Drei Schulen in Montélimar testen angepasste Stundenpläne

Drei Schulen in Montélimar testen angepasste Stundenpläne
Drei Schulen in Montélimar testen angepasste Stundenpläne
-

Drei Schulen in Montélimar (Drôme) experimentieren mit Stundenplänen, die an die Hitzewelle im Juni angepasst sind, nach Angaben der Stadt eine Premiere in Frankreich.

„Das Klima verändert sich, also passt sich die Stadt Montélimar an“, erklärte Bürgermeister Julien Cornillet (verschiedene Rechte) am Dienstag. „Wir sind in einer der Städte, in denen es in Frankreich am heißesten ist“, erklärt Pauline Cabane, gewählt für Bildung und Jugend Dauphiné Libéré. „Für uns war es sinnvoll, einen Aktionsplan auszuarbeiten. »

Das Experiment beginnt im Juni

In den Monaten Juni 2022 und 2023 stiegen die Temperaturen in der Stadt laut Aufzeichnungen von Météo-France auf 30 °C oder mehr. „Wir haben (…) Fehlzeiten am Nachmittag bei extremer Hitze festgestellt“, erklärt der gewählte Beamte. Es wurde eine Konsultation mit der nationalen Bildung, Lehrern und Schulleitern sowie Eltern organisiert.

Und auch wenn die Hitze in diesem Jahr noch nicht angekommen ist, haben die Schülerinnen und Schüler der drei freiwilligen Schulen in den letzten Wochen des Schuljahres von 8.00 bis 12.00 Uhr (statt 8.30 bis 11.30 Uhr) Unterricht von 13:00 bis 15:00 Uhr (anstelle von 13:30 bis 16:30 Uhr). Die Mittagspause werde daher verkürzt, ohne dass sich der Kantinenservice verschlechtere, betont der Bürgermeister.

„Wir haben immer den Schülern Priorität eingeräumt, im Hinblick auf ihr körperliches Wohlbefinden und (…) ihre Lernfähigkeit.“ Konzentration ist morgens wichtiger“, stellt er fest. Und am Nachmittag kümmert sich die Stadt zwischen 15:00 und 16:30 Uhr um außerschulische Aktivitäten für Familien, die dies wünschen.

Eine Beurteilung, die darüber entscheidet, ob ein Einsatz erfolgt oder nicht

Mit seinem Amtsantritt im Jahr 2020 startete das neue Führungsteam einen mehrjährigen energetischen Sanierungsplan für seine Schulgebäude im Wert von einer Million Euro pro Jahr: Austausch der Tischlerei, Wanddämmung, Lüftungs- und Nachtlüftungssysteme, Begrünung und Schaffung von Schatten die Verwendung von Leinwänden oder sogar die Installation von Nebelgeräten auf Spielplätzen.

Auch Schulen verfügen über einen „Kühlraum“. „Wir sind die erste Stadt“, die mit diesen angepassten Zeitplänen experimentiert, „aber ich bin nicht sicher, ob wir die letzte sein werden“, sagt der Bürgermeister.

Am Ende des Experiments wird eine Bewertung vorgenommen, die, wenn sie schlüssig ist, bei Bedarf zum Einsatz von „Hitzewellenzeiten“ führen könnte.

-

PREV Cotentin. Bus stürzt in Tunnel, vier Menschen werden verletzt
NEXT Der 90. Geburtstag von Albert II. von Belgien