakteure zu fördern, indem bis 2030 Subventionen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für Sektoren abgeschafft werden, die die Umwelt am meisten schädigen und Abholzung, Überfischung, Wilderei und Umweltverschmutzung verursachen , usw.

>

Fabriken erscheinen inmitten einer Ölpalmenplantage auf der Insel Sumatra, Indonesien, 14. September 2022. (ALAIN COMPOST / BIOSPHOTO / AFP)

Laut einem im September veröffentlichten Bericht der Organisation Earth Track werden sich die umweltschädlichen Subventionen im Jahr 2024 auf mindestens 2,6 Billionen US-Dollar belaufen (das entspricht 2,5 % des globalen BIP). „Das sind etwa 800 Milliarden US-Dollar mehr als vor zwei Jahren oder rund 570 Milliarden US-Dollar mehr, ohne Inflation.“ zeigte auf das Dokument.

Digitale Sequenzierungsinformationen (DSI)

Biodiversität ist überall, auch in den Kosmetika und Medikamenten, die wir täglich konsumieren. In der Erkenntnis, dass Unternehmen in entwickelten Ländern die meisten dieser biologischen Ressourcen aus Entwicklungsländern beziehen, Das Nagoya-Protokoll schuf 2012 einen Rahmen für die Unterzeichnung eines Vertrags durch beide Parteien. Ziel ist es, dass auch die Lieferländer von den Früchten ihres natürlichen Reichtums profitieren können. Doch mit der Digitalisierung dieser genetischen Informationen sei das System weitgehend versagt, erklärte das Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (Iddri) 2023 in einem Blogbeitrag.

Diese Milliarden digitalisierter genetischer Sequenzen, auch DSI (Digital Sequence Information, digitale Sequenzierungsinformation oder ISN auf Französisch) genannt, werden daher noch Gegenstand zahlreicher Diskussionen sein, wobei die Länder darin eine zusätzliche Möglichkeit zur Finanzierung sehen. In Cali könnte eine Vereinbarung zur Gründung gefunden werden „ein globaler Sharing-Mechanismus“ über die Vorteile der Verwendung von DSI. Es bleiben jedoch viele Fragen offen: Welche Unternehmen werden einen Beitrag leisten? Werden sie es freiwillig oder zwangsweise tun? Wie wird das Geld verteilt?

Biodiversitätsgutschriften

Das Kunming-Montreal-Abkommen ermutigt die Staaten dazu „Förderung (…) der Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen, grünen Anleihen, Krediten und Entschädigungen im Hinblick auf die biologische Vielfalt“. Sie möchte daher diejenigen belohnen, die sich um Ökosysteme kümmern, beispielsweise Landwirte, die sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung einsetzen, und zwar durch ein System, das als „Biodiversitätsgutschriften“ (oder „Naturgutschriften“) bekannt ist und von „Kohlenstoffgutschriften“ inspiriert ist. Das von Frankreich und dem Vereinigten Königreich geleitete International Advisory Committee on Biodiversity Credits hofft, nationale Börsen in Pionierländern zu schaffen.

Related News :