Aufgrund antizyklonaler Bedingungen ist der Norden Frankreichs mit Ausnahme der Reliefs und in geringerem Maße des Pariser Beckens in Grau und Nebel getaucht. Im Süden hingegen ist es sehr heiß, die Temperaturen liegen weit über den saisonalen Normen.
Obwohl der Monat November nicht unbedingt als Synonym für Sonnenschein bekannt ist, könnte das Wetter für die Bewohner der nördlichen Hälfte Frankreichs an diesem Donnerstag, dem 7. November, langwierig erscheinen.
Seit mehreren Tagen herrscht graues Wetter, begleitet von anhaltendem Nebel am Morgen. Seit dem 1. November hat die Stadt Straßburg 9:08 Stunden Sonnenschein erlebt, was einem Rückgang von 83 % im Vergleich zum Normalwert von 1991–2020 entspricht.
Bei einer Sonnenscheindauer von 8 Stunden und 27 Stunden sind es in Paris -88 %. Eine Woche lang haben die Einwohner von Cherbourg die Sonne gesehen… vier Minuten lang.
Grauheit im Zusammenhang mit antizyklonalen Bedingungen
Die Ursache: eine antizyklonische Situation. Wenn solche Bedingungen im Sommer mit trockenem und sonnigem Wetter verbunden sind, können sie im Winter gleichbedeutend mit Grau, tiefer Bewölkung und Feuchtigkeit am Boden sein. „In antizyklonalen Nächten kühlt sich der Boden ab, wenn keine Wolkendecke vorhanden ist. Die kalte Luft, die durch den hohen Druck unter der darüber liegenden wärmeren Luft auf den Boden gedrückt wird, kann zu Kondensation führen“, erklärt Météo-France. Der Himmel bleibt daher bewölkt.
„Wir sind aus der Niederschlagssituation herausgekommen, die wir ein Jahr lang erlebt haben“, betont Matthieu Sorel, Klimatologe bei Météo-France.
Diese Situation wird noch einige Tage anhalten, mit Höhen und Tiefen, aber vor nächster Woche wird es keine dauerhafte Verbesserung geben.
Milde Temperaturen auf den Reliefs
Da die Sonne nicht durchbrechen und die Luft erwärmen kann, beobachten wir seit mehreren Tagen eine Kälteanomalie in der nördlichen Hälfte Frankreichs. Aber wie Matthieu Sorel feststellt, ist dies nicht überall der Fall, da die Reliefs bereits von den ersten Höhen an eine sehr heiße Anomalie aufweisen.
Während zum Beispiel die Metropolregion Lyon seit dem 1. November nur 21 Stunden und 41 Minuten Sonnenschein erlebt hat, d. h. -73 % im Vergleich zum Normalwert, hat die Gemeinde Sauvages, die auf einer Höhe von 833 m, nur 40 km von Lyon entfernt liegt, insgesamt 47 Stunden und 55 Minuten Sonnenschein.
Dieser Unterschied ist auf die sogenannte thermische Inversion zurückzuführen. Erstens: Da kalte Luft dichter als warme Luft ist, konzentriert sie sich tendenziell in den Tälern und Ebenen, die hier durch niedrige Wolken blockiert werden. Dann ermöglicht Ihnen die Höhe, über die Masse der niedrigen Wolken hinwegzufliegen und somit von der Sonneneinstrahlung zu profitieren, die die Lufterwärmung begünstigt.
Auf der Karte unten können wir kleine Reliefs leicht erkennen: die Monts d’Arrée, die normannischen Hügel, das Morvan, die Côte-d’Or, das Langres-Plateau oder sogar die Vogesen und den Jura. In allen diesen Reliefs herrschen viel höhere Temperaturen als in den Ebenen.
Diese thermische Inversionssituation hält daher kalte Luft in den unteren Schichten der Atmosphäre fest. Dadurch kann es gleichzeitig als Abdeckung Schadstoffe einfangen, was zu einer Verschlechterung der Luftqualität führen kann.
Die Besonderheit des Pariser Beckens und seiner städtischen Wärmeinsel
Eine weitere Ausnahme in dieser Situation des Graus und der frischen Anomalie: das Pariser Becken. In Großstädten ist die gespeicherte Wärme größer als auf dem Land.
Viele Faktoren verhindern eine Abkühlung des städtischen Raums, wie zum Beispiel das Urbanisierungsmodell, Bodenbeläge, fehlende Vegetation oder Wasser in öffentlichen Räumen. Hohe Gebäude und die Dichte von Wänden verlangsamen die Luftzirkulation, das Gebäude speichert Wärme. Baumaterialien wie Beton, Ziegel oder Stein nehmen tagsüber durch Sonneneinstrahlung leicht Wärme auf und geben sie nachts allmählich an die Atmosphäre ab, sodass die Luft nicht abkühlt“, erklärt Météo-France.
In Paris kann die städtische Wärmeinsel +6,5°C erreichen. In der aktuellen meteorologischen Konfiguration wird dadurch die anderswo im Norden Frankreichs bekannte thermische Inversion mit Erwärmung und Austrocknung der Luft unterbrochen. Da es wärmer ist, bleiben die tiefen Wolken nicht wie anderswo bestehen, wodurch die Sonne durchbricht und das Quecksilber ansteigt.
Mitten im Hochofen Oasen für die Reichsten: die Stadt im Jahr 2050
Dieses Phänomen breitet sich tendenziell „je nach Richtung und Stärke der Winde auf Regionen um Paris aus“, gibt Matthieu Sorel an.
Eine noch bedeutendere warme Anomalie im Süden
Wie die Karte oben sehr gut zeigt, befindet sich die nördliche Hälfte, wenn sie sich in einer kalten Anomalie unter dem Grau befindet, in der sonnigeren südlichen Hälfte in einer sehr milden Luftmasse.
Dieser Unterschied erklärt sich aus der Lage des Antizyklons, das sich eher über Nordeuropa befindet. „Im Süden liegen wir bei +5°C im Vergleich zur saisonalen Norm, teilweise lokal auch mehr“, erklärt Matthieu Sorel.
Folge: Auf nationaler Ebene liegt die Durchschnittstemperatur deutlich über den saisonalen Normen. Wenn es im Norden relativ kühl ist, ist diese Anomalie tatsächlich im Vergleich zu den Durchschnittswerten viel kleiner als die warme Anomalie im Süden. Sie kompensieren sich daher nicht gegenseitig.
Kurz gesagt, auf der Skala Frankreichs wiegt die Kälte im Vergleich zur Hitze nicht schwer und so beobachten wir im Land zwischen dem 1. und 5. November eine Anomalie von +2,1°C. „Wir befinden uns in einer klassischen meteorologischen Situation, die jedoch durch den Klimawandel verstärkt wird“, schließt Matthieu Sorel.