in Paris die Wahl von Holz statt Beton

in Paris die Wahl von Holz statt Beton
in Paris die Wahl von Holz statt Beton
-

Von den aktuellen Wohnungsbauprogrammen in Paris sind je nach Gemeinde zwischen 25 und 30 % Holzgebäude. Dieses erneuerbare Material ist ökologischer als Beton.

Stahl- und Betontürme, das Summen der Straßenbahn, die verstopfte Ringstraße … In dieser Stadtlandschaft des 13. Arrondissements von Paris, im Süden der Hauptstadt, kontrastiert ein Gebäude in warmen Farben mit dem umgebenden Grau.

Dieses 50 Meter hohe Gebäude verdankt seine Farbe dem nachwachsenden Material Holz, das für den Bau seiner Gebäude und fünfzehn Stockwerke mit Wohnungen, die hauptsächlich zur Vermietung bestimmt sind, ausgewählt wurde.

Der Holzbausektor steckt in Frankreich noch in den Kinderschuhen, aber Paris, eine Mineralienstadt schlechthin, strebt eine Ausweitung seiner Nutzung an, um trotz restriktiver Vorschriften und hoher Kosten die „umweltfreundlichsten“ Bauweisen zu bevorzugen.

„Wir haben die politische Entscheidung getroffen, in Paris grün zu bauen, insbesondere seit 2020“, erinnert sich Jacques Baudrier, Stellvertreter (PCF) des Pariser Bürgermeisters, zuständig für Wohnungsbau.

Der gewählte Beamte befürwortet die Entwicklung von „so viel wie möglich“ Wohnraum „mit Holzkonstruktionen und Fenstern“ oder sogar „behauenem Stein“, zum Nachteil von Beton und Kunststoff.

„Holz, Erde, Stroh“

Zu den aktuellen Wohnungsbauprogrammen in Paris schätzt der Abgeordnete den Anteil von Holzgebäuden auf 25 bis 30 %, ohne genaue Zahlen zu nennen.

Der weltweite Bausektor, der noch immer weitgehend vom Beton dominiert wird, ist für fast 40 % der CO2-Emissionen verantwortlich, wenn man die Lebensdauer von Gebäuden und ihren Energieverbrauch mit einbezieht. Nach Angaben der GCCA, der World Cement and Concrete Association, verursacht allein Zement 7 % der weltweiten Treibhausgasemissionen.

„In den Gebäuden, die wir gerade freisetzen, liegen wir oft unter 600 kg CO2 pro Quadratmeter, während ein Standard-Betongebäude eher bei etwa einer Tonne CO2 pro Quadratmeter liegt“, argumentiert Jacques Baudrier.

Die Umweltverordnung RE2020, die die Standards für Neubauten in Frankreich festlegt, verlangt ab dem 1. Januar 2022 diesen Wendepunkt. „Ziel ist es, Beton in seiner jetzigen Form zu eliminieren“, bemerkt Christophe Millet, Architekt und Präsident des Nationalrats des Architektenordens, für den „wir in die Welt des Kindermärchens „Die drei kleinen Schweinchen“ zurückkehren müssen: Holz, Erde, Stroh“.

„Wenn wir sehr anspruchsvolle Gebäude ökologisch errichten wollen, ist Holz heute unverzichtbar“, stimmt Pascal Gontier zu, Architekt und Professor an der Architekturschule Paris-Malaquais – PSL, der zwei Holzgebäude und „vier aus gemischtem Holz-Beton“ geschaffen hat. anlässlich der Olympischen Spiele in Paris.

Anhaltende Bremsen

Doch Bauen mit Holz bringt viele Herausforderungen mit sich. Tatsächlich ist „französisches Holz teuer“, erklärt Arthur Lebée, Forscher an der National School of Bridges and Roads. Da es keinen entwickelten Sektor gibt, ist es trotz der Zunahme der Waldfläche nicht reichlich vorhanden.

Im 13. Arrondissement der Hauptstadt kostete der Wood-Up-Turm „ungefähr 2.700 Euro pro m2“, verglichen mit „2.300“ für ein Standardgebäude in Paris, schätzt der Entwickler Paul Jarquin (REI Habitat). Für dieses Projekt wurde französisches Holz auf dem Fluss Seine transportiert.

Aber „ein großer Teil der Werke ist oft aus importiertem Holz gefertigt“, betont Arthur Lebée.

Auch in Paris gelten für den Holzbau strenge Vorschriften zur Brandgefahr, die von der Pariser Feuerwehr überwacht werden. Wenn es notwendig sei, „Vorkehrungen zu treffen“, sei Holz „ein sicheres Material, es brennt mit einer sehr präzisen, perfekt definierbaren Geschwindigkeit, im Gegensatz zu anderen Materialien, die viel unvorhersehbarer sind“, sagt der Architekt Pascal Gontier.

Angesichts restriktiverer Standards als in anderen europäischen Ländern fordert der Orden der Architekten eine „Entwicklung der Vorschriften“ sowie eine „Beschleunigung der technischen Meinungen“, während Paris die Hauptstadt zum „Mekka des umweltfreundlichen Bauens in Frankreich“ machen möchte.

-

PREV eine Sammlung von Muscheln in sieben Recyclingzentren
NEXT Allerheiligenurlaub in der Gironde: Surfen, Radfahren und gesalzener Butterzwieback auf dem städtischen Campingplatz Porge Océan