Die Sozialversicherung rutscht weiterhin auf einem sehr schlechten Abwärtstrend ab. Kurzfristig besteht kein Haushaltsdefizit „nicht nachhaltig“auch wenn es der Regierung von Michel Barnier gelingt, die zu Beginn des Herbstes angekündigten Sparmaßnahmen umzusetzen. Dies ist die Botschaft, die der Rechnungshof am Mittwoch, 6. November, in einer schriftlichen „Mitteilung“ an beide Kammern des Parlaments übermittelte. Da die Warnung von einer Institution kommt, die seit Jahren Alarm schlägt, ist sie nicht überraschend, aber der Ton, in dem sie formuliert ist, scheint dieses Mal besonders alarmierend zu sein.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Sozialversicherungshaushalt: „Ein großer kollektiver Misserfolg“, die Abgeordneten stimmen nicht innerhalb der Frist ab
Später lesen
Die Problemdaten sind bekannt. Im Jahr 2024 soll der Saldo zwischen „Secu“-Einnahmen und -Ausgaben mit 18 Milliarden Euro negativ ausfallen, also 7,5 Milliarden mehr als ursprünglich im Ende 2023 verabschiedeten Finanzierungsgesetz vorgesehen Verschlechterung ist von „beispielloses Ausmaß“abgesehen von den Ausrutschern, die in der Vergangenheit nach Wirtschafts- oder Gesundheitskrisen aufgetreten sind.
Die Schwierigkeiten liegen in zwei Bereichen unseres Sozialstaats: der Krankenversicherung, deren „Loch“ im Jahr 2024 voraussichtlich 14,6 Milliarden Euro betragen wird, und der Altersversicherung (–5,5 Milliarden). Die anderen Systeme (Familie, Autonomie, Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten) weisen ihrerseits einen leichten Überschuss oder nahe am Gleichgewichtspunkt auf.
„Zu optimistische“ Regierungsprognosen
Die Verschlechterung der Situation resultiert zum Teil aus einer unzureichenden Ressourcenplanung. Somit stellte sich heraus, dass der Anteil der an „Secu“ gezahlten Mehrwertsteuer geringer ausfiel als erwartet. Allerdings hatte der Hohe Rat für öffentliche Finanzen im September 2023 berichtet, dass die Prognosen der Regierung naturgemäß fehlerhaft seien. „zu optimistisch“. Ebenso ist die Lohnsumme, auf deren Grundlage die Beiträge zum Sozialschutzsystem berechnet werden, in einem Tempo gestiegen, das hinter den Erwartungen der Machthaber zurückbleibt. Ergebnis: weniger Geld in der Kasse.
Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung des Defizits erklärt, sind die Ausgaben für die Krankenversicherung, die im Jahr 2024 erneut die Ziele übertroffen haben: Sie sollten um 4 % steigen, während die Exekutive mit einem Anstieg von 3,3 % rechnete. Eine solche Lücke ist ” grundsätzlich “ Dies ist auf die Dynamik der Gemeinschaftsfürsorge zurückzuführen.
Sie haben noch 40,25 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.