Der Gast im Le Carré – Kaoutar Harchi, „Das Tier und wir“

Der Gast im Le Carré – Kaoutar Harchi, „Das Tier und wir“
Der Gast im Le Carré – Kaoutar Harchi, „Das Tier und wir“
-

In seinem Aufsatz Also das Tier und wir Der Soziologe Kaoutar Harchi, der im September 2024 von Actes Sud veröffentlicht wurde, fordert eindringlich, den Artenbegriff aus der Biologie zu lösen, so wie es bereits mit den Begriffen Rasse und Geschlecht geschehen ist. Indem sie Geschichte, Theorie und persönliche oder sogar autobiografische Erzählungen vermischt, schafft sie Arbeiten, die man als sensible Theorie bezeichnen kann.
„Die Besonderheit meines Verhältnisses zur Tierfrage besteht darin, dass ich weder durch Philosophie, noch durch Ethik oder Biologie komme, sondern durch die Rassenfrage.“

Das frühe Erwachen eines sozialen Gewissens

Kaoutar Harchi wuchs in einem Arbeiterumfeld in einem großen Straßburger Wohnviertel auf. In der autobiografischen Untersuchung So wie wir existieren (Actes Sud, 2021) erzählte sie ausführlich die Geschichte ihrer Familie aus der marokkanischen Einwanderung sowie ihrer Jugend in Ostfrankreich. Ihre Eltern, wahre „Strategen ihrer Existenz“, sorgten dafür, dass sie den richtigen Lebensweg einschlug, indem sie sie in eine private, katholische Bildungseinrichtung mit gutem Ruf brachten. Dieses „Schulexil“ assimilierte ihn keineswegs an eine legitime Dominanzkultur, sondern hatte vielmehr den grundlegenden Effekt, dass seine ursprünglichen und innigen Bindungen gestärkt wurden. Geprägt von Erfahrungen mit Rassendiskriminierung, in einem politischen Umfeld, in dem Jugendliche in der Nachbarschaft Beleidigungen und Polizeigewalt erleiden mussten, erlebte sie schon in sehr jungem Alter Vorladungen.

Zoom Zoom Zen Hören Sie später zu

Vortrag Hören 54 Min

In der Sendung erklärt sie: „Ich habe mich oft zu diesen Fragen des Klassenabtrünnigen, der sozialen Mobilität usw. geäußert. Es wird oft als eine Form von Traum, als Wunsch dargestellt, was ich vollkommen verstehen kann. Aber in meinem Fall habe ich Ich habe es erlebt und habe keine besonderen Gefühle im Sinne von Emanzipation oder Befreiung, es ist etwas, wofür ich kämpfe, ich plädiere für eine klassenlose Gesellschaft. Der Aufstieg oder diese Idee eines Überläufers ist für mich eher zu kritisieren als zu erhoffen. Es ist für mich nicht wünschenswert.

„Von diesen Szenen, in denen Tiere in unser Leben eindringen“

In seiner Geschichte verwebt Kaoutar Harchi seine persönlichen Erinnerungen, die sowohl zu Wurzeln als auch zu Echos seiner Gedanken werden. Sie sagt, sie habe als Kind gesehen, wie ihr Freund Mustapha, „fünf, sechs Jahre alt“, von einem Polizeihund gebissen wurde, als er draußen spielte. Das Tier wiederum gerät ins Visier der Anwohner, die reagieren und rufen: „Tötet diesen Hund, der unsere Kinder angreift.“ Im Gegenzug sagt ihnen die Polizei: „Ihr seid es, ihr Hunde, wir werden sterben.“ Eine Szene der Verwirrung, in der wir uns fragen können, wer die Tiere sind? Wer sind Menschen?

„Durch ihr Heulen, ihr seid Hunde, verursachten die Polizeibeamten den Sturz Mustaphas gegenüber der Tierwelt. (…) Die Herrschaft des Menschen über das Tier ist keineswegs eine geschlossene Herrschaft über sich selbst, sondern im Gegenteil eine offene Herrschaft, die sich auf ein anderes öffnet: die Herrschaft des Menschen über andere Menschen. Denn es sind in der Tat Menschen, die in jedem Moment andere Menschen zu Fall bringen.“ sie schreibt hinein Also das Tier und wir. Dann kommt es dazu, dass die Grenze zwischen Mensch und Tier verschwimmt. Und Männer, meist dominante Persönlichkeiten, stellen die Menschlichkeit bestimmter anderer in Frage, werden in den Tierstatus verbannt und mit Tiernamen in Verbindung gebracht: „Ratte, Bicot (was Zicklein bedeutet), Mungo (…), Ungeziefer, Viper.“ »

Darüber hinaus ernähren sich koloniale, kapitalistische und sexistische Systeme in ihren Mechanismen von der Animalisierung. Um sich dessen bewusst zu werden, werden vom Gast unter vielen anderen einige aufschlussreiche Beispiele entwickelt: der atlantische Sklavenhandel, die Ausstellung von Saartjie Baartman (in Europa als Hottentotten-Venus bekannt), die Zwangsernährung der Suffragetten, die Arbeit am Kette inspiriert von der Zerstückelung von Tieren in Schlachthöfen, der allgegenwärtigen Animalität in sexistischen Beleidigungen: Kühe, Hündinnen, Sauen…

Die Gelehrten Hören Sie später zu

Vortrag Hören 56 Min

Tiere, die wir als gleichberechtigt betrachten müssen

Kaoutar Harchi ist der Ansicht, dass wir alle eine Form des verinnerlichten Speziesismus in uns tragen und dass alle Darstellungen rund um Tiere eine Hierarchie zwischen der menschlichen Spezies und der tierischen Spezies aufbauen. Sie fordert, Mythen aufzuarbeiten und „Tierzeit“ herbeizuführen. Sie stellt auch eine Herausforderung für intersektionale Ansätze dar: Sie betrachtet die soziale Ordnung als das, was sie als „“ bezeichnet. zoosoziale Ordnung“.

Denn die Vorstellung, dass es gar nicht so notwendig sei, Tieren einen moralischen Status zuzuerkennen, dominiert nach wie vor weitgehend. Laut Kaoutar Harchi müssen sogenannte humanistische Positionen jedoch im Lichte der Animalisierung neu untersucht werden. Schließlich ist es notwendig, die Tatsache, dass wir Tiere essen, neu zu bewerten, indem wir uns nicht fragen: „Wer isst was, sondern wer isst wen“.„Es sind wir Menschen, die durch Leiden mit Tieren verbunden sind, indem wir sie leiden lassen. Wenn dann die Tiere unter uns leiden, ist es die geringste Moral, mit ihnen leiden zu wollen, und die größte ist, sie nicht länger leiden zu lassen.“

Viele Frauen engagieren sich für die Sache der Tiere, es gibt sogar eine Überrepräsentation in diesem Kampf mit sehr bekannten Namen, wie zum Beispiel Louise Michel, die einen feministischen Vorschlag machte, die moralische Gemeinschaft auf Tiere auszudehnen. Kaoutar Harchi präzisiert am Mikrofon von Mathieu Vidard: „Sie hat viele Dinge vorgeschlagen, es ist eine Politik, die wir heute sowohl als revolutionär als auch zutiefst großzügig bezeichnen könnten, das heißt, dass die Sorge um das Wohl anderer nicht begrenzt ist.“ nur an Mitglieder der Art Homo Sapiens.“

Um mehr zu erfahren, hören Sie sich die Show an….

Unter Platons Sonne Hören Sie später zu

Vortrag Hören 51 Min

-

PREV Busfahrer wegen Einschüchterung eines Radfahrers in Paris entlassen
NEXT Der Geländewagen landet auf dem Dach, der Fahrer war betrunken… Kurzmeldungen aus der Haute-Loire