Du sagst es am 12. November –
La Grande Cariçaie, EFAS, Wachstum der Schweiz und Abstimmung über die Autobahnen
Hier finden Sie die E-Mails Ihrer Leser.
24 Stunden/Leser
Heute um 7:07 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
Tolle Cariçaie
Betrifft den Artikel „Dieser Abriss ist ein bisschen wie ein Todesfall in der Familie“ („24 Heures“ vom 7. November).
In Cheyres musste die Familie Arm auf Druck der Freiburger Behörden ihre drei Fischerhütten abreißen, von denen eine ein kleines professionelles Fischereimuseum beherbergte. Was für eine Verschwendung! Was für eine Ungerechtigkeit!
In Freiburg und Waadt scheinen wir die Bundesverordnung über Sumpfgebiete zu ignorieren, die Vorrang vor allen anderen Inventaren hat. Gemäss seinen Schutzzielen (Art. 4) erstellten in den 1990er-Jahren vom Bund beauftragte Experten eine Liste der zu schützenden Angriffe und Objekte in der Grande Cariçaie. Unter „Historisch-kulturelle Elemente“ wird erwähnt: „Château de Champ-Pittet, Menhire, Fischerhütten als Zeugen einer typischen Nutzung des Ortes, insbesondere in Yvonand und Cudrefin“.
Dieses noch aktuelle Dokument liegt uns vor und wird von Bern den Kantonen zur Umsetzung der Schutzziele der Bundesverordnung zugesandt. Ein Rechtsstaat muss diese Regeln respektieren. Er tut dies nicht und verlangt lieber sein Land und die Zerstörung der Hütten. Wir müssen daher dafür kämpfen, dieses einzigartige Erbe seiner Art zu retten (so sagen unsere Experten), um es der Gemeinschaft als Geschichte der Traditionen eines jahrhundertealten Berufs anzuvertrauen.
La Grande Cariçaie umfasst 3000 Hektar Natur. Diese Gruppe von fünf Fischerhütten, die als traditionelle Bauten und Strukturen des Lebensraums des Sumpfgebiets beschrieben werden, nimmt etwa 1200 m ein2.
Arnold Ottonin, Präsident der Eigentümervereinigung des Fischerdorfes Yvonand, Brétigny-sur-Morrens
Migrationen
Heutzutage beschweren sich einige Leute über die Zahl der Ausländer, die sich in der Schweiz niederlassen, weil sie von unserem Wohlergehen angezogen werden.
Es ist gut, sie daran zu erinnern, dass in den 1920er und 1930er Jahren viele Schweizer auswandern mussten, um Arbeit zu finden! Meinem Vater wurde nach seiner Banklehre mitgeteilt, dass er seinen Job aufgeben müsse, um Platz für die nächsten zu machen. Er ging nach Paris, wo er nach ein paar Gelegenheitsjobs eine Anstellung bei einer Bank fand, wo er seine gesamte Karriere verbrachte.
In Frankreich lernte er meine Mutter kennen, eine diplomierte Krankenschwester, die ebenfalls keine Arbeit in der Schweiz gefunden hatte.
Ist es nicht logisch, dass sich heutzutage Ausländer in der gleichen Situation an unser Land wenden, um Arbeit zu finden?
René Keller, Montreux
Schweiz
Unsere Parlamentarier, die fast alle wirtschaftliche Interessen haben, glauben, dass es nur Wachstum gibt, um unseren Lebensstandard zu halten. Deshalb bauen wir um jeden Preis, egal wie, indem wir Tausende von Menschen in die letzten bebaubaren Gebiete drängen.
Diese neuen Bewohner, die in ihrer Nachbarschaft nichts haben, suchen nach Dienstleistungen und Freizeitmöglichkeiten in den Städten, um in den Wäldern, an den Seen, in den Bergen oder im Ausland ein wenig „Sauerstoff“ zu finden. Diese neue Bevölkerung führt zu einer Überlastung aller Transportmittel, insbesondere der Züge und des Autoverkehrs.
Durch einen Dominoeffekt kommt es in allen Bereichen zu einem Mangel an Kitas, Schulen, Betreuern, Ärzten und Arbeitskräften. Dies erfordert auch den Ausbau aller Einrichtungen, die uns Komfort bieten: Reinigung, Straßen, Krankenhäuser, Schulen usw.
Welche Zukunft haben unsere jungen Menschen, wenn wir sehen, dass sich die Situation so schnell verschlechtert?
Es wird immer dringender, Maßnahmen zu ergreifen, um dieses rasante Bevölkerungswachstum einzudämmen.
François Capt, Epalinges
LÖSCHEN
Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Präsidentin von Pro Senectute Suisse, sprach sich für eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen aus, gegen die Gewährung eines 13e AHV-Rente und Befürworter umstrittener Reformen der zweiten Säule. Sie unterstützt jetzt das EFAS-Projekt, eine Modifikation des LAMal, die weit davon entfernt ist, die Kosten zu senken, sondern vielmehr den Zugang zur Pflege für ältere Menschen zu erschweren droht. EWS argumentiert in den Medien, dass EFAS-Gegner Senioren „instrumentalisieren“.
Bei Avivo, wo ich der Genfer Sektion mit 10.000 Mitgliedern vorstehe, verteidigen wir die Interessen der Senioren, insbesondere derjenigen mit dem niedrigsten Einkommen. Unsere Positionen weichen oft von denen des Präsidenten von Pro Senectute ab, und im Hinblick auf die Abstimmung am 24. November glauben wir, dass diese Reform die Gefahr einer Verschlechterung der Prekarität von Rentnern und einer Verschlechterung der Qualität der Pflege mit sich bringt. Unsere engagierte Haltung wird von der Versicherungslobby offensichtlich nicht gewürdigt.
Angesichts der Unsicherheiten und des Fehlens von Zukunftsgarantien fordern Avivo Genf und Avivo Schweiz, diese Revision des LAMal bei der Abstimmung am 24. November abzulehnen. Unsere Senioren verdienen echte Berücksichtigung bei den sie betreffenden Entscheidungen, was bei dieser Reform nicht der Fall ist.
Ueli Leuenberger, Präsident von Avivo Genf
Autobahnen
Betrifft den Artikel „Steigern Staus die Preise bei Coop und Migros?“ („24 Stunden“ vom 6. November).
Auch wenn Staus der Lebensmittelindustrie Kosten verursachen, werden bei den externen Kosten des Autoverkehrs oft die Kosten für Hygiene und Gesundheit vergessen. Und wenn der Ausbau der Autobahn A1 aus ökologischer, wirtschaftlicher oder modaler Sicht zu Recht kritisiert wird, wird den Auswirkungen dieses Mega-Autobahnprojekts auf die Gesundheit der Anwohner weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Der Verkehr ist eine Hauptquelle der Luftverschmutzung, die das Risiko für Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Krebs erhöht. Darüber hinaus hat Lärm, wenn er übermäßig hoch ist, eine sehr schädliche Wirkung auf die Menschen, die ihn erleben. Die Störungen, die durch wiederholt vorbeifahrende Autos entstehen, beeinträchtigen die Konzentration, die Kommunikation, aber auch die Ruhe und Erholung. Zwei wesentliche Elemente, um gesund zu sein und zu bleiben. Es ist bekannt, dass die langfristige Belastung durch Schadstoffe und Verkehrslärm in der Schweiz zur vorzeitigen Sterblichkeit beiträgt.
All dies ohne Rücksicht auf den Wunsch der bürgerlichen Mehrheit im Bundestag, den Kampf gegen den Lärmschutz zu führen: Tatsächlich ist geplant, die Kriterien für den Lärmschutz bei Neubauten oder Sanierungen zu senken. Das muss uns das Schlimmste für die Bewohner dieser Mega-Betonprojekte befürchten lassen!
Léonore Porchet, nationale Beraterin von Les Verts
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
0 Kommentare