Einige der Parlamentarier scheinen seit ihrer Rückkehr ins Palais-Bourbon im September im Mindestdienst zu sein. Die Abgeordneten sind gezwungen, ihre Zeit zwischen dem Plenarsaal, der Ausschussarbeit und ihrer Präsenz im Wahlkreis im Falle einer erneuten Auflösung aufzuteilen, und haben damit zu kämpfen.
Ein karger Plenarsaal für die wichtigsten Gesetze des Jahres. Die Abgeordnetenbänke schienen in den letzten Tagen relativ leer zu sein, um den Staatshaushalt und dann den Haushalt der Sozialversicherung zu prüfen.
Von der Präsenz gewählter Amtsträger im Ausschuss statt im Plenarsaal bis hin zum Schreckgespenst einer erneuten Auflösung und den Abgeordneten, die den Sinn ihres Mandats in Frage stellen: Die Nationalversammlung ist in den letzten Wochen von einer Atmosphäre des Unbehagens durchdrungen.
„Es gibt viel Spannung und Frustration. Wir können unter diesen Bedingungen nicht arbeiten, wir machen das Gesetz sehr schlecht. Es ist wirklich nicht gut für das Land“, bedauert Horizons-Abgeordneter Vincent Thiébaut (Horizons) gegenüber BFMTV.com.
„Ein schlechtes Bild von Abgeordneten“
Auch wenn einige die gewählten Amtsträger scharf umformuliert haben, wie der Chef von Modem François Bayrou am Sonntag, den 27. Oktober, als er ihre Abwesenheit als „schlicht und einfach inakzeptabel“ und „kriminell“ auf unserer Antenne beschrieb, lässt die Organisation der parlamentarischen Arbeit nicht immer Raum für andere Auswahl.
In den letzten Wochen mussten sich die Abgeordneten beispielsweise gleichzeitig mit dem Finanzgesetz im Plenarsaal und gleichzeitig im Ausschuss für den Sozialversicherungshaushalt befassen.
„Es ist ziemlich verwirrend, man muss durch die Gänge rennen, um von einem Thema zum anderen zu wechseln. Und außerdem vermittelt es ein schlechtes Bild von den Abgeordneten, die trotzdem arbeiten“, analysiert ihrerseits die sozialistische Abgeordnete Dieynaba Diop.
„Wir werfen unsere Arbeit aus dem Fenster“
Auch wenn die Situation nicht neu ist, hat sie seit 2022 mit der relativen Mehrheit an Komplexität gewonnen, bevor sie seit den letzten Parlamentswahlen nahezu unentwirrbar geworden ist.
In einer sehr fragmentierten Versammlung wurden in den letzten Tagen Abstimmungen oft mit wenigen Stimmen entschieden, wie etwa bei der „Austrittssteuer“, die mit nur vier Stimmen im Voraus angenommen wurde. Die Regierung wurde während der Sitzung sogar von ihren eigenen Truppen wegen der Reform der Arbeitgeberbeiträge oder der Ausbildungsbeihilfe abgelehnt.
Im Allgemeinen stellen immer mehr Abgeordnete ihren tatsächlichen Einfluss in Frage, während das Schreckgespenst von 49,3 über den Debatten schwebt. Im Falle der Inkraftsetzung dieses Verfassungsartikels, der die Verabschiedung eines Haushalts ohne Abstimmung zulässt, hat die Regierung völlige Freiheit bei der Wahl der Änderungen, die sie beibehalten möchte.
„Konkret bedeutet das, dass wir stundenlang gesessen und gearbeitet haben und am Ende unsere Arbeit aus dem Fenster werfen. Ich frage mich, in welcher anderen Welt wir das akzeptieren würden“, ärgert sich ein Modem-Abgeordneter .
„Die Linke übermobilisiert sich selbst, um politische Siege zu erringen, auch wenn es nicht weit kommen wird, und wir haben keine große Lust mehr, wenn wir an 49,3 denken“, fasst einer seiner Renaissance-Kollegen unvermittelt zusammen.
„Wie können wir sagen, dass wir nicht glücklich sind?“
Um Einfluss auf den Haushalt zu nehmen, verstärkten die Abgeordneten der gemeinsamen Basis ihre Gespräche mit den Senatoren. Es muss gesagt werden, dass wahrscheinlich das überwiegend rechte Oberhaus den größten Spielraum zur Einflussnahme auf den Haushalt haben wird.
Wenn sich die Debatten zu lange hinziehen, erlaubt Artikel 47 der Exekutive, Finanzgesetze an den Senat weiterzuleiten, wo die Regierung über die Mehrheit verfügt, ohne dass die Versammlung mehr Mitspracherecht hat.
„Die Regierung setzt darauf, dass der Senat uns dazu zwingt, die nationale Repräsentation zu schädigen“, bedauert der Renaissance-Abgeordnete Guillaume Gouffier-Valente, ein enger Freund von Élisabeth Borne.
„Sie vertrauen uns nicht mehr. Danach geben sie uns die Schuld, dass wir nicht mehr kommen, aber wie sollen wir sagen, dass wir nicht glücklich sind? Barnier hört auf niemanden“, einer seiner Kollegen.
„Wir werden nicht ständig wütend sein“ auf die Wähler
Genug, um eine ganze Reihe von Abgeordneten, insbesondere LR, dazu zu drängen, die Diskussionen mit ihren Amtskollegen im Luxemburger Palast zu intensivieren, um bestimmte ihrer Änderungsanträge durchzusetzen, auch wenn das bedeutet, dass sie weniger zur Sitzung kommen.
„Wir sind im Moment sehr umworben“, freut sich ein makronistischer Senator. „Zu uns zu kommen bedeutet auch zu hoffen, einen Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, den die Abgeordneten in den Wahlkreisen verteidigen wollen. Und das ist im Moment schwierig.“
Von der Einfrierung der Altersrenten, die allerdings die Bescheidensten schonen dürften, bis hin zur Kürzung der Erstattungen für Konsultationen beim Hausarzt kämpfen die Abgeordneten der Gemeinsamen Basis darum, den Haushalt von Michel Barnier zu verteidigen.
„Wenn wir nicht gewählt haben, können wir unseren Wählern leicht sagen, dass wir dagegen waren, und ihnen zeigen, dass wir nicht an der Abstimmung teilgenommen haben. Wir werden nicht ständig wütend sein, wenn eine Neuwahl stattfinden kann.“ “, bemerkt ein gewählter LR.
Europaabgeordnete „besessen“ von „den Märkten“
Dies liegt daran, dass das Gespenst einer erneuten Auflösung in allen Köpfen der Versammlung schwebt, was die Abgeordneten noch weiter dazu drängt, lieber ihr Territorium zu pflügen. Viele Mitglieder der Regierungskoalition gewannen mit knappem Vorsprung, oft unterstützt durch den Rückzug linker Kandidaten, als ein Vertreter der RN in der zweiten Runde stand.
„Es treibt einen dazu, zu allen Märkten, Flohmärkten, Fußballspielen und Demonstrationen zu gehen. Mein Abgeordneter, der immer gerne „Natio“ (Anmerkung des nationalen Herausgebers) gemacht hat, ist von seinem Territorium besessen“, beklagt ein parlamentarischer Mitarbeiter .
„Ich gehe davon aus, dass ich nicht am Lépine-Wettbewerb um die meisten Anwesenden in der Versammlung teilnehme, wenn wir dort nicht viel zu tun haben und vor Ort effektiver sein können“, verteidigt Karl Olive seinerseits (Renaissance).
„Etwas, aus dem wir nur schwer herauskommen werden“
Genug, um den Abgeordneten, die seit Emmanuel Macrons letzten überraschenden Parlamentswahlen den Eindruck haben, sich im Dauerwahlkampf zu befinden, etwas mehr Ermüdung zu verleihen.
Die Pille ist umso schwerer zu schlucken, als die Sommerferien traditionell eine wohltuende Pause für gewählte Amtsträger sind, die den Rest des Jahres zwischen Tagen in Paris, Nachtsitzungen und kurzen Ausflügen in ihren Wahlkreis abwechseln.
Dieses Jahr gibt es keine langen Feiertage mehr, sondern eine Expresskampagne statt des Wartens auf eine neue Regierung.
„Ich habe dieses Jahr beschlossen, mir an Allerheiligen eine Auszeit zu nehmen, um Zeit mit meinen Kindern zu verbringen. Ich konnte ihnen nicht sagen, dass die nächsten langen gemeinsamen Momente nicht vor Weihnachten sein würden“, sagt ein RN-Vertreter.
Kann sich die Atmosphäre wirklich ändern, wenn die Budgetsequenz Ende November abgeschlossen ist? Viele bezweifeln es im Plenarsaal. „Ich habe den Eindruck, dass wir uns auf etwas eingelassen haben, aus dem wir nur schwer wieder herauskommen werden“, seufzt ein Renaissance-Parlamentarier.