Die Beerdigung des Journalisten und einer der Wahrzeichen des nationalen Radios, Mohamed Bendaddouch, fand am Montag nach dem Al-Asr-Gebet in Rabat statt.
Nach den Gebeten von Al Asr und den Verstorbenen in der Chouhada-Moschee wurden die sterblichen Überreste des verstorbenen Mohamed Bendaddouch, der im Alter von 94 Jahren starb, auf dem Chouhada-Friedhof beigesetzt.
Die Beerdigung des verstorbenen Mohamed Bendaddouch fand im Beisein von Mitgliedern seiner Familie und engen Freunden sowie mehreren Persönlichkeiten aus den Bereichen Medien, Journalismus, Kultur und Politik statt.
In einer Erklärung gegenüber MAP wies der Journalist und Schriftsteller Mohamed Seddik Maaninou darauf hin, dass der nationale Medienbereich einen seiner Pioniere verloren hat, den verstorbenen Mohamed Bendaddouch, der im Laufe seiner fast fünfzigjährigen Karriere seine Spuren im Radiobereich hinterlassen hat.
Der Verstorbene hatte eine reiche und bemerkenswerte Karriere, die mehrere Journalisten im marokkanischen audiovisuellen Bereich inspirierte, sagte er und betonte, dass der verstorbene Mohamed Bendaddouch eine Referenz im Medienbereich sei, weil er in seinem Schreiben und der Präsentation von Informationen akribisch und gewissenhaft sei .
-Mohamed Bendaddouch, eine führende Persönlichkeit der Medienszene, ist einer der Pioniere der nationalen Radiowellen, denen er 1952 beitrat.
-Der Verstorbene war einer der bemerkenswertesten Radiosprecher und war zwischen 1974 und 1986 Direktor des nationalen Radios. Außerdem war er Kommunikationsberater der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC).
Als wichtiger Zeuge der Geschichte des modernen Marokko lieferte der verstorbene Bendaddouch die Medienberichterstattung über wichtige Ereignisse, die das Königreich prägten, insbesondere die Madrider Verhandlungen zur Beendigung der spanischen Besetzung der marokkanischen Sahara und die Konferenz von Casablanca im Jahr 1961, die die Gründung der Organisation begründete der Afrikanischen Einheit (OAU).
In einem Werk mit dem Titel „Mein Leben mit dem Mikrofon“ erzählt Mohamed Bendaddouch in Form von Erinnerungen von seinem Berufsleben. Das 2011 veröffentlichte 583-seitige Werk soll die Geschichte des nationalen Radios und die wichtigsten Ereignisse darstellen, die von der Unabhängigkeit bis zum Ende seiner Karriere aufeinander folgten.
SL