Vanille in der Bretagne? Gärtner aus Côtes-d’Armor haben es geschafft

Vanille in der Bretagne? Gärtner aus Côtes-d’Armor haben es geschafft
Vanille in der Bretagne? Gärtner aus Côtes-d’Armor haben es geschafft
-

Es ist die Frucht eines „ständigen Wunsches nach Innovation“. Und keineswegs ein Effekt der globalen Erwärmung, den manche Landwirte gerne antizipieren würden. Seit 2020 haben drei costaricanische Mitglieder der Maraîchers d’Armor (Prinz der Bretagne) mit dem Vanilleanbau begonnen. Sie haben gerade ihre erste Ernte abgeschlossen und sie unter dem Namen „Vanille de Bretagne“ an Profis und an einen Genossenschaftsladen verteilt.

„Es ist ein Projekt, das für uns, rund um Florian Josselin, den Innovationsmanager, das Licht der Welt erblickt hat“, resümiert Genossenschaftspräsident Gilbert Brouder. Die Idee bestand darin, ein neues Produkt zu entwickeln, das mit „etwas altmodischen“ Gewächshäusern und minimaler Heizung kompatibel ist.

Reunion-Partnerschaft

Der Rest wird nur (viel) bibliografische Recherche, der Austausch guter Methoden und ein wenig Geduld gewesen sein. Das Wachstum ist langsam und das Trocknen erfordert Geschick und Geduld. So wurde eine Partnerschaft mit Produzenten in Reunion geschlossen. Die Insel im Indischen Ozean produziert eine der besten Vanillesorten der Welt, und für die bretonischen Bauern ging es nicht darum, das Rad neu zu erfinden.

„Wir haben uns Rat und Know-how eingeholt. Wir mussten lernen, ihn zu düngen, ihn reifen zu lassen … Im Gegenzug stellten wir Wissen aus unserer eigenen Forschung über den Nährstoffbeitrag des Bodens zur Verfügung. Das Interesse war groß“, erklärt die Genossenschaft.

Das Ergebnis entspricht den Erwartungen. 300 kg wurden dieses Jahr geerntet. Eine fleischige, sehr fette und sehr aromatische Vanille der Sorte Planifolia, die den hohen Qualitätsstandards entspricht, die von einem „Markt erwartet werden, der für diese Art von High-End-Produkten noch recht offen ist“.

Ein „schwer zu messender“ Markt

Ein Produkt, das dennoch bereits einige Gastronomen und Eisdielen in der Region Paimpol angezogen hat. „Das wird der Hauptabsatzpunkt sein, mit den Geschenkideen einiger Betriebsräte“, stellt sich Präsident Brouder vor. Und ein wenig Einzelhandelsverkauf über einige Verkaufsstellen. Es wurde eine Verpackung in einer Glasröhre entworfen, entweder einzeln oder zu dritt.

Für die Bretonen bleibt der Markt dennoch „schwer messbar“ und es kommt nicht in Frage, beispielsweise mit der madagassischen oder indonesischen Produktion zu konkurrieren. Denn für bretonische Produzenten geht es nicht darum, Tomatenpflanzen überall, in Gewächshäusern, durch Vanillepflanzen zu ersetzen.

„Nicht jeder wird es schaffen, es ist wie Erdbeeren, es ist ein Genussprodukt. » Es gibt jedoch noch Verbesserungsmöglichkeiten, um 100 % der lokalen Produktion zu fördern. Wie die Reduktion von „kleinen Vanillen“ zu Pulver.

-

PREV Nach zwei Amtszeiten als Präsident | Letzte Sitzung für Pascal Férey in der Landwirtschaftskammer von Manche
NEXT „Ich möchte nicht, dass sie sich schämen“, warum Gisèle Pélicot nicht vorhat, ihren Nachnamen zu ändern