Beiträge zur Verringerung des öffentlichen Defizits: Zeit für Entscheidungen
Die Staatsverschuldung Frankreichs führt dazu, dass der Staat Beiträge an die lokalen Gebietskörperschaften leistet. Das Departement Morbihan wird sich dem nicht entziehen können. Im Großen und Ganzen muss das Unternehmen 24 Millionen Euro von seinen Einnahmen abziehen, zu denen 8 Millionen Euro an neuen Ausgaben hinzukommen. Diese zusätzliche Belastung veranlasst das Ministerium, Entscheidungen zu treffen: Es wird den Übertragungssteuersatz zum 1. Juni 2025 von 3,8 auf 4,5 % erhöhen und seine Hilfen für lokale Behörden reduzieren. „Sie entziehen den Kommunen 16,5 Millionen Euro, obwohl man die Grunderwerbsteuern schon längst hätte erhöhen können“, bedauerte Damien Girard aus Sicht der Opposition. „Wir brauchten es nicht. „Das ist jetzt der Fall, weil sich Frankreich in einer Krisensituation befindet“, verteidigte Präsident David Lappartient.
Ein konstant hohes Investitionsniveau
Dennoch belaufen sich die Investitionsausgaben auf 165 Millionen Euro, also 3 Millionen Euro mehr als im Budget 2024. „Das steht in keinem Verhältnis zu dem, was wir in anderen Abteilungen sehen, die große Schwierigkeiten haben werden, über die Runden zu kommen“, schätzt David Lappartient. Der größte Posten entfällt auf die Modernisierung des Straßennetzes (31 Millionen Euro), gefolgt von der Modernisierung der Hochschulen (24 Millionen Euro, davon 21 Millionen Euro allein für das Henri-Wallon-College in Lanester). Das Ministerium wird 4 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Radwege bereitstellen. Zu den konkreten Projekten gehören der Bau eines Empfangsgebäudes auf dem neolithischen Gelände von Petit Mont in Arzon (1 Million Euro) und die 5 Millionen Euro für die Renovierung des vom Hausschwamm befallenen Anwesens Kerguéhennec in Bignan.
Die Sozialausgaben steigen weiter
Die Betriebskosten des Departements Morbihan belaufen sich auf bis zu 722 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von +6,4 %. Allein die Sozialausgaben belaufen sich in diesem Posten auf 466 Millionen Euro. „Sie sind um rund 30 Millionen Euro gestiegen, und das ist eine Folge der in Paris getroffenen Entscheidungen“, bedauerte der Präsident des Ministeriums.
Aufnahme von Krediten trotz „gesunder finanzieller Lage“
Es ist ein Leitmotiv im Mund von Präsident David Lappartient: „Wir haben eine gesunde finanzielle Situation, das Ergebnis einer rigorosen Verwaltung.“ Zum 31. Dezember belaufen sich die Schulden der Kommune auf 76 Millionen Euro. Allerdings bei 109 Millionen Euro am 1. April 2025, wenn die Übernahme des Gendarmeriepachtvertrags integriert sein wird. „Das ist eine schwierige Haushaltsaufgabe. Es mussten Schlichtungsverfahren durchgeführt werden. Und wir müssen Kredite aufnehmen, aber vernünftigerweise. »
Das Schicksal der Michelins
Die Ankündigung der Schließung des Michelin-Werks in Vannes (299 Mitarbeiter) am Dienstag, dem 5. November, konnte im Plenarsaal des Departements nicht mit Stillschweigen übergangen werden. Damien Girard prangerte „eine brutale, unmenschliche Ankündigung“ an. Der Präsident der Abteilung, David Lappartient, forderte „eine individuelle Betreuung jedes Mitarbeiters und dass der Standort immer eine industrielle Ausrichtung hat“. Die Mehrheit und die Minderheit des Departements kamen zusammen, um einen Antrag zur Unterstützung der Mitarbeiter der Vannes-Fabrik und ihrer Familien anzunehmen.