Im zweiten Jahr in Folge erreichen die Migrationsströme „Rekordniveaus, geraten aber nicht außer Kontrolle“, schreibt die OECD in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht, der im Jahr 2023 6,5 Millionen neue dauerhafte Einwanderer zählte (gegenüber 6,1 Millionen im Jahr 2023). 2022).
Rund ein Drittel der 38 OECD-Länder verzeichneten im Jahr 2023 Rekordeinwanderungsraten, insbesondere das Vereinigte Königreich, aber auch Kanada, Frankreich, Japan und die Schweiz.
Der größte Teil des Anstiegs ist auf die Familienmigration (+16 %) zurückzuführen, aber auch die humanitäre Einwanderung (+20 %) nimmt zu, stellt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fest.
Die Arbeitsmigration ist stabil geblieben. Allerdings erreicht laut dieser Umfrage „die Integration von Einwanderern in den Arbeitsmarkt weiterhin ein beispielloses Niveau“.
„Der Aufwärtstrend der Einwandererbeschäftigung nach der Pandemie setzte sich im Jahr 2023 fort, wobei die OECD insgesamt mit 71,8 % bzw. 7,3 % ein historisch hohes Beschäftigungsniveau und eine niedrige Arbeitslosenquote verzeichnete“, fährt die Organisation fort.
Zehn Länder, darunter Kanada, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten, sowie alle 27 EU-Länder verzeichneten „die höchsten Beschäftigungsquoten von Einwanderern seit Beginn der Aufzeichnungen“.
„Die starke Nachfrage nach Arbeitskräften in den Aufnahmeländern war in den letzten zwei Jahren einer der Haupttreiber der Migration“, erklärt der Direktor für Beschäftigung und Arbeit der OECD, Stefano Scarpetta.
„In vielen OECD-Ländern, die mit weit verbreitetem Arbeitskräftemangel und drohenden demografischen Veränderungen konfrontiert sind, hat die steigende Zahl von Wanderarbeitnehmern zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beigetragen“, heißt es weiter.
Der Anteil der Einwanderer unter Unternehmern hat in den OECD-Ländern in den letzten 15 Jahren erheblich zugenommen. Im Jahr 2022 seien durchschnittlich 17 % der Selbstständigen Migranten gewesen, verglichen mit 11 % im Jahr 2006, heißt es in dem Bericht.
„Die Verbesserung der Zugänglichkeit und Verfügbarkeit beruflicher Migrationswege trägt nicht nur zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels bei, sondern ist auch wichtig, um die allgemeine Kontrolle der Migrationsströme zu stärken und die irreguläre Migration zu bewältigen“, betont auch Herr Scarpetta.
■
Related News :