DayFR Deutsch

Iran reagiert auf Kritik der IAEA an seinen Nuklearaktivitäten mit „neuen fortschrittlichen Zentrifugen“

-
>

Am 4. November 2019 von der Atomenergieorganisation des Iran (AEOI) veröffentlichtes Foto, das die Urananreicherungsanlage Natanz in Zentraliran zeigt. HO/AFP

Der Iran gab am Freitag, den 22. November, die Inbetriebnahme bekannt „Neue fortschrittliche Zentrifugen“ als Vergeltung für die Verabschiedung einer kritischen Resolution in Wien, in der die Nuklearaktivitäten Teherans verurteilt wurden, das wegen seiner mangelnden Kooperation kritisiert wurde.

Der von London, Paris und Berlin in Verbindung mit Washington ausgearbeitete Text wurde am Donnerstag von 19 der 35 Mitgliedsstaaten des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) gebilligt, wie aus diplomatischen Quellen hervorgeht, die von der Agence befragt wurden. Presse (AFP). Russland, China und Burkina Faso stimmten dagegen, zwölf Länder enthielten sich der Stimme. Venezuela konnte nicht teilnehmen.

Nach der Abstimmung kritisierte der Vertreter des Iran AFP für eine Geste „politisch motiviert“. Entsprechend, „der Leiter der Atomenergieorganisation des Iran.“ [OIEA] wurde angewiesen, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Inbetriebnahme einer Reihe neuer, fortschrittlicher Zentrifugen verschiedener Typen.“berichteten die AEOI und das iranische Außenministerium am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung.

„Rechtliche Verpflichtungen“

Zentrifugen sind Maschinen, die in Gas umgewandeltes Uran anreichern, indem sie es mit sehr hoher Geschwindigkeit rotieren lassen, wodurch der Anteil an spaltbarem Isotopenmaterial (U-235) für verschiedene Verwendungszwecke erhöht werden kann.

„Gleichzeitig wird die technische und Sicherheitskooperation mit der IAEA wie bisher fortgesetzt“im Einklang mit den von Iran eingegangenen Verpflichtungen, geben die iranischen Behörden an.

Der am Donnerstag in Wien bestätigte Text, dessen Bedeutung in diesem Stadium symbolisch ist, erinnert den Iran daran „rechtliche Verpflichtungen“gemäß dem 1970 ratifizierten Atomwaffensperrvertrag (NPT). Westliche Diplomaten haben eine harte Anklage gegen den Iran erhoben und die Eskalation der Islamischen Republik angeprangert, wobei die amerikanische Botschafterin Laura Holgate über nukleare Aktivitäten berichtete „zutiefst beunruhigend“.

Teheran verteidigt das Recht auf Atomkraft für zivile Zwecke, insbesondere zur Energiegewinnung, bestreitet jedoch, eine Atombombe erwerben zu wollen, was westliche Länder vermuten. Der NVV verlangt von den Unterzeichnerstaaten, ihr Kernmaterial zu deklarieren und unter die Kontrolle der IAEO zu stellen.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Die Europäische Union kündigt neue Sanktionen gegen Iran an

Später lesen

Im Jahr 2015 schloss Iran in Wien ein Abkommen mit Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, China, Russland und den Vereinigten Staaten zur Regulierung seines Atomprogramms. Im Gegenzug sah der Text eine Reduzierung der internationalen Sanktionen gegen Teheran vor. Doch im Jahr 2018 zog Donald Trump, der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, sein Land einseitig aus dem Abkommen zurück – das Teheran laut IAEA eingehalten hatte – und verhängte erneut schwere Sanktionen gegen den Iran.

Die unvergessliche Welt

Testen Sie Ihr Allgemeinwissen mit der Redaktion von „Le Monde“

Testen Sie Ihr Allgemeinwissen mit der Redaktion von „Le Monde“

Entdecken

Als Vergeltung erhöhte Teheran seine Reserven an angereicherten Materialien erheblich und erhöhte die Anreicherungsschwelle auf 60 %, was nahe an den 90 % liegt, die für die Herstellung einer Atomwaffe gemäß der IAEA-Definition erforderlich sind. Das Atomabkommen, mittlerweile eine leere Hülle, die in den Verhandlungen im Jahr 2022 nicht wiederbelebt werden konnte, begrenzte diese Rate auf 3,67 %.

„Zweifel und Unklarheiten“ beseitigen

Auch die Zusammenarbeit mit der IAEA hat Iran seit 2021 stark eingeschränkt, Überwachungskameras abgeschaltet und erfahrenen Inspektoren die Akkreditierung entzogen.

Der iranische Präsident Massoud Pezeshkian, seit Juli an der Macht und ein Befürworter des Dialogs mit westlichen Ländern, sagte, er wolle den Dialog aufheben „Zweifel und Unklarheiten“ zum Atomprogramm seines Landes. Iran geht daher davon aus, dass es demonstriert hat „guter Wille“ indem er letzte Woche den Chef der IAEA, Rafael Grossi, in den Iran einlud, um die Atomstandorte Natanz und Fordo (Mitte) zu besuchen.

Diese Reise galt als eine der letzten Gelegenheiten für die Diplomatie vor Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus im Januar. Herr Trump war in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) der Architekt einer sogenannten „Maximaldruck“-Politik gegen Iran.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Wahl von Donald Trump: Im Iran die Angst vor einer Rückkehr zum „maximalen Druck“

Später lesen

Die Welt mit AFP

Diesen Inhalt wiederverwenden

Related News :