Als Vorschau auf die Feierlichkeiten zum Greuze-Jahr im Jahr 2025, anlässlich seines 200. Geburtstags, enthüllt die Galerie Éric Coatalem dank der Großzügigkeit von 25 Sammlern einen Schatz von 55 Werken des Künstlers, die oft unveröffentlicht oder unveröffentlicht sind versteckt. Das Selbstporträt ist eines seiner Flaggschiffe. Der aus Tournus stammende Jean-Baptiste Greuze (1725-1805) war ein Maler und Designer, der zu seinen Lebzeiten von europäischen und russischen Sammlern verehrt wurde, dann aber während der Revolution und unter dem Kaiserreich in den Hintergrund geriet.
Der Geist des 18. Jahrhunderts
Seine Wiederentdeckung am Ende des 19. Jahrhunderts, insbesondere dank der Brüder Edmond (1822-1896) und Jules de Goncourt (1830-1870), macht ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahrhunderts. Sein von einem niederländisch beeinflussten Realismus geprägter Stil wird hauptsächlich in der Genremalerei und Porträtmalerei eingesetzt. Jean-Baptiste Greuze bevorzugt Darstellungen intimer Szenen, oft komplexe und animierte Kompositionen, in denen er Familientugenden mit einer gewissen – manchmal übertriebenen – Theatralik hervorhebt. Er zeichnet sich durch Porträts von Kindern aus, die er hervorzuheben weiß, um ihre Lebendigkeit einzufangen.
Jean-Baptiste Greuze, Selbstporträt, um 1761, Öl auf Leinwand, 61,3 x 50 cm, Privatsammlung. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Éric Coatalem, Paris. ©T. Hennocque.
Und seine weiblichen Darstellungen sind sehr identifizierbar, mit strukturierten, sogar stereotypen Gesichtern, Augen oft zum Himmel gerichtet, mit halb geschlossenen Augenlidern und sogar ohnmächtigem Gesichtsausdruck, lasziver Haltung. Da ist der ganze frivole Geist des 18. Jahrhunderts zu spüren, der manchmal schon ans Schleichen grenzt. All dies steht im Gegensatz zur Strenge und Ernsthaftigkeit seiner Selbstporträts, deren bildnerische Behandlung eher formal ist. Hier dominiert der prüfende Blick mit scheinbar leicht abweichendem Schielen, was seine Angewohnheit, in drei Vierteln zu posieren, erklären könnte. Die Inszenierung wird ohne Überschwänglichkeit studiert, als wolle er die Kontrolle über sein gesellschaftliches Bild und das Bild behalten, das er auf sich selbst zurückspiegeln möchte?
Die Meinung von Antoine Chatelain, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nationalen Institut für Kunstgeschichte und Autor des Ausstellungskatalogs
Dieses Selbstporträt ist eine neuere Wiederentdeckung, die das Werk des Künstlers bemerkenswert vervollständigt und zweifellos in die frühen 1760er Jahre einzuordnen ist. Er stellt sich selbst ohne Kunstgriffe in einem einfachen Atelierkostüm dar. Der Anschlag ist lebendig, sehr charakteristisch für seinen Stil. Es ist das Bild eines von seiner Kunst überzeugten Künstlers im Alter von etwa dreißig Jahren, zu einer Zeit, in der seine Kompositionen ganz Paris erobern. Dieses Selbstporträt gehört zu den brillantesten Greuzes, der sich mal mit Druckbleistift, mal mit Hut darstellte, nicht ohne einen Anflug von Eitelkeit, für die er so oft kritisiert wurde.
„Greuze, das Kind und die Familie“
Galerie Éric Coatalem, 136, rue du Faubourg-Saint-Honoré, 75008 Paris
Vom 6. November bis 20. Dezember
1 – Porträts und Selbstporträts vom 16. bis 18. Jahrhundert [3/10]