Im Jahr 79 n. Chr. ereignete sich in der Provinz Neapel (in der Römerzeit Kampanien genannt) ein schreckliches Ereignis: der Ausbruch eines der berüchtigtsten Vulkane, des Vesuvs. Das Ereignis dezimierte tatsächlich die gesamte Stadt Pompeji, hinterließ Spuren und manchmal von der Asche verkohlte Körper und bietet so noch heute einen eindrucksvollen Überblick über diese Katastrophe. Forscher haben gerade dank der DNA, die aus den Überresten dieser Bewohner gesammelt wurde, interessante Informationen über diese Stadt entdeckt.
Die Bevölkerung von Pompeji war nicht das, was wir dachten
Durch ihre Arbeit, veröffentlicht in der Zeitschrift Aktuelle Biologiehat ein Forscherteam eine völlig andere Bevölkerungsstruktur der römischen Hafenstadt Pompeji entdeckt.
Alissa Mittnik, Archäogenetikerin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Harvard University, erklärt gegenüber Gizmodo, dass sie „große genetische Vielfalt mit erheblichen Einflüssen aus dem östlichen Mittelmeerraum“ entdeckt hätten.
Er fügt hinzu, dass Letzteres „nicht nur ein Phänomen in der Metropole Rom in der Kaiserzeit war, sondern sich auch auf die viel kleinere Stadt Pompeji ausdehnte und den kosmopolitischen und multiethnischen Charakter der römischen Gesellschaft betonte“.
Knochen, die Bände sprechen
Um die DNA dieser Einwohner von Pompeji zu bergen, verwendeten die Forscher 14 der 86 Gipsabdrücke, die derzeit restauriert werden, genauer gesagt ihre Knochen.
„Das Team entdeckte, dass einige Bewohner ein anderes Geschlecht hatten als bisher angenommen und unterschiedliche genetische Beziehungen zueinander hatten“, berichtet Gizmodo.
Dies ermöglichte es auch, Szenen auf andere Weise zu entdecken, insbesondere die Überreste eines Erwachsenen, der ein goldenes Armband trug, und eines Kindes, das auf seinem Schoß saß. „Lange wurden die Überreste als Mutter und Kind interpretiert, tatsächlich gehören sie einem nicht verwandten Mann und einem Kind“, heißt es darin.
Wir erfahren auch, dass es sich vermutlich um zwei Schwestern handelte, die gemeinsam starben, letztlich aber auch ein Mann war und nicht eng verwandt war.
David Caramelli, Forscher an der Universita di Firenze und Mitautor der Studie, betont, dass „diese Studie die Unzuverlässigkeit von Berichten verdeutlicht, die auf begrenzten Beweisen basieren und oft die Weltanschauung der damaligen Forscher widerspiegeln“.
Eine vielfältige Bevölkerung
Auf der demografischen Seite entdeckte das Forscherteam eine erhebliche Vielfalt.
„Fünf Individuen aus Pompeji waren genetisch nicht mit modernen Italienern und Etruskern aus der Kaiserzeit verbunden, sondern eher mit Gruppen aus dem östlichen Mittelmeerraum, der Levante und Nordafrika, insbesondere der jüdischen Bevölkerung Nordafrikas“, erfahren wir.
All dies ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass Pompeji im 1. Jahrhundert eine wichtige Hafenstadt des Römischen Reiches war.
„Meiner Meinung nach unterstreichen diese Ergebnisse das Potenzial der Analyse antiker DNA. Integriert in bioarchäologische Daten kann es ein differenzierteres Verständnis der Opfer von Pompeji ermöglichen“, kommentiert Tor Vergata, Genetiker an der Universität Rom.
Er fügt außerdem hinzu, dass die neuen Daten zur genetischen Zusammensetzung der pompejanischen Bevölkerung „mit früheren Genomstudien übereinstimmen, was auf eine Abstammung hindeutet, die stark von jüngsten Migrationen aus dem östlichen Mittelmeerraum beeinflusst ist“.
Fakten von Fiktion unterscheiden
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies den Forschern ermöglichen sollte, die Wahrheit von der Lüge über dieses vergangene Ereignis und die Opfer des Vesuvs zu trennen.
Darüber hinaus wird präzisiert, „dass die Nutzung der Abgüsse als Vektoren von Geschichten die Restauratoren dazu veranlasste, ihre Posen und ihre relative Positionierung in der Vergangenheit zu manipulieren“.
Ein Einfluss, den die DNA nicht hat und der eine gerechtere Erzählung liefern wird.
Related News :