François Villeroy de Galhau forderte Europa auf, „sich zusammenzureißen“ und die „Selbstgeißelung“ zu stoppen. Andernfalls glaubt er, dass die EU „am Rande des globalen Wirtschaftswettkampfs“ stehen könnte.
Der Gouverneur der Bank von Frankreich, François Villeroy de Galhau, forderte an diesem Mittwoch die Europäer auf, sich nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten zu vereinen, insbesondere Frankreich und Deutschland, die andernfalls Gefahr laufen, „am Rande von“ zu bleiben das globale Wirtschaftsspiel“.
„Europa muss aufwachen“, erklärte François Villeroy de Galhau bei France Inter. „Das galt vor der Wahl von Donald Trump, aber heute gilt es noch mehr“, fügte er hinzu. „Wenn ich den europäischen Fahrplan zusammenfassen müsste, würde ich zunächst sagen, dass Europa sich erholen muss und dass wir mit der Selbstgeißelung aufhören müssen“, fuhr der Gouverneur fort.
„Wir haben Stärken in Europa. (…) Europa muss auch zusammenkommen“ und „sich stärken“, entwickelte er und zitierte Empfehlungen aus dem jüngsten Bericht des ehemaligen italienischen Regierungschefs Mario Draghi: „Mehr von einer Einheit haben.“ „Wir wollen den Markt vermarkten, unsere Ersparnisse mobilisieren und zu viele und zu komplizierte“ Standards vereinfachen. „Andererseits bedeutet eine Trennung zwischen uns und insbesondere Frankreich und Deutschland, dass wir am Rande des globalen Wirtschaftswettstreits bleiben werden“, warnte François Villeroy de Galhau.
Die Experten: Staatsausgaben vs. Wirtschaftswachstum – 08/11
„Starke Unsicherheiten bei Unternehmern“
Was die französische Wirtschaft betrifft, schätzte der Gouverneur der Bank von Frankreich, dass „die Landschaft weder schwarz noch einheitlich rosig ist“ und betonte, dass „die Wirtschaft Monat für Monat eine gewisse Widerstandsfähigkeit beweist“. Allerdings berichtete er von „starken Unsicherheiten unter Unternehmern hinsichtlich der Haushalts- und Steuerdebatte in Frankreich und der heutigen künftigen amerikanischen Politik“.
Während große Industriezweige wie die Automobil- oder Chemieindustrie zahlreiche Stellenstreichungen ankündigen, äußerte François Villeroy de Galhau keine nennenswerten Sorgen um den Arbeitsmarkt. Er prognostizierte „einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit“ aufgrund der Konjunkturabschwächung auf etwa 7,5 % oder 8 %, bevor ein Rückgang „in Richtung 7 % (…) wahrscheinlich um den Wendepunkt 2025-2026 herum“ vorhergesagt wird. Er betonte, dass die französische Wirtschaft in den letzten zehn Jahren rund 2 Millionen Arbeitsplätze geschaffen habe.
An der Preisfront schätzte er, dass „die Inflation moderat bleiben wird“ – nach vorläufigen Zahlen von INSEE lag sie im Oktober in Frankreich über ein Jahr bei 1,2 %. „Das bedeutet auch, dass die Preise jetzt weniger schnell wachsen als die Löhne und dass wir als (Europäische, Anm. d. Red.) Zentralbank in der Lage sein werden, die Zinssätze zu senken“, sagte er. Die Entscheidung wird vom EZB-Rat getroffen, der am 12. Dezember zusammentreten soll, nachdem seit Juni drei Zinssenkungen beschlossen wurden.