Par
Jean-Claude Bonnemère
Veröffentlicht am
12. November 2024 um 18:45 Uhr
Sehen Sie sich meine Neuigkeiten an
Folgen Sie News Lot
Freitag, 25. Oktober 2024, 20:30 Uhr, es ist dunkel und es regnet weiter Tauriac, im Dordogne-Tal. Der kleine Rathausparkplatz ist voll. Hinter den Fenstern des Gemeindehauses strömen die Gäste zum Treffen der Senator Raphaël Daubet und etwa zwanzig aktive oder pensionierte Landwirte. Es handelt sich um einen fast persönlichen Austausch, der zwischen Vertretern der Agrarwelt und dem Parlamentarier stattfinden wird.
Gérard Flament, stellvertretender Bürgermeister von Tauriacpräsentiert den Abend, den er auf Initiative organisiert hat Nicolas Calle, Gemeinderat und Landwirt. Es werden rund zehn Themen behandelt. Raphaël Daubet begrüßt die Versammlung und betont die Bedeutung dieses Austauschs: „Wir brauchen Feedback aus der Praxis.“ Er wird bedient.
Standards: der Fluch der Landwirte
Den Anfang macht das Thema Standards. „Hier in unserer Region arbeiten die meisten Landwirte an mehreren Produktionen und jede Produktion unterliegt französischen und europäischen Standards; Wir haben die ständigen Kontrollen satt! » erklärt ein Landwirt und weist nebenbei darauf hin, dass die französischen Standards über die europäischen Vorschriften hinausgehen. „Es ist bekannt, dass wir in Frankreich weißer als weiß waschen wollen, aber deshalb sind es die Landwirte, die das Problem haben …“, kommentiert ein kürzlich pensionierter Landwirt.
Im Raum erläutern mehrere Redner Einzelheiten und geben Auskunft darüber, wie sich die Kontrollen auf die verwendeten Geräte auswirken, auf die Daten der durchgeführten Arbeiten … „Wenn wir beispielsweise eine Hecke schneiden, kommt ein Kontrolleur, um zu sehen, ob dies durchgeführt wurde Das richtige Datum, es gibt Vögel… es ist langweilig! » Landwirte sind sich einig, dass sie den Berg an Papierkram anprangern, mit dem sie konfrontiert sind. „Manchmal verlieren wir uns vor diesem Stapel auszufüllender Formulare“, sagt ein junger Landwirt unter 30 Jahren.
Mit Blick auf die im Namen der Ökologie erlassenen Diktate: „Die Ökologie ist zu stark politisiert worden, manchmal bis zur Absurdität, weil diejenigen, die die Richtlinien erlassen, nicht im Schlamm stecken!“ » Landwirte beklagen die Schwere der ihnen auferlegten Beschränkungen. „Wir arbeiten nicht mit der Nase am Kalender, sondern versuchen, uns direkt mit der Natur und dem Wetter zu verbinden“, wendet einer von ihnen ein.
Ein weiteres Element im Visier der Landwirte: die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik), die als „nicht angepasst“ an die Besonderheiten der Landwirtschaft im Norden des Lot gilt. Dies würde auch zu Missverständnissen innerhalb der Medien führen, die sich nicht darüber im Klaren sind, dass es zwei Arten der Landwirtschaft gibt, einerseits Großbetriebe mit mehreren hundert Hektar und andererseits Landwirte, die in Polykultur auf begrenzten Flächen arbeiten, ganz zu schweigen davon dass bestimmte landwirtschaftliche Gebiete besonderen Schutzmaßnahmen wie Natura 2000 unterliegen, einschließlich einer bestimmten Anzahl geschützter Lebensräume und Arten, die repräsentativ für die biologische Vielfalt sind.
„In der GAP ist nicht unbedingt alles schlecht, aber es fehlt den Technikern, die vom Feld getrennt sind, der gesunde Menschenverstand“, betont ein Landwirt. Es bleibt abzuwarten, wo das Problem liegt. „Nicht nur auf europäischer Ebene! » ruft ein Rentner aus. Tatsächlich scheint es, dass es auf nationaler Ebene zahlreiche Funktionsstörungen gibt. Ist es normal, dass fast 80 % der Agrarsubventionen nur etwas mehr als 20 % der Landwirte zugute kommen, darunter Getreideanbauer und die Agrarzone der Bretagne? Würde die Agrarwelt nicht unter einer gewissen Fragmentierung leiden?
Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden
Landwirte berichten von zunehmenden Schwierigkeiten, Arbeitskräfte für Saisonjobs zu finden. Daher besteht die Gefahr, dass bestimmte Produktionen aus diesem Grund vernachlässigt werden. Viele Landwirte wenden sich an ausländische Staatsangehörige aus Italien oder Nordafrika. Doch auch hier kommt der Papierkram im Galopp zurück. So erklärt die junge Bäuerin, dass sie bei der Einstellung von Mitarbeitern für ganz bestimmte Aufgaben, wie zum Beispiel die Spargelernte, verpflichtet ist, ein Verwaltungsdokument vorzulegen, in dem alle Unfallrisiken aufgeführt sind, die auf dem Betrieb auftreten können, auch wenn die eingestellte Person nur auf dem Bauernhof arbeitet der Spargelanbauplatz.
Das Egalim-Gesetz, „eine Gasfabrik“
„Es ist die Verteilung in großem Maßstab, die die Kontrolle behält, und das Egalim-Gesetz (Gesetz zum Schutz der Löhne der Landwirte)“, beobachtet ein Landwirt. Aus den Diskussionen geht hervor, dass dieses Gesetz abstrakt bleibt und weiterhin das Gesetz von Angebot und Nachfrage walten lässt. „Wir sind der einzige Berufsstand, der den Verkaufspreis seiner Produkte nicht festlegen kann“, sagt eines der Mitglieder der Versammlung. Er erklärt, dass die Produktionskosten nicht vom Landwirt berechnet werden, sondern von Organisationen, die nicht alle Elemente berücksichtigen. Die Situation ist beispielsweise unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um einen Junglandwirt oder einen Landwirt am Ende seiner Karriere handelt. Der Landwirt ist gezwungen, sich dem Gesetz von Angebot und Nachfrage zu unterwerfen, da er nicht über die Mittel verfügt, seine Produkte zu lagern. Es muss notwendigerweise unter den Caudin-Gabeln der Massenverteilung hindurchgehen.
Geschädigt durch die Mercosur-Abkommen?
Frage mehrerer Teilnehmer dieser Debatte: Wie kommt es, dass es verboten ist, Kälber mit Hormonen zu züchten, diese aber zum Verzehr verkauft werden dürfen? Auch international stellen Landwirte das Bio-Siegel in Frage, da die Vorgaben nicht mit denen in Frankreich und im Ausland übereinstimmen. Eine weitere Beobachtung, die einen zum Husten bringt, ist das Verbot, Gemüsegewächshäuser mit Gas zu beheizen, während gleichzeitig ein Strom von Lastwagen zwischen Frankreich und Spanien verkehrt. Und noch einmal: Wie lässt sich erklären, dass Fleisch aus dem Ausland von dem Moment an, in dem es in Frankreich verarbeitet wird, mit der Bezeichnung „Frankreich“ gekennzeichnet ist?
„Und warum können wir nicht so wirtschaften wie in der Schweiz, wo die Grenzen für diese Produktion geschlossen sind, solange lokal genügend Kartoffeln produziert werden? » fragt ein anderer Bauer. Sandra Kwiatkowski, die Assistentin von Raphaël Daubet, schwärzt die Seiten ihres Notizbuchs. „Angesichts des Aufkommens nationalistischer Strömungen wird die Frage immer heikler“, gibt Raphaël Daubet zu.
Im weiteren Verlauf der Diskussionen spiegelte sich in der Realität eine Überschneidung mit der nationalen und internationalen Politik wider, die im Laufe der Zeit entwickelt wurde, auch wenn beschlossen wurde, sich auf die lokale Dimension der alltäglichen Schwierigkeiten zu konzentrieren Jahrzehnte. Was folgt, ist ein Gefühl der Machtlosigkeit, die Linien zu verschieben.
Wie sieht es mit Wassermanagement aus?
Nicht besser! Auch hier verstehen die Landwirte nicht alle Einschränkungen, denen sie unterliegen. „Wie erklären Sie, Herr Senator, dass die Bewässerung des Rasens eines Sportstadions für niemanden ein Problem darstellt, während es für uns, die wir Getreide anbauen, um die Bevölkerung zu ernähren, plötzlich zum Problem wird? » Eine weitere Situation, die die Landwirte ziemlich zu verärgern scheint, sind die Vorschriften bezüglich des Zugangs zum Fluss und der Bewirtschaftung der umliegenden Gebiete. „Die Ufer werden heute nicht mehr gepflegt, die Bäume fallen und wir können bestimmte Grundstücke nicht mehr betreten, angeblich im Namen der Erhaltung der Artenvielfalt!“ » denunziert einen Bauern. Auf dieser Ebene scheinen das Rathaus und die Gemeindegemeinschaft den Schwarzen Peter abzuwälzen, was die Debatte noch weiter verschleppt.
Schaden: Wildtiere verantwortlich gemacht
Landwirte beklagen eine exponentielle Vermehrung bestimmter Wildtiere: Wildschweine, Dohlen, Krähen, Dachse usw., die zu erheblichen Ernteverlusten führt. Landwirte äußern Probleme mit Jagdgenehmigungen in bestimmten Sektoren. Sie weisen darauf hin, dass der Dachs Krankheiten überträgt, insbesondere Tuberkulose, wie im Gourdonnais und in der Dordogne beobachtet wurde. „In diesem Land verteidigen wir den Wolf leichter als die Herden der Bauern, die arbeiten, um die Bevölkerung zu ernähren! » donnert ein Bauer. „Es muss auch gesagt werden, dass wir nicht einmal hören, dass gewählte Politiker zu unserer Verteidigung aufstehen! » fügt einen weiteren hinzu. „Es musste gesagt werden und es ist geschafft!“ », applaudiert ein anderer.
Renten immer noch so niedrig?
Was das lästige Problem betrifft, dass die landwirtschaftlichen Renten von 800 auf 1.000 Euro pro Monat angestiegen sind, konnte einer der Landwirte nicht verdauen, dass er bei 800 Euro geblieben ist, „weil er als ehemaliger gewählter Kommunalbeamter auch 130 Euro erhält“. „Es ist beschämend!“ » fährt er fort und erklärt, dass er neben seiner Arbeit als Landwirt auch als gewählter Beamter sein Engagement für die Interessen der Gemeinschaft erfüllt habe.
Es überrascht nicht, dass in einem solchen Kontext die Aussichten für die Übertragung landwirtschaftlicher Betriebe nicht sehr ermutigend sind. Das könnte dazu führen, dass landwirtschaftliche Rentner, die ihre Farm allein haben, höhere Belastungen als ihre Rente zahlen müssen … „Und wenn es keine Bauern mehr gibt, wird das Ödland Land gewinnen, mit all den Problemen, die das mit sich bringt.“ bringt: Aufgabe der Landwirtschaft, Brandgefahr, Verwilderung bestimmter Sektoren, Abwertung aller Art, auch im Hinblick auf den Tourismus …“
Am Ende dieser Diskussionen verspricht Herr Daubet, die Themen, die sich in seinen Augen entwickeln könnten und sollten, auf höchster Ebene zur Sprache zu bringen. Er sagte, er sei beeindruckt von all den technokratischen Zwängen, mit denen die Landwirte konfrontiert seien, und er wolle seinerseits Alarm schlagen, damit die Landwirtschaft eine der Grundlagen des ländlichen Frankreichs bleibe. „Es ist noch Zeit zu handeln, um in der Landwirtschaft über Wasser zu kommen, denn sie bleibt auch für kommende Generationen ein großes Problem, und das umso mehr in einer Welt, die von Bedrohungen aller Art, auch auf geostrategischer Ebene, untergraben wird.“ schließt Raphaël Daubet.
An diesem 26. Oktober 2024 wurden in Tauriac im Dordogne-Tal die Bauern angehört; Sie leerten ihre Tasche. Aber werden sie gehört? Nichts ist weniger sicher!
Mercosur bezeichnet einen gemeinsamen Markt, der Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay und Bolivien vereint. Frankreich möchte die Bestimmungen des nächsten Abkommens, die die französischen Landwirte betreffen, nicht ratifizieren, auch wenn die industrielle Dimension dafür günstig wäre. Andere europäische Länder wie Spanien und Deutschland setzen sich für den Vertrag ein.
Verfolgen Sie alle Nachrichten aus Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie Mon Actu abonnieren.
France