Wenige Monate vor Donald Trumps Rückkehr an die Macht versprach Joe Bidens Vertreter auf der jährlichen UN-Klimakonferenz in Baku am Montag, dass die Klimaschutzmaßnahmen in den USA fortgesetzt würden.
Doch die Aussicht auf einen zweiten Rückzug der USA aus dem Flaggschiff-Pariser Abkommen (2015) schwächt die Worte der Verhandlungsführer der führenden Weltmacht.
Die COPs haben dies bereits unter Donald Trumps erster Amtszeit (2017–2021) erlebt: Damals hatten Bundesländer, Städte und Unternehmen versprochen, Rückschläge auf Bundesebene zumindest teilweise zu kompensieren.
„Selbst wenn die US-Bundesregierung unter Donald Trump den Klimaschutz pausiert, wird die Arbeit zur Eindämmung des Klimawandels in den Vereinigten Staaten weitergehen“, sagte John Podesta, US-Klimabeauftragter, auf einer Pressekonferenz.
Das Thema der Zusammenarbeit zwischen Staaten ist das Thema aller Themen dieser von den Vereinten Nationen und Aserbaidschan organisierten Konferenz, während es der Welt immer noch nicht gelungen ist, ihre Treibhausgasemissionen zu stabilisieren.
„Es ist an der Zeit zu zeigen, dass die globale Zusammenarbeit nicht zum Stillstand gekommen ist. Sie wächst weiter“, sagte UN-Klimachef Simon Stiell.
Das Hauptthema dieser COP, die bis zum 22. November dauern wird, besteht darin, die Höhe der Klimahilfe der entwickelten Staaten für Entwicklungsländer so festzulegen, dass sie ohne Kohle oder Öl wachsen und mehr Hitzewellen und Überschwemmungen bewältigen können. Mit heute 116 Milliarden US-Dollar pro Jahr (im Jahr 2022) muss die künftige Klimahilfe laut armen Ländern um mehr als das Zehnfache erhöht werden.
Industrieländer haben eine „Klimaschuld“ aufgenommen, die Tasneem Essop vom Climate Action Network (CAN) ins Leben gerufen hat, in der Tausende von NGOs zusammengeschlossen sind.
Doch die vorgeschlagenen Größenordnungen halten die Westler für ihre Staatsfinanzen für unrealistisch.
COP29-Präsident Mukhtar Babaev sprach in seiner Eröffnungsrede von „Hunderten Milliarden“, aber kein Verhandlungsführer zeigte seine Karten.
– Agenda blockiert –
Diese Versprechen des kollektiven Durchhaltevermögens konnten ein peinliches Scheitern der Verhandlungen von Beginn der Konferenz an nicht verhindern: Die Staaten standen sich auf der offiziellen Tagesordnung gegenüber, was alles blockierte.
Grund: Mehrere Länder, darunter China und Indien, wollen die Anwendung des COP28-Abkommens nur aus finanzieller Sicht diskutieren. Während die COP in Dubai letztes Jahr auch Ziele für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen festlegte.
Ein weiterer Streitpunkt: China fordert, auch im Namen Brasiliens, Indiens und Südafrikas, das Thema einseitiger klimabedingter Handelshemmnisse hinzuzufügen, die sich vor allem gegen die Europäische Union richten.
– Pariser Abkommen in Gefahr –
„COP29 ist ein Moment der Wahrheit für das Pariser Abkommen“, sagte Herr Babaev, aserbaidschanischer Umweltminister und ehemaliger Geschäftsführer der nationalen Ölgesellschaft Socar, bei der Eröffnung am Montag.
Laut UN-Klima sind rund 51.000 Teilnehmer akkreditiert. Viele NGOs kritisieren die Abhaltung der Konferenz in einem Land, das Öl als „Geschenk Gottes“ feiert und in dem die Behörden mehrere Umweltaktivisten festgenommen und strafrechtlich verfolgt haben.
Wenn Donald Trump am 20. Januar das Weiße Haus betritt, bedarf es nur einer Unterschrift, um sich Iran, Jemen und Libyen außerhalb des 2015 in Paris verabschiedeten quasi-universellen Abkommens anzuschließen.
Diese Vereinbarung ist die treibende Kraft, die es ermöglichte, den Erwärmungsverlauf bis zum Jahr 2100 auf etwa 3 °C oder weniger zu ändern, verglichen mit 1,3 °C heute im Durchschnitt und wahrscheinlich 1,5 °C in einem einzelnen Jahr im Jahr 2024.
In Paris verpflichteten sich die Länder, die Erwärmung auf 1,5 oder 2 °C im Vergleich zu 1850–1900 zu begrenzen.
– Abwesende –
Die Europäer schwören, dass sie ihre Anstrengungen verdoppeln werden, um den amerikanischen Rückzug zu kompensieren, aber nur wenige sind in Baku. Und nur eine Handvoll G20-Staats- und Regierungschefs werden anwesend sein.
Öffentliche Gelder aus dem Norden, die laut OECD heute 69 % der Kredite ausmachen, ermöglichen den Bau von Solarkraftwerken, die Verbesserung der Bewässerung, den Bau von Deichen oder die Unterstützung von Landwirten bei der Bewältigung von Dürren.
Aber die Stimmung in den reichen Ländern ist geprägt von Sparmaßnahmen (in Europa) oder internationalem Rückzug (in den Vereinigten Staaten).
Related News :