Die Einbeziehung der Einwilligung in die rechtliche Definition von Vergewaltigung ist ein Grundsatzkampf, ein Kampf für Gerechtigkeit und vor allem eine Notwendigkeit, weibliche Opfer sexueller Gewalt besser zu schützen. Was offensichtlich erscheinen mag, stößt weiterhin auf politischen Widerstand. Unter diesen Oppositionellen stach Frankreich durch seine hartnäckige Weigerung hervor, diese Maßnahme in die Diskussionen im Europäischen Parlament aufzunehmen. Unser Land hat lange gezögert, allen voran der ehemalige Justizminister und Präsident der Republik, und so diesen entscheidenden Schritt zum Schutz der Opfer sexueller Gewalt verzögert.
Die Änderung der Definition von Vergewaltigung zur Einführung der Einwilligung bedeutet, den ausdrücklichen Willen des Einzelnen zur Grundlage der Gerechtigkeit in Fällen sexueller Gewalt zu machen. Es bedeutet auch anzuerkennen, dass Opfer, die oft aus Scham oder Angst zum Schweigen gebracht werden, stärkeren Schutz, stärkere Rechte und echtes Zuhören verdienen.
Mazan-Vergewaltigungen, der Prozess, der Frankreich verblüfft
In Frankreich erfordert die aktuelle Definition von Vergewaltigung den Nachweis, dass das Opfer sich der Penetration widersetzt hat und dass der Täter über diesen Widerstand hinausgegangen ist, indem er auf Drohungen, Nötigung, Gewalt oder die Überraschung zurückgegriffen hat. Ein einfaches „Nein“ reicht nicht aus. Dies macht die rechtliche Einstufung von Vergewaltigungen besonders komplex, insbesondere in Situationen moralischer Zwänge oder Überraschungen, die einen Großteil der Vergewaltigungen ausmachen und oft im Intimbereich oder in der Nähe des Opfers begangen werden. Nur 18 % der Vergewaltigungsbeschwerden sind heute erfolgreich.
Mit dieser neuen Definition kann das Opfer leichter nachweisen, dass es nicht eingewilligt hat, während der Täter nachweisen muss, dass er alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um die Einwilligung des Opfers sicherzustellen, insbesondere in Situationen der Verletzlichkeit oder des Zustands des Erstaunens abhängig vom Alter, Hierarchieverhältnis, Behinderung usw.). Diese Gesetzesentwicklung wird der anhaltenden Ungerechtigkeit ein Ende setzen und die Rechte der Opfer stärken, indem sie ihnen eine bessere Anerkennung innerhalb des Justizsystems bietet. Ein großer Durchbruch, der uns einer Gesellschaft näher bringt, die gerechter und würdevoller ist und die grundlegenden Menschenrechte mehr respektiert.
Innerhalb der europäischen Institutionen habe ich dazu beigetragen, den Grundstein für eine stärker schützende Gesetzgebung gegen Gewalt gegen Frauen zu legen. Die Europäische Union wird durch das Parlament oft als eine weit entfernte Institution wahrgenommen. Bei diesen sozialen Fragen, die Millionen von Frauen betreffen, spielte und spielt Europa jedoch eine zentrale Rolle. Ich habe diesen Kampf mit Überzeugung und Beharrlichkeit vor dem Europäischen Parlament vorangetrieben. Mein Engagement wird hier nicht enden. Als Parlamentarierin werde ich, dieses Mal in der Nationalversammlung, weiterhin für die Rechte der Frauen kämpfen.