Wetterwarnung – Hautes-Pyrénées, Gers, Haute-Garonne, Ariège, Pyrénées-Atlantiques und Landes in Alarmstufe Gelb wegen heftigem Wind und Schnee in den Bergen am Mittwoch, 20. November

-

Météo hat für Mittwoch, den 20. November, mehrere Departements wegen heftiger Winde in Alarmbereitschaft versetzt. Dies sind Hautes-Pyrénées, Gers, Haute-Garonne, Ariège, Pyrénées-Atlantiques und Landes. Auch in den Bergen ist Schnee vorhergesagt.

Météo France hat an diesem Mittwoch, dem 20. November 2024, sechs Departements im Südwesten in Alarmbereitschaft versetzt. Hautes-Pyrénées, Gers, Haute-Garonne, Ariège, Pyrénées-Atlantiques und Landes sind von heftigen Winden betroffen. Tatsächlich werden Windböen von mehr als 80/90 km/h vorhergesagt. Darüber hinaus ist für zwei von ihnen (Pyrénées-Atlantiques und Landes) eine gelbe Wellenwarnung aktiviert. Auch das Departement Pyrénées-Atlantiques unterliegt der Gelbregen-Überschwemmungsüberwachung.

Gelbe Warnung vor heftigem Wind: Details nach Abteilung

Hautes-Pyrénées und Haute-Garonne

Für beide Departements besteht von Mitternacht bis 18 Uhr Alarmstufe Gelb wegen starkem Wind. Starke Böen könnten Reisen und Outdoor-Aktivitäten beeinträchtigen.

Capture Decran 2024 11 19 a 09.34.53
Capture Decran 2024 11 19 a 09.34.59

Gers

Das Departement Gers ist von einer gelben Warnung wegen heftiger Winde von Mitternacht bis 7 Uhr morgens betroffen. Bei Reisen am Morgen ist Vorsicht geboten.

Capture Decran 2024 11 19 a 09.35.20

Pyrénées-Atlantiques

Die Pyrénées-Atlantiques sind von Mitternacht bis 18 Uhr wegen heftiger Winde und von Mitternacht bis 9 Uhr wegen Wellengangs in Alarmbereitschaft. Für die Abteilung gilt außerdem von 6 Uhr morgens bis Mitternacht die gelbe Regenwarnung.

Capture Decran 2024 11 19 a 09.34.25
Capture Decran 2024 11 19 a 16.43.30

Die Landes

Die Landes sind außerdem in Alarmstufe Gelb wegen heftiger Winde von Mitternacht bis 6 Uhr morgens und in Wellenwarnung bis 8 Uhr morgens. An der Atlantikküste kann es zu rauer See kommen, die die Wachsamkeit der Anwohner und Benutzer erfordert.

Capture Decran 2024 11 19 a 09.34.25
Capture Decran 2024 11 19 a 09.34.31

Ariège

Ariège ist starken Windböen ausgesetzt, daher gilt von Mitternacht bis 22 Uhr eine gelbe Warnung.

Capture Decran 2024 11 19 a 09.35.43

Tarn-et-Garonne

Für Tarn-et-Garonne gilt wegen heftiger Winde ebenfalls Alarmstufe Gelb. Von Mitternacht bis 6 Uhr morgens wird es starken Windböen ausgesetzt sein.

Capture Decran 2024 11 19 a 16.43.54

Schnee in den Bergen: Vorsicht auf den Gipfeln

Die für diese Woche vorhergesagten Störungen werden voraussichtlich Schnee in die Pyrenäen bringen. Zwei bemerkenswerte Folgen werden von Dienstag bis Mittwoch und Freitag erwartet. Niederschlag, begleitet von einer West-Nordwest-Strömung, führt zu:

  • Eine dazwischen schwankende Regen-Schnee-Grenze 1800 und 2200 Meter.
  • Ansammlungen von bis zu 20 bis 30 cm ab 2500 Metern, hauptsächlich auf den westlichen Massiven der Pyrenäen (Pyrénées-Atlantiques und Hautes-Pyrénées).
  • Windböen erreichen 80 bis 90 km/hwas die Bedingungen in der Höhe besonders gefährlich macht.

Diese Niederschläge sollten die Gipfel vorübergehend mit einer schönen Neuschneeschicht bedecken, aber die Richtung der Flüsse begrenzt den erheblichen Schneefall auf das gesamte Gebirge.

Das Wetter an diesem Mittwoch

Die aktive Regenstörung vom Vortag erstreckte sich über den Süden des Landes, wobei sich die Niederschläge am Morgen vom Südwesten bis zu den Alpen ausdehnten. Die Regen-Schnee-Grenze liegt in den Pyrenäen bei etwa 1500-1700 m. Einige Schauer über dem Zentralmassiv und den Alpen mit Schneeflocken aus 700-800 m Höhe. Schließlich fallen auch in den Vogesen ab 300 m und im Jura rund 400 m Schneeflocken. Hinter der Störung ist das Wetter in der nördlichen Hälfte ruhiger mit einem Wechsel von Wolken und Lichtungen, häufiger von der Region Paris bis Hauts-de-France. Am Nachmittag schwächeln Niederschläge über den Pyrenäen mit Schnee ab 1500 m und etwas mehr Schneefall in Form von Schauern über dem Zentralmassiv und den Nordalpen. Weiter nördlich setzt ein Schauermuster ein, hauptsächlich von den Nordküsten der Bretagne und der Normandie bis zur Champagne über die Ile-de-France, wobei stellenweise etwas Schneeregen möglich ist und Böen Geschwindigkeiten von bis zu 50 bei 70 km/h erreichen. Der Wind bleibt im Süden sehr empfindlich mit Böen von 60 bis 80 km/h südlich der Garonne und bis zu 70-90 km/h und gelegentlich 100 km/h in der Tramontan-Region sowie den Alpen- und Pyrenäenkämmen. Im Südosten erreichen die Böen an der Mittelmeerküste Geschwindigkeiten von 60–80 km/h, aber auf Korsika ist der stürmische und anhaltende Wind am stärksten, mit Böen von bis zu 150–180 km/h in Kapstadt und 110–180 km/h. 130 km/h in der Region Bastia und 120-150 oder sogar mehr im Gelände und in der Balagne den ganzen Tag über. Der Wind beruhigt sich erst am Ende der folgenden Nacht. Das Wetter beruhigt sich am Abend und wartet auf eine neue aktive Atlantikstörung, die in der zweiten Nachthälfte von Mittwoch auf Donnerstag eintrifft. Die Tiefsttemperaturen sinken und liegen im Südwesten und an der Mittelmeerküste zwischen 4 und 10 Grad. Im Rest des Landes liegen die Temperaturen nur zwischen 0 und 3 Grad. Die Höchstwerte schwanken zwischen 8 und 13 Grad an der Atlantikküste und im Südwesten, zwischen 13 und 16 Grad am Mittelmeerrand und zwischen 3 und 8 Grad im Rest des Territoriums.

Empfehlungen

Angesichts dieser Wetterbedingungen rät Météo France zur Vorsicht, insbesondere in den Bergen und auf Küstenstraßen. Es ist ratsam, Ausflüge in die Höhe zu verschieben und unnötige Reisen bei starkem Wind zu vermeiden.

Was ist ein starker Wind?

Ein Wind gilt im Allgemeinen als heftig und damit gefährlich, wenn seine Geschwindigkeit bei durchschnittlichem Wind 80 km/h und bei Böen im Landesinneren 100 km/h erreicht. Dieser Schwellenwert variiert jedoch je nach Region und liegt beispielsweise für die Küstenregionen oder die Südostregion höher.

Starke Winde haben mehrere Ursachen:

Die Stürme : In Frankreich beträgt der Durchmesser der Stürme weniger als 1000 km. Vom Atlantik kommende Stürme bewegen sich schnell, bis zu 100 km/h. Zu einem bestimmten Zeitpunkt überschreitet ihre Dauer einige Stunden nicht. Auf See nennen wir einen Sturm ein atmosphärisches Tiefdruckgebiet, das einen durchschnittlichen Wind von mehr als 90 km/h (Stärke 10 Beaufort) erzeugt. An Land sprechen wir von einem Sturm, wenn das Tiefdruckgebiet Böen von mehr als 90 km/h erzeugt.

Gewitter : Sie sind die Quelle starker und kurzzeitiger Winde (einige Minuten) über einem begrenzten Gebiet (einige Quadratkilometer). Cumulonimbus-Wolken, charakteristische Gewitterwolken, werden durch starke vertikale Bewegungen angetrieben und erzeugen Böen unvorhersehbarer Richtung.

In den Bergen : Der Windzug über den Gipfeln kann unterhalb des Windes heftige Böen erzeugen.

Wasserspeier und Tornados : Diese Wirbelsturmphänomene entwickeln sich unter einem Kumulonimbus und breiten sich bis zum Land aus. Dabei handelt es sich um relativ kurze und sehr lokalisierte Phänomene. Ihre Lebensdauer beträgt nicht mehr als eine Stunde, es können jedoch mehrere Phänomene nacheinander auftreten. Wir reden nur über Tornados an Land.

Die Gefahren

Der Schaden variiert je nach Art des Windphänomens. Gewitterböen verursachen Schäden begrenzten Ausmaßes, Wasserspeier und Tornados über ein schmales und langes Band und Stürme oder Wirbelstürme über ein größeres Gebiet.

Schäden durch starken Wind:

– beschädigte Dächer und Schornsteine

– Bäume entwurzelt

– Fahrzeuge haben sich auf den Straßen verschoben

– Strom- und Telefonausfälle

– Auch der Straßenverkehr kann beeinträchtigt sein, insbesondere auf dem Nebennetz in Waldgebieten.

Das Wellentauchphänomen

Das Überfluten des Meeres kann schwere und schnelle Überschwemmungen an Küsten, Häfen und Flussmündungen verursachen. Sie sind mit einem extremen Anstieg des Meeresspiegels aufgrund der Kombination mehrerer Phänomene verbunden:

Gezeitenintensität : Meeresspiegel hauptsächlich aufgrund astronomischer Phänomene und geografischer Konfiguration. Je höher der Koeffizient, desto höher ist der Meeresspiegel bei Flut.

Der Vorzug eines Sturms : Erzeugen eines Anstiegs des Meeresspiegels durch drei Hauptprozesse:

  • starker Wellengang oder starke Wellen, die zur Erhöhung der Wasserhöhe beitragen;
  • der Wind, der Reibung auf der Wasseroberfläche ausübt, was zu einer Veränderung der Strömungen und des Meeresspiegels führt (Ansammlung von Wasser bei Annäherung an die Küste);
  • die Abnahme des atmosphärischen Drucks. Das Gewicht der Luft nimmt dann an der Meeresoberfläche ab und der Meeresspiegel steigt mechanisch an. Eine Abnahme des Luftdrucks um ein Hektopascal (hPa) entspricht in etwa einem Anstieg des Wasserspiegels um einen Zentimeter.

Durch das Brechen der Wellen kommt es zu einer Bewegung der Wassermassen, die sich im Küstenvorland (von der Flut bedecktes und nicht bedecktes Gebiet) ausbreiten. Piers, Deiche und andere Küsteninfrastruktur können dann durchbrochen, geschwächt oder beschädigt werden.

Die Gefahren

Starke Wellen und Meeresüberflutungen sind zerstörerische Phänomene, insbesondere wenn sie gleichzeitig auftreten. Sie können die gesamte Küste des Festlandes betreffen, auch im Mittelmeer, wo die Flut eine geringe Amplitude aufweist. Überschwemmungen betreffen vor allem tiefliegende Gebiete in Küstennähe. Überschwemmungen durch Meeresüberflutung können jedoch mehrere Kilometer landeinwärts an der Küste vordringen und eine Wasserhöhe von mehreren Metern erreichen. Kommunikationswege, Häuser und Geschäftsbereiche werden wahrscheinlich innerhalb weniger Stunden oder noch weniger überflutet und beschädigt. Wellen können die Küsteninfrastruktur (Deiche, Stege usw.) beschädigen und Gegenstände oder Materialien (insbesondere Kieselsteine) transportieren, die dann zu Projektilen werden, die Menschen verletzen, Eigentum beschädigen oder den Verkehr entlang der Küste behindern können. Nicht ordnungsgemäß gesicherte Gegenstände können weggeschwemmt werden. Boote, auch wenn sie in Häfen am Ponton vertäut sind, können angehoben und an Land gebracht werden. In der Nähe von Flussmündungen kann es zudem zu einer Verlangsamung oder sogar zum Stillstand von Fließgewässern kommen, was dann zu Überläufen führt.

Bei heftigen Windböen, starkem Regen und Deichbrüchen kann es zu einer Schadensvergrößerung kommen.

Durch Wellen und Überschwemmung verursachte Schäden an und Sachwerten hängen von natürlichen Faktoren, aber auch von der Umsetzung menschlicher Aktivitäten (Landbesetzung) ab. Sie können durch Schutzmaßnahmen (Deiche, Stege, Dünen) und Prävention (Bebauungsbeschränkungen in exponierten Gebieten, Information, Vorbereitung usw.) reduziert werden.

-

PREV die 1.250 Gers-Feuerwehrleute auf einer Kalendertour.
NEXT Der Laufkalender 2025 ist bekannt