Mitten in der COP29, der internationalen Klimakonferenz, die am Montag in Baku (Aserbaidschan) eröffnet wurde, ist dies ein beunruhigendes Signal: Kohle ist wieder in den französischen Mix zurückgekehrt. Das Kraftwerk Emile Huchet in Saint-Avold (Moselle), einer der beiden Standorte in Frankreich, die fossiles Gestein in Strom umwandeln, hat am Dienstag den Betrieb wieder aufgenommen. Und wird diesen Mittwoch trotz der katastrophalen CO2-Bilanz dieser Energiequelle weiter betrieben.
Der Stromnetzbetreiber RTE ist jedoch kategorisch: Frankreich habe genug Strom, um ohne diese Anlage auszukommen, teilte die Organisation der Presse mit. Und das aus gutem Grund: Seit der Krise von 2022 und 2023 hat sich die Gleichung umgekehrt. Damals Nettoimporteur, ist das Land heute „ in der Lage, seinen Nettoexportrekord zu übertreffen » Wir verfügen das ganze Jahr über über ausreichend Strom und es besteht – von außergewöhnlichen Ereignissen abgesehen – kein Risiko, dass Ihnen in diesem Winter der Strom ausgeht.
Noch besser ist, dass dieser Strom dank einer Kernkraftwerksflotte nur wenige Treibhausgase ausstößt. performant „, Dämme“ gefüllt », ein zufriedenstellendes Niveau an Wind- und Solarenergie, aber auch ein Rückgang des Verbrauchs, argumentierte RTE. Warum sollte man unter diesen nahezu optimalen Bedingungen ein umweltschädliches Kraftwerk neu starten, auf die Gefahr hin, die Preise in die Höhe zu treiben und den CO2-Fußabdruck zu verschlechtern?
Preisanstieg
In Wirklichkeit wird diese Produktion für den Export verwendet, da Frankreich in großem Umfang Strom nach Deutschland, in die Schweiz, nach Italien, Belgien und sogar nach Großbritannien sendet. RTE organisiert diesen Austausch nicht, auch wenn es dafür verantwortlich ist, jederzeit ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sicherzustellen: Dies ist ein „klassisches“ Phänomen, das mit der Funktionsweise des Marktes zusammenhängt. In den letzten Tagen sind die Strompreise in Europa auf Spotmärkten gestiegen, wo Strom in großen Mengen zwischen Stromerzeugern (Generatoren/Kraftwerken) und Stromlieferanten (Einzelhändler/öffentliche Versorgungsunternehmen) gekauft und verkauft wird.
„Die Deutschen und ganz allgemein die Länder Nordeuropas haben seit rund zehn Tagen mit Windmangel für den Betrieb ihrer Windkraftanlagen zu kämpfen, gepaart mit einer Kältewelle, die die Nachfrage in die Höhe treibt. Frankreich hat dieses Problem dank der Atom- und Wasserkraft nicht und exportiert daher massiv in diese Regionen“, sagte der Ökonom Jacques Percebois gegenüber La Tribune.
Ergebnis: An Epex, der Hauptbörse auf dem alten Kontinent, an der die Betreiber die Preise und Mengen angeben, die sie tauschen möchten, stieg die Megawattstunde (MWh) in Deutschland an diesem Dienstag um 17 Uhr auf 317 Euro und liegt seitdem über 100 Euro pro Stunde MWh.
Warum die Strompreise in Deutschland explodiert sind
Eine Frage der Rentabilität
Bei einem solchen Preis ist es für Kohlekraftwerke wie das von Saint-Avold rentabel, den Betrieb aufzunehmen und ihre Produktion auf den Märkten zu verkaufen. „ Um Strom zu erzeugen, muss der Betreiber seine variablen Kosten, also die Kosten für Treibstoff und CO2, sowie die Anlaufkosten decken. Zinsen gibt es nur dann, wenn es rentabel wird, also wenn die Preise hoch sind », fährt Jacques Percebois fort.
Mit dieser Strategie kann der Betreiber auch zeigen, dass seine Anlage funktioniert, wenn der Winter naht. In dieser Jahreszeit, etwa zwanzig Tage im Jahr, startet das Kraftwerk in der Regel wieder, wenn die Kälte einsetzt und das System unter Spannung steht. Dieser Neustart ermöglicht es GazelEnergie auch, sich eine kleine Atempause zu gönnen, während Emile Huchet zunächst Anfang 2022 schließen sollte, bevor er ein Jahr später, im Januar 2023, aufgefordert wurde, die Versorgung des Landes in Spitzenverbrauchszeiten sicherzustellen.
„Epiphänomen“
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie Deutschland oder Polen wird Kohle in Frankreich weiterhin eine sehr marginale Rolle spielen, erinnert sich RTE. „ Es ist ein Epiphänomen », betont Jacques Percebois. Tatsächlich übersteigt der Beitrag dieser Energiequelle gestern nicht 1 % der Stromerzeugung im Land und machte im vergangenen Jahr insgesamt weniger als zwei Tausendstel der Gesamtproduktion von Hexagon aus.
„Wenn wir uns die großen Maschen des französischen Stromsystems ansehen, haben wir fast keine Kohle mehr“, betonte Thomas Veyrenc, der Geschäftsführer der Strategie-, Zukunfts- und Bewertungsabteilung von RTE, dvor der Presse.
Für die letzten beiden Kraftwerke hat die öffentliche Hand außerdem eine gesetzliche Grenze festgelegt, die 700 Betriebsstunden pro Jahr entspricht, von den etwa 8.700 Stunden, die im Laufe des Jahres vergehen. Die Regierung verspricht einen endgültigen Ausstieg bis 2027. Eine Entscheidung, die nicht bedeutet, dass die beiden Standorte aufgegeben werden: die heikle Frage ihrer Umstellung, insbesondere auf Biomasse, damit sie auf Nachfragespitzen reagieren können, ohne am Klimawandel beteiligt zu sein.
Umbau des Kohlekraftwerks Cordemais: Warum EDF das Handtuch wirft