Pascal Deshayes, Präsident der ländlichen Koordination von Meurthe-et-Moselle, erklärt die Gründe für das Blutvergießen französischer Landwirte: Dürre, Überschwemmungen, Missernten, Tierseuchen, unfaire Konkurrenz durch ausländische Produktion, wahnsinnige Gewinnspannen der Zwischenhändler. „60 % der Betriebe haben keinen Cashflow mehr“, sagt er. Interview.
Seit Donnerstag führt die Ländliche Koordination Aktionen in Bouches-du-Rhône durch. Warum dieser neue Aufstand der Bauernwelt?
Die Rural Coordination ist bereits der Anstifter der Demonstrationen im Jahr 2023, die im Südwesten begannen. Aber wir haben nur Bla-Bla von den aufeinanderfolgenden Regierungen, Attal oder Barnier, gehört. Außer Maßstäben gab es in Bezug auf die Landwirtschaft nichts Konkretes.
Heute sind die Landwirte am Ende ihrer Kräfte. Sie haben gerade zwei schreckliche Jahre hintereinander erlitten: die Dürre des letzten Jahres, dieses Jahr sehr nass: Wir hatten in kurzer Zeit 1650 mm, ohne richtig säen zu können, die Ernten waren in ganz Frankreich sehr schlecht. Keine Region wurde verschont. Ergebnis: 60 % der Betriebe haben keinen Cashflow mehr. Hinzu kommen die katastrophalen Preise. Sie waren ein wenig verärgert über den Krieg in der Ukraine. Aber die Inputs (Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Viehfutter etc.) haben sich verdoppelt oder sogar verdreifacht.
Und der Mercosur wird nichts reparieren …
Ich möchte nicht verunglimpfen, aber es ist immer noch die FNSEA, die seit 40 Jahren die Mitverwaltung übernimmt, die uns in die Klemme geführt hat. Sie ist diejenige, die dieses ganze System unterstützt hat. Darüber hinaus wurde die Koordination 1992 im Anschluss an einen von der FNSEA geschlossenen und unterstützten Pakt ins Leben gerufen. Der damalige Präsident Henri De Benoist forderte, dass wir unsere Preise auf Weltmarktpreise senken, damit wir exportieren können. Den Dissidenten der FNSEA war jedoch klar, dass es nicht möglich war, von staatlichen Subventionen zu leben. Heute sind wir auf einen Tropfen Prämien vom Staat und Europa angewiesen. Die Landwirtschaft wird von einer gestaffelten Verwaltung verwaltet. Das muss sich ändern. Was wir wollen, sind lukrative Preise.
Warum wollen Sie nicht den Mercosur?
Um Airbus oder Autos zu verkaufen, ist die Alternative immer die Landwirtschaft, sie ist immer gegen Nahrungsmittel. Mercosur bedeutet, dass 99.000 Tonnen Fleisch nach Frankreich gelangen. Gute Stücke, zu günstigen Preisen, aber ohne Gesundheitsgarantie. Während französische und europäische Züchter drakonische Standards einhalten müssen, werden in Chile, Argentinien und Brasilien Rinder mit Implantaten in den Ohren gezüchtet, um die Produktion zu steigern.
Wir fordern eine Spiegelklausel. Das heißt, dass die Waren, die nach Frankreich eingeführt werden, denselben Standards entsprechen müssen, die uns auferlegt werden.
Und niemand kümmert sich um die Gesundheit der Verbraucher?
Während Covid haben sich alle gut ernährt, indem sie ihre Vorräte aus Kurzschlüssen bezogen. Heutzutage sind viele Franzosen von der Kaufkraft erstickt und kaufen zu den niedrigsten Preisen. Das heißt, dieses importierte Fleisch. Wir wissen, dass der Fleischkonsum in Frankreich in den letzten fünf Jahren zurückgegangen ist. Heute stabilisiert es sich. Wir produzieren zu mindestens 7 % aus Frankreich. Das bedeutet 7 % mehr Importe. Betroffen sind alle kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betriebe, die in Berggebieten Vieh oder Milch produzieren. Sie werden verschwinden.
Es gibt den Mercosur, aber auch die Ukraine
Ja, das ist auch eines unserer großen Anliegen. Europa plant, die Ukraine in die EU zu integrieren, was 18 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche entspricht. Genauso wie Frankreich. Es gibt nur noch 400.000 Bauern. Europa mit seinen berühmten Standards und seinem Green Deal will keine französischen Landwirte mehr. Es wird in der Ukraine produziert, wo ein enormes Potenzial besteht, mit durchschnittlich 30 bis 40 Doppelzentnern und einem Potenzial von 80 Doppelzentnern bei normalem Betrieb. Natürlich macht uns dieser Wettbewerb Sorgen.
Während des russisch-ukrainischen Krieges haben wir Millionen Tonnen Weizen für 130 Euro importiert und in französische Silos geliefert. Die Polen, die als erste betroffen waren, leerten Hunderte Lastwagen an der Grenze.
Es gibt ukrainischen Weizen, aber auch Hühner…
Tatsächlich wurde die Koordinierung des ländlichen Raums bei den jüngsten Demonstrationen darüber informiert, dass der Zoll in Lesménils (54) einen Lastwagen mit 25 Tonnen Hühnern abgefangen hatte, die zwei Jahre lang eingefroren waren!!! Es war also die französische Lebensmittelindustrie, die diesen Mist kaufte, um daraus Nuggets herzustellen, die dann mit riesigen Gewinnspannen weiterverkauft wurden. Es ist nicht der Massenvertrieb, der große Gewinne bei Lebensmitteln erzielt, sondern die Zwischenhändler zwischen Produzenten und Händlern.
Lebensmittelmultis?
Für mich passiert dort alles. Wenn wir eine Gruppe wie Lactalis sehen, die die Landwirte mit der Aussage „Wir haben genug Milch“ an den Rand der Situation bringt. Das ist inakzeptabel. Lactalis ist einer der größten multinationalen Konzerne in Frankreich.
Wenn es eine Mehrheitsgewerkschaft gibt, die seit 40 Jahren gemeinsam mit allen Regierungen regiert und all dies unterstützt, ist das inakzeptabel. Wir melden es der ländlichen Koordinierung. Am 23. September 2023 erfuhren wir, dass es Arnaud Rousseau, Präsident der FNSEA, war, der heimlich mit Bruno Le Maire (damals Wirtschaftsminister) über die Erhöhung der GNR-Steuern (Nichtstraßendiesel) auf 2 Euro für vier Jahre ausgehandelt hatte , durch die Einbindung von Diester (Biodiesel) zur Dekarbonisierung der Landwirtschaft. Nur dass der einzige Diesterhersteller in Frankreich die Avril-Gruppe ist, deren Präsident kein geringerer als der Präsident der FNSEA, Arnaud Rousseau, ist. Mit 78 Fabriken in 31 Ländern auf der ganzen Welt!
Was sind Ihre nächsten Aktionen?
Wir wollen nicht demonstrieren, dass wir immer dieselben Leute belästigen. Aber wenn wir wie heute an der Wand stehen, explodiert die Wut. Zumal wir derzeit zwei große Probleme haben. Dabei handelt es sich um Tierseuchen, die Blauzungenkrankheit, die vor allem im Südwesten großen Schaden in Viehhaltungsbetrieben anrichtet, und die Vogelgrippe. Wenn man alles zusammenzählt, versteht man, warum Menschen am Ende ihrer Kräfte sind. Sie haben nichts mehr zu verlieren. Wir befürchten, dass sie alles zerstören werden.
Der Chef der FNSEA an der Spitze eines multinationalen Agrar- und Ernährungskonzerns
Europäische Bauern heben ihre Mistgabeln